Neuer Maßstab für binaurale Hörgeräte
15.10.2013 / ID: 141038
Medizin, Gesundheit & Wellness
(NL/9943981524) Vor zwölf Monaten stellte Hörgeräte-Hersteller ReSound einen neuen Standard für die Zusammenarbeit von linkem und rechtem Hörgerät vor. Bei der im Spitzen-Hörsystem ReSound Verso 9 genutzten Binauralen Direktionalität kommunizieren die Geräte beider Seiten erstmals auf Basis der 2,4 GHz-Wireless-Technologie. Mittlerweile hat sich die neuartige direktionale Signalverarbeitungsstrategie etabliert. Die Rückmeldungen aus dem Markt sind überaus positiv. Zudem belegen zwei jüngst veröffentlichte Studien klare Vorteile gegenüber anderen binauralen Hörgeräte-Lösungen.
Auf Basis der richtungsweisenden Binaural Fusion Technologie nutzt unsere Binaurale Direktionalität gezielt Synergien zwischen der auditiven Verarbeitung im Gehirn und den sensorischen Vorleistungen der Ohren, so Dieter Fricke, Direktor Audiologie der GN Hearing GmbH. Dank des Inputs von vier binauralen Mikrofon-Modi kann der Nutzer die jeweilige Hörumgebung noch besser erfassen. Weil niedrige Frequenzen omnidirektional und hohe Frequenzen direktional verarbeitet werden, ist der Höreindruck deutlich natürlicher.
Mit Hörsystem Verso 9 geht ReSound einen entscheidenden Schritt weiter als alle anderen, bislang verfügbaren binauralen Lösungen. Das System verhilft dem Anwender zu tatsächlichen Vorteilen beim Sprachverstehen in komplexen und sich abwechselnden Situationen. Dies belegen nicht nur zahlreiche, überaus positive Rückmeldungen aus dem Markt, sondern auch zwei aktuelle Studien, die renommierte Hörforscher der unternehmenseigenen Entwicklungsabteilung kürzlich vorstellten (s. Hörakustik, Sep-tember 2013).
ReSound Verso 9 die eigenen Ohren entscheiden lassen, was wirklich interessiert
Die Untersuchungen belegen, wie unser Direktionalitäts-Mix Prozessor die Hörfähigkeit für direktional bearbeitete niedrigfrequente Klänge stärkt; man erhält alle Vorteile einer traditionellen direktionalen Verarbeitung jedoch ohne dafür Einbußen in der Klangqualität in Kauf nehmen zu müssen, erläutert Dieter Fricke.
Und noch ein Vorteil wurde in den Untersuchungen nachgewiesen: Die Binaurale Direktionalität wirkt sich günstig auf das Verhältnis von Signal und Störgeräusch aus, während sie dem Nutzer zugleich ermöglicht, die gesamte akustische Umgebung wahrzunehmen. Unsere Lösung schneidet den Nutzer nicht von eventuell wichtigen Informationen ab, die aus Richtungen eintreffen, denen er nicht zugewandt ist, so Dieter Fricke. Er hat beispielsweise die Möglichkeit, sich auf eines von mehreren gleichzeitigen Sprachsignalen zu konzentrieren ohne dass dafür die Stimme des gewählten Sprechers dominant sein muss. Der Träger des ReSound Verso 9 kann sozusagen die eigenen Ohren entscheiden lassen, was wirklich interessiert.
Eine ausführliche Darstellung der in der Meldung erwähnten Studie bietet Ihnen der Fachartikel Nachgewiesene Vorteile der Binauralen Direktionalität von Tammara Stender, Brent Kirkwood, Charlotte T. Jespersen und Dieter Fricke, erschienen in der Fachzeitschrift Hörakustik, September 2013. Weitere Presseinformationen sowie Bildmaterial finden Sie in unserem digitalen Pressefach unter <a href="http://www.gnresound.de." title="www.gnresound.de.">www.gnresound.de.</a>
Auf der Industrie-Ausstellung zum 58. Internationalen Kongress der Europäischen Union der Hörgeräte-Akustiker (EUHA) im Nürnberg Convention Center NCC Ost (16. bis 18. Oktober) finden Sie ReSound in Halle 4A am Stand D 04. Weitere Presseinformationen sowie Bildmaterial finden Sie in unserem digitalen Pressefach unter <a href="http://www.gnresound.de." title="www.gnresound.de.">www.gnresound.de.</a> Für Fragen und Wünsche in der Zeit des Kongresses kontaktieren Sie unseren Pressekontakt bitte unter (0177) 625 88 86.
ReSoundVersoGNHearingbinauralDirektionalitätDevice-to-Device2 4GHzFunktechnologiewirelessdrahtlosAnbindungKonnektivitätHörgerätHörsystemEUHAMesseHörakustikhörenverstehenhörgeschädigtschwer
PR-Büro Martin Schaarschmidt
Anemonenstraße 47 12559 Berlin
Pressekontakt
http://www.martin-schaarschmidt.de
PR-Büro Martin Schaarschmidt
Anemonenstraße 47 12559 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Martin Schaarschmidt
28.09.2020 | Martin Schaarschmidt
Jungfrau Region geht mit MASCH Software ins digitale Zeitalter
Jungfrau Region geht mit MASCH Software ins digitale Zeitalter
07.08.2017 | Martin Schaarschmidt
Virtual Academy Conference 2017 für Hoteliers
Virtual Academy Conference 2017 für Hoteliers
31.10.2016 | Martin Schaarschmidt
Premium Homepage für Hotels zum monatlichen Economy Preis
Premium Homepage für Hotels zum monatlichen Economy Preis
29.04.2016 | Martin Schaarschmidt
Schluss mit Provisionskosten für das Hotel bei Onlinebuchungen
Schluss mit Provisionskosten für das Hotel bei Onlinebuchungen
01.02.2016 | Martin Schaarschmidt
B2B Messages und -Inhalte B2C konform im Internet darstellen
B2B Messages und -Inhalte B2C konform im Internet darstellen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
26.11.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Kontaktlinsen bei Erkältung - riskant für die Augen
Kontaktlinsen bei Erkältung - riskant für die Augen
26.11.2025 | Bögl Hörakustik
BÖGL Hörakustik erneut unter den Top 100 Hörakustikern Deutschlands ausgezeichnet
BÖGL Hörakustik erneut unter den Top 100 Hörakustikern Deutschlands ausgezeichnet
26.11.2025 | Vital Energy GmbH
Krankenstand senken Maßnahmen
Krankenstand senken Maßnahmen
25.11.2025 | ALLATRA e. V.
Nanoplastik im Fokus: ALLATRA warnt in New York vor globalen Risiken und Gefahren
Nanoplastik im Fokus: ALLATRA warnt in New York vor globalen Risiken und Gefahren
25.11.2025 | Therapiezentrum Melias
Therapiezentrum Melias: Ergotherapie und Logopädie nach Schlaganfall
Therapiezentrum Melias: Ergotherapie und Logopädie nach Schlaganfall

