Auswirkungen sportlicher Belastung auf die Nierenfunktion
15.06.2015 / ID: 197841
Medizin, Gesundheit & Wellness
Die Nieren übernehmen im Körper eine wichtige Entgiftungsfunktion. Neben der Ausscheidung sogenannter harnpflichtiger körpereigner Substanzen werden körperfremde Stoffe, wie beispielsweise die Abbauprodukte von Medikamenten, ausgeschieden. Des Weiteren sind die Nieren für die Regulation des Wasser- und Salzhaushaltes verantwortlich und verfügen über wichtige hormonelle Regelkreise. Hierzu zählen etwa das Erythropoetin, welches die Bildung von roten Blutkörperchen im Knochenmarkt anregt sowie das Renin, welches blutdrucksteigernd wirkt. Doch welche Auswirkungen haben sportliche Belastungen auf die Nierenfunktion?
Häufig wird bei Sportlern nach Belastungen eine vermehrte Eiweißausscheidung im Urin gemessen, die sogenannte Proteinurie. Diese Erscheinung ist in der Regel vollkommen harmlos. Sie tritt aufgrund einer vermehrten Eiweißdurchlässigkeit der Glomerula (Nierenkörperchen) bei gleichzeitig gedrosselter Rückresorption in den Tubuli (Nierenröhrchen) auf. Aufgrund der vermehrten Durchlässigkeit können selbst Erythrozyten (rote Blutkörperchen) im Urin nachgewiesen werden. An dieser Stelle spricht man von einer Pseudonephritis, welche von einer tatsächlichen Nierenentzündung abzugrenzen ist. Dennoch wird auch Menschen, die unter einer Nierenerkrankung leiden empfohlen, Sport zu treiben. Dies führt zur Erhaltung und Verbesserung ihrer körperlichen Belastbarkeit.
Wissenschaftliche Untersuchungen konnten zeigen, dass zwar die körperliche Belastbarkeit von Patienten mit Niereninsuffizienz signifikant niedriger ist, jedoch mit geeigneten Trainingsmethoden entscheidend verbessert werden kann. Auch nierentransplantierte Patienten können hierdurch das Leistungsniveau eines gesunden Menschen erreichen. Dabeii ist jedoch darauf zu achten, dass keine Sportarten gewählt werden, die durch ein hohes Verletzungsrisiko gekennzeichnet sind. Weitere Ergebnisse legen dar, dass eine Behandlung mit Erythropoetin dazu führen kann, dass die Blutmenge positiv beeinflusst wird und die erhöhte Sauerstoffaufnahme sich aufbauend auf die Leistungsfähigkeit auswirkt. Wird jedoch Diuretika verabreicht, so mindert das die sportliche Belastbarkeit.
Sowohl bei einer Niereninsuffizienz als auch bei einer Nierentransplantation können sportliche Betätigungen als förderlich für die Leistungsfähigkeit bewertet werden. Nichtdestotrotz sollte in diesem Zusammenhang Sport nicht ohne professionelle Begleitung erfolgen. Am besten kontaktieren Sie einen Facharzt. Als Sport-Physiotherapeut stehe ich,Marco Congia, Ihnen bei weiterführenden Trainingsfragen gerne mit meinem Fachwissen zur Verfügung.
Literaturquellen:
Krämer, B.K. / Risler, T. (1992): Sport und Niere. In: Internist, 33, S. 150-153.
Rost, R.. (2005): Sport- und Bewegungstherapie bei Inneren Krankheiten. Köln: Deutscher Ärzte Verla
http://Www.marco-congia.de
Physiotherapie am Kurpark
Brunnenstr.18 33014 Bad Bad Driburg
Pressekontakt
http://Www.marco-congia.de
Physiotherapie am Kurpark
Brunnenstr.18 33014 Bad Driburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Marco Congia
31.05.2016 | Marco Congia
Ein Mythos im Sport
Ein Mythos im Sport
08.03.2015 | Marco Congia
Ernährung im Fussball
Ernährung im Fussball
23.01.2015 | Marco Congia
Congia und Kollegen kümmern sich ehrenamtlich um Elite-Läufer
Congia und Kollegen kümmern sich ehrenamtlich um Elite-Läufer
12.01.2015 | Marco Congia
Die Bedeutung der Faszien im Training
Die Bedeutung der Faszien im Training
14.12.2014 | Marco Congia
Aspekte der chronischen Achillodynie beim Handball
Aspekte der chronischen Achillodynie beim Handball
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.05.2025 | Daniela Hoch
Auszeichnung für Daniela Hoch in Wiesbaden
Auszeichnung für Daniela Hoch in Wiesbaden
23.05.2025 | Kindergastroenterologie München Westend
Dr. Marion Eckert beim International Speaker Wettbewerb ausgezeichnet mit Excellence Award
Dr. Marion Eckert beim International Speaker Wettbewerb ausgezeichnet mit Excellence Award
23.05.2025 | Therapiezentrum Melias
Innovative Therapieansätze für eine bessere Physiotherapie: Wie Melias neue Maßstäbe setzt
Innovative Therapieansätze für eine bessere Physiotherapie: Wie Melias neue Maßstäbe setzt
22.05.2025 | CBD Hexe Onlinehandel A. Leschke
CBD Hexe Onlinehandel revolutioniert den Markt für hochwertige CBD-Blüten
CBD Hexe Onlinehandel revolutioniert den Markt für hochwertige CBD-Blüten
22.05.2025 | Leicht Dein Abnehm-Kompass
Wohlfühlgewicht erreichen mit "Leicht Dein Abnehm-Kompass"!
Wohlfühlgewicht erreichen mit "Leicht Dein Abnehm-Kompass"!
