Autologe Wachstumsfaktoren finden großes Interesse in der Behandlung von Problemwunden
07.07.2011 / ID: 20393
Medizin, Gesundheit & Wellness
Kleinostheim, 07. Juli 2011: Die Behandlung von Problemwunden mit autologen Wachstumsfaktoren fand beim diesjährigen DGFW Kongress großes Interesse. Privatdozent Dr. Bert Reichert, Chefarzt der Klinik für Plastische-, Wiederherstellende- und Handchirurgie am Klinikum Nürnberg Süd, führte in drei sehr gut besuchten Workshops in das Thema ein und gab einen Überblick über am Markt befindliche Geräte und Methoden. Neu ist dabei die Möglichkeit, Wachstumsfaktoren in Form eines Thrombozyten-Mediatoren Konzentrates (TMK) ohne Zentrifugation bereit zu stellen (ATR®-curasan Set). Das on-site Verfahren ermöglicht den Einsatz von Wachstumsfaktoren im ambulanten Bereich, auf Station und auch im OP-Bereich. Mit dem gebrauchsfertigen Einmalprodukt kann nach standardisiertem Aufbereitungsverfahren ein hochkonzentriertes TMK gewonnen werden.
Die von PD Dr. Reichert gemachten Beobachtungen an fünf Patienten zeigen, dass die für Plättchenreiches Plasma belegte Förderung der Wundheilung auch beim ATR®-System erwartet werden darf. Drei Problempatienten, die mit herkömmlichen plastisch-chirurgischen Methoden nicht mehr therapierbar waren, bzw. diese ablehnten, konnten mit TMK erfolgreich behandelt werden. Es wurde ein dauerhaft stabiler Wundschluss erzielt. Aufgrund der eigenen Erfahrungen bestätigt PD Dr. Reichert die heilungsfördernde Wirkung von autologem TMK.
Das ATR®-curasan Set ist ein Medizinprodukt zur Gewinnung eines autologen Thrombozyten-Mediatoren Konzentrates zur Unterstützung der Wundheilung sowie zur Unterstützung der Knochen- und Geweberegeneration. Das Komplettset enthält alle Komponenten, die zur Aufbereitung des TMK erforderlich sind. Ziel der Therapie ist eine schnellere und auch verbesserte Wundheilung bei gleichzeitiger Kosteneffizienz.
Privatdozent Dr. Bert Reichert
Chefarzt der Klinik für Plastische-, Wiederherstellende- und Handchirurgie, Zentrum für Schwerbrandverletzte am Klinikum Nürnberg Süd
Weitere Informationen:
http://www.klinikum-nuernberg.de/DE/ueber _uns/Fachabteilungen_KN/kliniken/plastische/mitarbeiter_reichert.html
http://www.curasan.de
curasan AG
Lindigstraße 4 63801 Kleinostheim
Pressekontakt
http://www.curasan.de
curasan AG
Lindigstraße 4 63801 Kleinostheim
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.09.2025 | Borreliose und FSME Bund Deutschland e.V.
Tag der Selbsthilfe - Borreliose und FSME Bund Deutschland e.V. ist dabei!
Tag der Selbsthilfe - Borreliose und FSME Bund Deutschland e.V. ist dabei!
15.09.2025 | Aterima Care - Team Dresden
Pflegeheim - wer kann sich das noch leisten?
Pflegeheim - wer kann sich das noch leisten?
15.09.2025 | digitalSIGNAGE.de GmbH
Heilen ohne Weilen - digitales Patientenmanagement von digitalSIGNAGE.de optimiert die medizinische Betreuung
Heilen ohne Weilen - digitales Patientenmanagement von digitalSIGNAGE.de optimiert die medizinische Betreuung
12.09.2025 | ATOS Klinik Wiesbaden
ATOS Klinik Wiesbaden ermöglicht schnellste Mobilisation nach Rückenoperationen im Rhein-Main-Gebiet
ATOS Klinik Wiesbaden ermöglicht schnellste Mobilisation nach Rückenoperationen im Rhein-Main-Gebiet
12.09.2025 | D.B.Publizistik
Ursachenforschung bei Seltenen Erkrankungen
Ursachenforschung bei Seltenen Erkrankungen
