Pressemitteilung von Marco Congia

Warum europäische Fußballmannschaften bei der WM so früh nach Hause fahren


10.07.2014 / ID: 172238
Medizin, Gesundheit & Wellness

Warum europäische Fußballmannschaften bei der WM so früh nach Hause fahren
Wer die letzten WM-Spiele aufmerksam beobachtet hat, kommt um diese Frage nicht herum: Warum ist Europa in der Weltmeisterschaft so schwach? Zu dieser Thematik gibt es eine Vielzahl von Spekulationen und Theorien, welche vom ungewohnten Klima in Brasilien bis hin zur überragenden Stärke der Südamerikaner reichen. Trotz allen Hypothesen gerät eine wichtige Annahme in den Hintergrund der Experten: Das Zusammenspiel vom Mineral- und Elektrolythaushalt der Leistungssportler, welches insbesondere bei der extrem hohen Luftfeuchtigkeit in Brasilien Beachtung finden muss.
So sind für die Funktionen im Körper, insbesondere zum Zeitpunkt der Belastung sowie der Entlastung, die zur Verfügung stehenden Mineralien von größter Bedeutung. Mineralstoffe sind Bestandteil des Hartgewebes und sind für den Aufbau von Knochen und Zähnen entscheidend verantwortlich. Von Elektrolyte kann hingegen gesprochen werden, wenn die Mineralstoffe eine elektrische Landung tragen und sich in gelöster Form befinden. Elektrolyte dienen dazu, die Gewebespannung, den Wasserhaushalt, den pH-Wert sowie den osmotischen Druck zu regulieren und aufrecht zu erhalten. Extreme Belastungen können dazu führen, dass der Elektrolythaushalt empfindlich gestört wird, mit der Folge, dass es zu Unterversorgungen und Funktionsstörungen kommt.
Ein leistungsorientiertes Training führt zu einem erhöhten Schweißverlust, so dass Mineralstoffe verloren gehen und eine Supplementierung mit Elektrolyte notwendig ist. Der Sport-Physiotherapeut Marco Congia rät daher zu einem adäquaten Ersatz von Wasser und Elektrolyten, um die Leistung über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten zu können und der Elektrolytentgleisung entgegen wirken zu können. Für extreme Belastungssituationen, wie sie bei der WM zu finden sind, reicht jedoch ein herkömmliches Mineralwasser nicht mehr aus. Das Trinken von viel Wasser, welches nur wenige Mineralien enthält, führt zu einem erheblichen Mineralstoffmangel und im schlimmsten Fall zu einer Überwässerung des Körpers. Congia schlägt daher vor, in Belastungssituationen auf isotonische Getränke zu setzen. Diese enthalten neben den benötigten Mineralstoffen auch noch Kohlenhydrate, die für schnell verfügbare und anhaltende Energie sorgen.

Fussball WM deutschland Marco Congia Trinken

http://marco-congia.de
Physiotherapie am Kurpark
Brunnenstr.18 33014 Bad Driburg

Pressekontakt
http://marco-congia.de
Physiotherapie am Kurpark
Brunnenstr.18 33014 Bad Driburg


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Marco Congia
31.05.2016 | Marco Congia
Ein Mythos im Sport
08.03.2015 | Marco Congia
Ernährung im Fussball
12.01.2015 | Marco Congia
Die Bedeutung der Faszien im Training
Weitere Artikel in dieser Kategorie
27.11.2025 | Pädia @ InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH
Pädia führt BellyBiom als Nachfolgeprodukt von BiGaia ein
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 15
PM gesamt: 432.888
PM aufgerufen: 74.295.066