Pressemitteilung von Janine Jung

UV-Licht kann Folgeerkrankungen von Nierenpatienten lindern


27.03.2014 / ID: 161846
Medizin, Gesundheit & Wellness

Patienten, welche an einer chronischen Niereninsuffizienz leiden, haben auch häufig mit Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck und Diabetes Typ 2 zu kämpfen. Da die Niere ebenfalls an der Synthese von körpereigenem Vitamin D beteiligt ist, kann zudem der Knochenstoffwechsel beeinträchtigt sein. Ein hinzukommender Risikofaktor für Nierenpatienten, denn viele wissenschaftliche Studien konnten bereits belegen, dass ein Vitamin D-Mangel in der Gesamtbevölkerung mit einer steigenden Sterblichkeitsrate in Verbindung steht.

Deshalb untersuchten Wissenschaftler um Rolfdieter Krause, ob und wie sich sonnenähnliches UV-Licht auf den Vitamin D-Spiegel bei chronischer Niereninsuffizienz und bei Dialysepatienten auswirkt.
In der Untersuchung fanden die Wissenschaftler heraus, dass eine regelmäßige Ganzkörperbesonnung, wie dies bei einem Solarium der Fall ist, den Vitamin D-Spiegel im Blut, um bis zu 65% ansteigen lassen kann. Die Folge war eine gleichzeitige Verbesserung von hohen Blutdruckwerten und einer damit verbundenen körperlichen Leistungsfähigkeit der Patienten.
Ergo könnten regelmäßige Sonnenbäder und die maßvolle Nutzung eines Solariums dazu beitragen, die Therapie von Nierenpatienten, im Speziellen solchen mit chronischen Nierenleiden, zu stützen und so auch eine ausreichende Versorgung mit Vitamin gewährleisten.

Ein ausgeglichener Vitamin D-Spiegel ist nicht nur für einen gesunden Knochenstoffwechsel wichtig, sondern lindert gleichzeitig Muskel- und Knochenschmerzen, schützt das Immunsystem und wirkt sich positiv auf die Psyche und das allgemeine Wohlbefinden aus.

Ad Brand vom Sunlight Research Forum (SRF) erklärt hierzu: "Besonders Nierenpatienten, die häufig unter einem Vitamin-D-Mangel leiden, profitieren von den positiven Auswirkungen des UV-Lichts. Und das ohne nennenswerte Nebenwirkungen, wie die Studie belegt. Denn die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln kann die Niere zusätzlich belasten. Wenn im Winter die Sonneneinstrahlung in nördlichen Breiten nicht ausreicht, kann also eine Therapie mit UV-Licht sinnvoll sein".

Quelle:
Rolfdieter Krause: Vitamin D and UV exposure in chronic kidney disease, Dermatoendocrinol. Jan 1, 2013; 5(1): 109-116.

Der Bundesfachverband Besonnung e.V. in den sozialen Netzwerken. Folgen Sie uns und erhalten Sie die neusten Infos zu Sonne, Solarium und Vitamin D:
https://www.facebook.com/BundesfachverbandBesonnungEV?ref=hl
https://plus.google.com/106482280718967784125/about
http://www.youtube.com/channel/UCNgI-ZbueD2xFQlw60XRfRA?feature=watch
Vitamin D Rolfdieter Krause Sonne Solarium Niere Niereninsuffizienz Dialyse

http://www.bundesfachverband-besonnung.de
Bundesfachverband Besonnung e.V.
Talblick 24 77960 Seelbach

Pressekontakt
http://www.janine-jung.de
aUF dEN pUNKT & jUNG
Frankfurterstr. 11 63546 Hammersbach


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Janine Jung
28.10.2015 | Janine Jung
Der Welt-Psoriasis-Tag 2015
24.03.2015 | Janine Jung
Welt-Tuberkulose-Tag 2015
23.03.2015 | Janine Jung
2015: Das Jahr des Lichtes!
Weitere Artikel in dieser Kategorie
26.11.2025 | Renna Taxi Tübingen
Bundesweite Krankenfahrten ab und nach Tübingen
26.11.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Kontaktlinsen bei Erkältung - riskant für die Augen
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 74
PM gesamt: 432.799
PM aufgerufen: 74.286.342