Strahlentherapie bleibt die Therapie der ersten Wahl für niedrig-gradige Gliome
11.06.2013 / ID: 121340
Medizin, Gesundheit & Wellness
Im ASCO Meeting 2013 (Amerikanische Gesellschaft für klinische Onkologie) wurden die Ergebnisse der EORTC-Studie 22033-26033 vorgestellt: In einer großen, internationalen, randomisierten Studie wurde die Strahlentherapie mit der Chemotherapie mit Temozolomid verglichen. Es wurde kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den beiden Behandlungsgruppen für das progressionsfreie Überleben beobachtet, obwohl die Strahlentherapie numerisch begünstigt war. Jedoch erlaubt die molekulare Charakterisierung von Tumoren eine passende Selektion der Behandlungsmethode.
Die Ergebnisse der EORTC-Studie 22033-26033 wurden, anlässlich des Jahrestreffen der American Society for Clinical Oncology (Amerikanische Gesellschaft für klinische Onkologie) in Chicago vom Projektleiter der Studie Frau Prof. Dr. Dr. med. Brigitta Baumert (Leitende Oberärztin der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie der MediClin Robert Janker Klinik in Bonn), vorgestellt. In dieser Studie wurden 477 Patienten aus 18 Ländern randomisiert (nach molekularen Stratifikation gemäß 1P-Status) zwischen Strahlentherapie (240 Patienten) und Chemotherapie mit Temozolomid (237 Patienten), ein Medikament, von dem gezeigt wurde, dass es eine Aktivität bei niedrig-gradigen Gliomen hat. Die Studienergebnisse zeigen, dass First-Line Behandlung mit Temozolomid im Vergleich zur Strahlentherapie das progressionsfreie Überleben in dieser Gruppe von hochrisiko-niedriggradigen Gliom Patienten nicht verbessert.
"Dies ist die erste Studie, in der prospektiv primäre Gehirntumore basiert auf molekularen Markern ausgewertet wurden. In der Zukunft wird die Diagnose von niedrig-gradigen Gliomen durch eine differenzierte molekulare Charakterisierung des Tumors definiert werden. Hiervon hängt auch die Behandlungsstrategie ab", so Frau Dr. Baumert.
Das Behandlungsresultat für Patienten mit einem niedirg-gradigen Gliom ist sehr unterschiedlich. In früheren randomisierten Studien der EORTC und von anderen Gruppen wurde gezeigt, dass die Behandlung bei Patienten ohne zusätzliche Risikofaktoren aufgeschoben werden kann. Für Hochrisiko-Patienten könnte Strahlentherapie von Nutzen sein. In der EORTC-Studie 22033-26033 wurde für Patienten mit einem prognostisch ungünstigen Profil untersucht, ob primäre Chemotherapie gegenüber der Standard-Strahlentherapie das progressionsfreie Überleben und das Gesamtüberleben verlängert.
Ein Ziel der Studie war es auch, prognostische molekulare Faktoren, die eine Entscheidung für eine Behandlung unterstützen können, zu ermitteln. Zum Zeitpunkt der Konzeption der Studie wurde die prognostische Bedeutung für das Ansprechen des Tumors auf die Behandlung beim Vorliegen einer chromosomalen Deletion auf dem kurzen Arm von Chromosom 1 bekannt, und folglich wurden Patienten wurden vor der Randomisierung hierfür stratifiziert. Weitere Marker werden nun, da die Studie abgeschlossen ist, untersucht. Es soll die Frage beantwortet werden, warum einige Patienten eine deutlich bessere Entwicklung haben als andere.
"Dies ist eine sehr wichtige Studie in unserem Bestreben, Behandlungsstrategien zu personalisieren. Behandlungsentscheidungen wie Intensivierung der Therapie bzw. eine zurückhaltende oder keine Therapie, werden zukünftig auf dieser Basis getroffen", sagte Roger Stupp, Leiter des Züricher Cancer Center der Univeristät und Präsident der EORTC (European Organisation for Research and Treatment of Cancer).
Bei einem medianen Follow-up von 45,5 Monaten und einer Tumorprogression bei 246 Patienten, gab es keinen statistischen Unterschied im progressionsfreien Überleben, dem primären Endpunkt. Insgesamt war die Toxizität mild. Eine hämatologische Toxizität Grad 3 wurde in 9% der mit Temozolomid behandelten Patienten beobachtet.
Sekundäre Analysen waren Gesamtüberleben und die Auswirkungen des 1p-Status. Das mediane Gesamtüberleben wurde noch nicht erreicht, aber für die 1p Deletion wurde bestätigt, dass diese ein positiver prognostischer Faktor unabhängig von der Behandlungsmethode war (p-Wert stratifiziert nach Behandlung, progressionsfreies Überleben: p = 0,0003; HR = 0,59, 95% CI (0,45-0,78 ), Gesamtüberleben: p = 0,002; HR = 0,49, 95% CI (0,32-0,77). Obwohl der Interaktionstest nicht signifikant war, gab es für Patienten, die mit Temozolomid behandelt wurden, einen Trend für ein kürzeres progressionsfreies Überleben als bei Patienten, die ein intaktes 1p hatten, und das Gesamtüberleben kann besser sein für Patienten, deren Tumor die 1p Deletion vorweist. Die Überlebensanalysen erfordern eine weitere Reifung und mehr molekulare Daten (1p/19q, IDH1 usw.) Zur weiteren Charakterisierung der Responder auf eine Therapie mit Temozolomid und für eine bessere Entscheidungshilfe für eine Behandlung, laufen zur Zeit weitere Analysen der molekularen Profile, der Neurokognition und der Lebensqualität.
Diese Intergroup-Studie wurde von den EORTC Radioonkologie und Brain Tumor Gruppen in Zusammenarbeit mit dem Medical Research Council Clinical Trial Unit des Vereinigten Königreichs, der National Cancer Institute of Canada Clinical Trial Group, und der Trans-Tasman Radiation Oncology Group in Australien koordiniert.
Weitere Informationen über EORTC-Studie 22033-26033 finden Sie unter:
http://www.eortc.org/news/radiotherapy-remains-treatment-first-choice-high-risk-low-grade-glioma-results-eortc-trial-2203
http://www.robert-janker-klinik.de
MediClin Robert Janker Klinik
Villenstr. 8 53129 Bonn
Pressekontakt
http://www.robert-janker-klinik.de
MediClin Robert Janker Klinik
Villenstr. 8 53129 Bonn
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Miriam Hau
22.10.2013 | Miriam Hau
Krebsbewegt - Gemeinsam bekämpfen
Krebsbewegt - Gemeinsam bekämpfen
22.10.2013 | Miriam Hau
"Strahlende" Zukunft - Hoffnung für Krebspatienten
"Strahlende" Zukunft - Hoffnung für Krebspatienten
11.06.2013 | Miriam Hau
Hirntumoren - Gemeinsam bekämpfen
Hirntumoren - Gemeinsam bekämpfen
06.06.2013 | Miriam Hau
Robert Janker Klinik unterstützt "Aktionstag gegen den Schmerz"
Robert Janker Klinik unterstützt "Aktionstag gegen den Schmerz"
08.05.2013 | Miriam Hau
Robert Janker Klinik in Bonn stärkt Kooperation mit Vietnam
Robert Janker Klinik in Bonn stärkt Kooperation mit Vietnam
Weitere Artikel in dieser Kategorie
22.11.2025 | HILFE in WÜRDE
24 Stunden Pflegerin in Oberösterreich: Kosten, Leistungen und seriöse Vermittlung
24 Stunden Pflegerin in Oberösterreich: Kosten, Leistungen und seriöse Vermittlung
21.11.2025 | Sauna + Wellness GMBH
Sauna nach Maß: Wunschsauna mit Glas und Paneelen planen
Sauna nach Maß: Wunschsauna mit Glas und Paneelen planen
21.11.2025 | Herzenssache Kinderkrebs e.V.
Herzenssache Kinderkrebs e. V. generiert 70.000 Euro
Herzenssache Kinderkrebs e. V. generiert 70.000 Euro
21.11.2025 | Praxis Jasmine Holzmann
Ästhetik im Ruhrgebiet: Praxis von Jasmine Holzmann
Ästhetik im Ruhrgebiet: Praxis von Jasmine Holzmann
21.11.2025 | ZEOLITH WISSEN
EU-Umweltreport zeigt Europas Belastung - ZEOLITH WISSEN erklärt, was das für unsere Gesundheit heißt
EU-Umweltreport zeigt Europas Belastung - ZEOLITH WISSEN erklärt, was das für unsere Gesundheit heißt

