Pressemitteilung von Martin Schaarschmidt

Rostocker Hörtag Ich will hören! mit Vorträgen und HÖRmobil


28.08.2013 / ID: 133527
Medizin, Gesundheit & Wellness

(NL/6062904636) Wir wollen andere Menschen verstehen, uns mit ihnen austauschen, diskutieren. Wir wollen hören, was um uns herum geschieht, keinesfalls abgeschnitten sein von der Welt der akustischen Informationen. Doch was, wenn unser Hörvermögen schwindet, und wenn selbst Hörgeräte keine ausreichende Hilfe sind? Antwort auf diese Frage bietet der Rostocker Hörtag Ich will hören!, der am Samstag, dem 28. September, von 11:00 bis 15:00 Uhr in der Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde des Klinikums der Universität Rostock stattfindet. Seinen Besuchern bietet der Hörtag kompetente Beratung und Fachvorträge zum Thema sowie kostenlose Hörtests; das HÖRmobil des Deutschen Schwerhörigenbundes e.V. (DSB) ist ebenfalls vor Ort. Veranstaltet wird der Hörtag von der Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde gemeinsam mit der Initiative Ich will hören! von Cochlear Deutschland. Die Initiative möchte hochgradig hörgeschädigte Menschen, deren Angehörige sowie die breite Öffentlichkeit über das Thema Hören sowie über innovative Ansätze bei der Therapie von Hörverlusten aufklären.

Unsere Initiative richtet sich insbesondere an Menschen, die trotz einer Versorgung mit modernen Hörgeräten nicht ausreichend gut verstehen, so Durdane Erseker von Ich will hören. Mit zahlreichen Materialien, mit regionalen Veranstaltungen sowie mit unserer Homepage <a href="http://www.ich-will-hoeren.de" title="www.ich-will-hoeren.de">www.ich-will-hoeren.de</a> wollen wir leicht verständlich, ansprechend und produktneutral über Hörschädigungen und deren Therapiemöglichkeiten informieren.

Die Besucher des Rostocker Hörtags erwartet ein umfangreiches Programm: Professor Dr. med. Tino Just, Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde, hält einen Vortrag zum Thema Implantate neue Möglichkeiten für besseres Hören (Vortragsbeginn um 12:00 Uhr sowie um 14:00 Uhr). Neben Professor Just stehen auch Spezialisten vom Hörgerätezentrum Gabriele Jütz sowie vom Cochlear Implant Centrum Mecklenburg-Vorpommern zu Gesprächen bereit. Ebenfalls vor Ort sind Träger von Hörimplantaten, die den Besuchern über ihre persönlichen Erfahrungen berichten werden. Und im HÖRmobil des Deutschen Schwerhörigenbundes können alle Interessenten ihr Gehör kostenlos testen lassen.

Wir hoffen, dass unser Rostocker Hörtag auf eine ebenso große Resonanz stößt, wie wir sie bereits an vielen Orten überall in Deutschland erleben durften, so noch einmal Durdane Erseker. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Insbesondere denjenigen, die trotz Hörgerät nicht ausreichend hören bzw. verstehen können, möchten wir unbedingt empfehlen, die Veranstaltung zu besuchen.

Der Rostocker Hörtag Ich will hören! findet am Samstag, dem 28. September 2013, von 11:00 bis 15:00 Uhr in der Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde des Klinikums der Universität Rostock statt - Doberaner Straße 137-139, 18057 Rostock. Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung nicht erforderlich. Weitere Informationen zur Aktion finden Sie unter <a href="http://www.hoermobil.ich-will-hoeren.de." title="www.hoermobil.ich-will-hoeren.de.">www.hoermobil.ich-will-hoeren.de.</a>
RostockHörtagVeranstaltungHÖRmobilHNOUniversitätKlinikVortragSelbsthilfehörgeschädigtgehörlosschwerhörighörenverstehenCICochlea-ImplantatHörimplantatCochlearInitiativeichwillhören

PR-Büro Martin Schaarschmidt
Anemonenstraße 47 12559 Berlin

Pressekontakt
http://www.martin-schaarschmidt.de
PR-Büro Martin Schaarschmidt
Anemonenstraße 47 12559 Berlin


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Martin Schaarschmidt
07.08.2017 | Martin Schaarschmidt
Virtual Academy Conference 2017 für Hoteliers
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.11.2025 | Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege e. V.
Bundestagung des BHK e.V. zeigt alarmierende Versorgungslücke - schwerkranke Kinder gefährdet
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 4
PM gesamt: 432.729
PM aufgerufen: 74.275.197