Sommerekzem - Eine komplexe Krankheit, die jedes Pferd treffen kann
16.07.2014 / ID: 172656
Medizin, Gesundheit & Wellness
Es ist erhöhte Aufmerksamkeit für Pferdebesitzer geboten, wenn sie kahle oder wunde Stellen am Fell ihrer Tiere bemerken. Kann das Pferd zusätzlich dabei beobachtet werden, wie es sich an Zaunpfähle, Bäume oder Wände drückt und krampfhaft versucht, sich durch Scheuern an der Kruppe, der Bauchnaht, der Schweifrübe oder am Mähnenkamm zu kratzen, so liegt der Verdacht nahe, dass das Tier unter einem Sommerekzem (http://www.gladiatorplus.com/de/pferd/gesundheitsfibel/sommerekzem-beim-pferd) leidet.
Typische Alarmsignale erfordern gezieltes Handeln
Ein Sommerekzem belastet das Tier mit Schwellungen, fransigem Haar oder offenen Stellen nicht nur physisch sondern auch psychisch. Zudem gleichen diese Symptome auch anderen Erkrankungen, wie etwa Pilz- oder Parasitenbefall.
Mineralien- und Spurenelementemangel können ebenso Veränderungen an Haut und Fell verursachen, weshalb Mangelerscheinungen oder andere Erkrankungen durch einen Tierarzt anhand einer Blutanalyse ausgeschlossen werden sollten.
Durch gezieltes Behandeln oder Umstellen der Fütterung können derartige Symptome gelindert und beseitigt werden. Das Sommerekzem (http://www.gladiatorplus.com/de/pferd/gesundheitsfibel/sommerekzem) hingegen erfordert aufgrund ihrer Komplexität mehr Initiative. Die Krankheit betrifft Ponys und Pferde verschiedenen Alters sowie jede Rasse und tritt üblicherweise jedes Jahr zwischen April und Oktober auf.
Die Ursache kann eine Überempfindlichkeit gegen Umwelteinflüsse oder bestimmte Stoffe oder auch eine Stoffwechselstörung sein, wohingegen Stress ebenso ein krankheitsbegünstigender Faktor ist.
Eine der Hauptursachen des Sommerekzems ist jedoch sehr oft der allergieauslösende Speichel, welcher beim Stich der Kriebelmücke in den Körper des Tieres gelangt. Es gilt daher, den Kontakt mit diesen Insekten so weit wie möglich zu reduzieren oder gänzlich zu vermeiden. Die beste Prophylaxe gegen ein Sommerekzem, aber auch gegen andere Krankheiten, ist jedoch ein gestärktes Immunsystem. Eine ausgewogene Ernährung und hocheffektive Wirkstoffe von Futterergänzungen, wie GladiatorPLUS, können hierbei unterstützen. Das Präparat eignet sich nicht nur als vorbeugende Maßnahme, sondern ebenso zur Unterstützung der Behandlung und Linderung der Symptome. Idealerweise sollten bereits im Vorfeld Maßnahmen getroffen werden, die die Gesundheit und den Stoffwechsel der Tiere stärken, wie zum Beispiel durch Intensivfütterungen mit GladiatorPLUS (http://www.gladiatorplus.com/de) über mehrere Wochen.
Schnelle Erfolge innerhalb kurzer Zeit
Auch Pferdezüchter Peter Miessner, seit 20 Jahren erfahren in der Isländer-Zucht, weiß um die Anfälligkeit importierter Tiere, speziell in punkto Sommerekzem. Als eine seiner Isländer-Stuten mit dem typischen Scheuern am Mähnenkamm begann, nutzte Miessner die Gelegenheit, an einer Langzeitstudie über die Wirksamkeit von GladiatorPLUS teilzunehmen. Im Rahmen der Behandlung wurde das Futterergänzungsmittel täglich morgens und abends zu je 20 ml mit dem Futter verabreicht. Dank der durch Solubisierung wasserlöslich gemachten Inhaltsstoffe wie Propolis, Bienenwachs, Ginseng und Mariendistel, ist eine hervorragende Aufnahme in den Körper des Tieres gewährleistet. Die ersten Verbesserungen stellten sich schnell ein. Während der Juckreiz mithilfe von GladiatorPLUS auf ein Minimum reduziert werden konnte, verschwanden auch die äußerlichen Anzeichen eines Sommerekzems und ebenso die Schuppenbildung.
Darüber hinaus wuchsen auch die am Schopf fehlenden Haare und die Mähne mit verbessertem Volumen nach. Die Anwendung von GladiatorPLUS überzeugte Pferdezüchter Miessner, sodass er sich für eine vorbeugende Anwendung entschied und seinen Isländer-Pferden dadurch hilft, eine starke Immunabwehr gegen körperlich und seelisch stark belastende Krankheiten wie das Sommerekzem aufzubauen.
Der Gesundheitsexperte für Ihr Tier
Die GladiatorPLUS AG aus Fulda bietet mit ihren Produkten hochwertige Futterergänzungsmittel für Pferde, Hunde und andere Tiere. Das Augenmerk der GladiatorPLUS AG ist jedoch nicht nur auf das Wohl der Tiere gerichtet, sondern auch auf die ganzheitliche Beratung ihrer Kunden und Vertriebspartner.
http://www.gladiatorplus.com/de
GladiatorPLUS AG
Edelzeller Straße 86 36043 Fulda
Pressekontakt
http://www.wiv-gmbh.de
WIV GmbH
Clamecystraße 14-16 63571 Gelnhausen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Bernd Weidmann
01.02.2017 | Bernd Weidmann
Die WIV GmbH auf dem Lieferantentag 2017 in Hanau
Die WIV GmbH auf dem Lieferantentag 2017 in Hanau
14.11.2016 | Bernd Weidmann
wind-turbine.com verleiht den Wind Website Award 2016
wind-turbine.com verleiht den Wind Website Award 2016
09.12.2015 | Bernd Weidmann
wind-turbine.com nun auf Facebook & Instagram unterwegs
wind-turbine.com nun auf Facebook & Instagram unterwegs
20.10.2015 | Bernd Weidmann
wind-turbine.com nun auch in französischer und spanischer Sprache
wind-turbine.com nun auch in französischer und spanischer Sprache
13.09.2015 | Bernd Weidmann
Online Marketing in der Windbranche - 15 Unternehmen im Test!
Online Marketing in der Windbranche - 15 Unternehmen im Test!
Weitere Artikel in dieser Kategorie
27.11.2025 | Wiener Couch
Familientherapie: Gemeinsam Lösungen finden und Beziehungen stärken
Familientherapie: Gemeinsam Lösungen finden und Beziehungen stärken
27.11.2025 | B.I.E.K.
Lust auf einen Adventskalender der anderen Art?
Lust auf einen Adventskalender der anderen Art?
27.11.2025 | Verbund Pflegehilfe
Weihnachten mit Demenz: Ein Fest der Nähe, Achtsamkeit und vertrauten Ritualen
Weihnachten mit Demenz: Ein Fest der Nähe, Achtsamkeit und vertrauten Ritualen
27.11.2025 | Fruit Juice Science Centre
Eine neue Studie zeigt, dass man aus Saft mehr Vitamin C aufnimmt als aus ganzen Früchten/Gemüse oder Nahrungsergänzungsmitteln.
Eine neue Studie zeigt, dass man aus Saft mehr Vitamin C aufnimmt als aus ganzen Früchten/Gemüse oder Nahrungsergänzungsmitteln.
27.11.2025 | Pädia @ InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH
Pädia führt BellyBiom als Nachfolgeprodukt von BiGaia ein
Pädia führt BellyBiom als Nachfolgeprodukt von BiGaia ein

