PKV: Gesundheitszustand des Versicherten spielt beim Tarifwechsel keine Rolle
27.06.2013 / ID: 124313
Medizin, Gesundheit & Wellness
Ulm, 27. Juni 2013 - Ein Tarifwechsel in der privaten Krankenversicherung kann die Beiträge erheblich senken, ohne dabei auf Leistungen verzichten zu müssen. Was viele Versicherte aber nicht wissen: Der § 204 VVG gewährt dem Versicherten das Recht auf einen Tarifwechsel "unter Anrechnung der aus dem Vertrag erworbenen Rechte". Das heißt: Ein Tarifwechsel ist auch dann möglich, wenn der Versicherte erkrankt ist, eine aufwändige Behandlung bevorsteht oder gerade läuft und sogar wenn der Versicherte unter einer schweren chronischen Erkrankung leidet.
Jährliche Beitragserhöhungen sind in der PKV der absolute Regelfall. Viele Versicherte ärgern sich über die ständig steigenden Prämien. Das müssen sie aber nicht immer hinnehmen, denn der § 204 VVG gewährt allen privat Krankenversicherten das Recht auf einen Tarifwechsel. Gerade ältere Versicherte, die unter akuten oder chronischen Erkrankungen leiden und kostspielige Therapien benötigen, unterlassen es jedoch oft, ihre Möglichkeit für einen Tarifwechsel prüfen zu lassen. Sie vermuten, dass ihre Versicherung sie auf Grund ihrer Erkrankung gar nicht wechseln lässt. Ein fataler Irrtum, denn die privaten Kassen müssen den Wechsel in jedem Fall hinnehmen, und die neue Prämie fällt auf Grund solcher Erkrankungen nicht höher aus als ohne diese.
Für Harald Leissl, Vorstand von http://www.beitragsoptimierung24.de , ein bekanntes Phänomen: "Viele Versicherungsgesellschaften nehmen diesen Irrtum gerne in Kauf und klären ihre Versicherten nicht aktiv auf. Da müssten die Betroffenen, die bereits erkrankt sind oder sich in einer Behandlung befinden, schon sehr gut Bescheid wissen und viel Energie aufbringen, um einen Tarifwechsel bei ihrem Versicherer durchzusetzen. Fakt ist aber, dass der §204 VVG dem Versicherten das Recht auf einen Tarifwechsel "unter Anrechnung der aus dem Vertrag erworbenen Rechte" gewährt." Dazu gehört u.a. auch das Recht, in der Risikoprüfung so eingestuft zu werden, wie man seinerzeit beim Eintritt in die private Versicherung eingestuft worden war - ohne Rücksicht auf den heutigen Gesundheitszustand. Das bedeutet, dass die Versicherung anlässlich des Tarifwechsels für den bisher versicherten Leis-tungsumfang auch im neuen Tarif keine Risikozuschläge erheben darf, die nicht für die Vergangenheit schon gegolten haben. Das gilt für alle Leistungsbestandteile, die bislang versichert waren.
Dort, wo die Leistungen in einem neuen Tarif tatsächlich über die bisherigen Leistungen hinaus gehen, spricht man von einer Mehrleistung. Nur für solche Leistungen, die bisher noch nicht versichert waren, darf der Versicherer Gesundheitsfragen stellen. Wenn der Versicherte bei einem Tarifwechsel sicherstellen will, dass das Leistungsniveau des neuen Tarifs auf jeden Fall mindestens dem bisheri-gen Leistungsniveau entspricht, dann müssen die Mehrleistungen des neuen Tarifs bei der Auswertung zunächst ausgeklammert werden. Denn zu diesem Zeitpunkt ist ja noch nicht klar, ob der Versicherte die Mehrleistungen tatsächlich und ohne weiteren Risikozuschlag erhalten kann und wenn nicht, ob er diesen Mehrpreis zahlen will oder nicht. Also muss zunächst eine Situation unterstellt werden, bei der dies nicht der Fall ist und geprüft werden, welche Zieltarife - auch bei Ausschluss der Mehrleistungen - ein gleiches Leistungsniveau bieten würden.
Harald Leissl: "Wir raten unseren Kunden unbedingt dazu, evtl. Gesundheitsfragen bezüglich ihrer Mehrleistungen zu beantworten. Denn die Kunden können an dieser Stelle nur gewinnen: Wir hinter-fragen die durch die Versicherungsgesellschaft benannten Mehrleistungen sehr kritisch, denn nicht immer handelt es sich wirklich um solche. Für die tatsächlichen Mehrleistungen kann der Kunde dann ganz frei entscheiden, ob er dafür ggf. einen Risikozuschlag zu zahlen bereit ist oder nicht. Für die Kunden entstehen also durch die Beantwortung der Gesundheitsfragen keinerlei Nachteile. Sie müssen an dieser Stelle lediglich bereit sein, die Fragen wahrheitsgemäß zu beantworten."
Privat Versicherte können also unabhängig vom tatsächlichen Gesundheitszustand einen Tarifwechsel bei Ihrer Versicherungsgesellschaft durchführen und dabei viel Geld sparen. Harald Leissl: "Unsere Kunden sparen im Durchschnitt 2.500 Euro im Jahr. Hochgerechnet bis zum Lebensende ist das sehr viel Geld: Oft kommt dabei eine Summe zusammen, die einem Mittelklassewagen entspricht."
Bildrechte: Fotolia
PKV private Krankenversicherung Tarifwechsel Wechsel der Krankenversicherungsgesellschaft Vorerkrankung Gesundheitsfragen Mehrleistungen
http://www.beitragsoptimierung24.de
delegare ag
Neue Straße 97 - 99 89073 Ulm
Pressekontakt
http://www.naucke.com
naucke_kommunikation GmbH
Schloßplatz 4a 91217 Hersbruck
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Christoph Naucke
04.06.2014 | Christoph Naucke
Beim PKV-Tarifwechsel auch auf Kostenerstattung für Psychotherapie achten
Beim PKV-Tarifwechsel auch auf Kostenerstattung für Psychotherapie achten
02.04.2014 | Christoph Naucke
Steuererklärung 2013: Nicht alle PKV-Kosten können abgesetzt werden
Steuererklärung 2013: Nicht alle PKV-Kosten können abgesetzt werden
06.03.2014 | Christoph Naucke
"Beitragsgarantien in der PKV führen Kunden hinters Licht"
"Beitragsgarantien in der PKV führen Kunden hinters Licht"
07.02.2014 | Christoph Naucke
Private Krankenversicherung: Altersrückstellungen schützen nicht vor Beitragssteigerungen im Alter
Private Krankenversicherung: Altersrückstellungen schützen nicht vor Beitragssteigerungen im Alter
28.12.2013 | Christoph Naucke
Rentner sollten über 7.700 Euro im Jahr für ihre PKV einplanen
Rentner sollten über 7.700 Euro im Jahr für ihre PKV einplanen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.11.2025 | Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege e. V.
Bundestagung des BHK e.V. zeigt alarmierende Versorgungslücke - schwerkranke Kinder gefährdet
Bundestagung des BHK e.V. zeigt alarmierende Versorgungslücke - schwerkranke Kinder gefährdet
25.11.2025 | morphintiy GmbH
Wenn man sich selbst wieder begegnet und warum Echtheit das neue Gleichgewicht ist
Wenn man sich selbst wieder begegnet und warum Echtheit das neue Gleichgewicht ist
25.11.2025 | morphintiy GmbH
Das Affiliateprogramm der MEVOLYS eröffnet Chancen für gemeinsames Wachstum und gegenseitige Inspiration
Das Affiliateprogramm der MEVOLYS eröffnet Chancen für gemeinsames Wachstum und gegenseitige Inspiration
25.11.2025 | morphintiy GmbH
Von Herz zu Herz und Umsatz: Die MEVOLYS verbinden Mission und Erfolg
Von Herz zu Herz und Umsatz: Die MEVOLYS verbinden Mission und Erfolg
25.11.2025 | morphintiy GmbH
Mit den MEVOLYS Alltagsbewusstheit gestalten und Energie im Alltag freisetzen
Mit den MEVOLYS Alltagsbewusstheit gestalten und Energie im Alltag freisetzen

