RSI-Syndrom: Was tun mit einem "Mausarm"?
17.07.2013 / ID: 127376
Medizin, Gesundheit & Wellness
München, 17. Juli 2013 - Kurze, schnelle Bewegungen, die hundertfach über Stunden und Tage wiederholt werden, wie das Klicken mit der Computermaus, können einen "Mausarm" hervorrufen. Was sich dahinter verbirgt, wie man diese Beschwerden behandeln und ihnen vorbeugen kann, erklärt Gesundheitsredakteurin Claudia Galler von jameda, Deutschlands größte Arztempfehlung (http://www.jameda.de).
Kleine Bewegungen führen zu Überlastung
RSI-Syndrom (engl. für Repetitive Strain Injury Syndrom) ist ein Sammelbegriff für Beschwerden, die durch chronische Überlastung entstehen. Dabei führen Bewegungen, die hundertfach hintereinander und stets in gleicher Weise ausgeführt werden, zu Problemen am Bewegungsapparat. Betroffen sind z. B. Menschen, die viel am Computer arbeiten, Musiker, die ein Instrument spielen, Kassierer oder am Fleißband arbeitende Personen. Die kurzen, schnellen Bewegungen führen zu einer Überlastung von Sehnen, Muskeln und Nerven, aber auch Faktoren wie Stress und eine falsche Sitzhaltung tragen zur Entstehung eins RSI-Syndroms bei.
Taubheit, Kribbeln, Schmerzen bis in den Nackenbereich
Ein "Mausarm" entwickelt sich durch belastende Arbeit am Computer, speziell mit der Maus und der Tastatur. Die Symptome entwickeln sich oft schleichend über Monate oder Jahre hinweg. Sie können an Händen, Handgelenken, Ellenbogen, Ober- und Unterarmen auftreten, auch Nacken und Rücken sind oft von Problemen betroffen. Meist beginnt der Mausarm mit Sensibilitätsstörungen wie Taubheitsgefühl, Kälte oder Kribbeln, im weiteren Verlauf können Schmerzen, Schwellungen und Krämpfe auftreten.
Chronische Schmerzen werden zum Schmerzgedächtnis
Ursache für einen Mausarm sind Mikroverletzungen an Muskeln, Sehnen und Nerven, die durch die chronische Belastung nicht ausheilen können. Dies führt zu Vernarbungen und Funktionseinschränkungen. Zudem lassen chronische Schmerzen die Nerven empfindlicher werden und setzen im zentralen Nervensystem die Reizschwelle für die Wahrnehmung von Schmerz herab. So entwickelt der Körper ein sogenanntes Schmerzgedächtnis, das schon geringe Belastung als vermeintlichen Schmerz registriert.
Wie kann man einen Mausarm behandeln?
Bei akuten Schmerzen können kurzfristig antientzündliche und schmerzstillende Wirkstoffe wie Ibuprofen helfen. Durch Massagen sowie Dehn- und Kräftigungsübungen sollten Muskelgruppen gelockert bzw. gestärkt werden. Eine richtige Sitzhaltung bei der Arbeit am Computer, ergonomische Tastaturen oder Stift-Tablets helfen, unbeanspruchte Muskeln zu entlasten. Um ein fehlgeleitetes Schmerzgedächtnis wieder zu löschen, werden verhaltenstherapeutische Maßnahmen genutzt. Hier lernt der Betroffene, bestimmte Tätigkeiten wie das Klicken mit der Computermaus, nicht mehr mit Schmerz in Verbindung zu bringen.
So können Sie einem Mausarm vorbeugen
- Regelmäßig Pausen machen.
- Dehn- und Kräftigungsübungen für Hand-, Arm und Nackenbereich fest in den Alltag einbauen.
- Ergonomische Tastaturen oder Stift-Tablets nutzen.
- Auflagen entlasten Hände und Arme.
- Die Ellenbogen sollten nah am Körper liegen, und die Handgelenke nicht abgeknickt werden.
- Maus möglichst locker und mit flacher Hand bedienen.
- Möglichst wenige Doppelklicks verwenden.
- Tastaturkurzbefehle anstelle der Maus benutzen.
- Auf die richtige Sitzhaltung achten: Stuhl- und Tischhöhe so wie Entfernung vom Bildschirm müssen stimmen.
Falls Sie weitere Fragen zum RSI-Syndrom haben, können Sie sich einen Arzt wenden. Gut bewertete Orthopäden finden Sie z.B. auf jameda (http://www.jameda.de/aerzte/orthopaeden/fachgebiet/).
http://www.jameda.de
jameda GmbH
Klenzestraße 57b 80469 München
Pressekontakt
http://www.jameda.de
jameda GmbH
Klenzestraße 57b 80469 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Elke Ruppert
06.11.2013 | Elke Ruppert
Tipps für Morgenmuffel
Tipps für Morgenmuffel
30.10.2013 | Elke Ruppert
Was tun bei Feigwarzen?
Was tun bei Feigwarzen?
23.10.2013 | Elke Ruppert
Glutamat-Unverträglichkeit
Glutamat-Unverträglichkeit
16.10.2013 | Elke Ruppert
Mit Lichttherapie zum gesunden Schlaf
Mit Lichttherapie zum gesunden Schlaf
09.10.2013 | Elke Ruppert
Testosteron & Co - Hormonwirkungen bei Männern
Testosteron & Co - Hormonwirkungen bei Männern
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.11.2025 | ALLATRA e. V.
Nanoplastik im Fokus: ALLATRA warnt in New York vor globalen Risiken und Gefahren
Nanoplastik im Fokus: ALLATRA warnt in New York vor globalen Risiken und Gefahren
25.11.2025 | Therapiezentrum Melias
Therapiezentrum Melias: Ergotherapie und Logopädie nach Schlaganfall
Therapiezentrum Melias: Ergotherapie und Logopädie nach Schlaganfall
25.11.2025 | Wellness Sanofit GmbH
Wolfgang Skischally nennt die 5 häufigsten Mythen über Elektrosmog
Wolfgang Skischally nennt die 5 häufigsten Mythen über Elektrosmog
25.11.2025 | Hörland GmbH
HÖRLAND Hörakustik bietet maximale Diskretion mit Signia Insio Charge&Go CIC IX
HÖRLAND Hörakustik bietet maximale Diskretion mit Signia Insio Charge&Go CIC IX
25.11.2025 | Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege e. V.
Bundestagung des BHK e.V. zeigt alarmierende Versorgungslücke - schwerkranke Kinder gefährdet
Bundestagung des BHK e.V. zeigt alarmierende Versorgungslücke - schwerkranke Kinder gefährdet

