Hamburg-Hoheluft: Parodontitis - Eine unscheinbare Gefahr
09.02.2017 / ID: 252862
Medizin, Gesundheit & Wellness
Jeder möchte schöne und gesunde Zähne haben, aber kaum einer denkt dabei auch an sein Zahnfleisch. Dabei ist das Zahnfleisch für die Zähne genauso wichtig, wie das Fundament für ein Haus. Der schönste Zahn, die unsichtbare Füllung oder die ästhetische Krone nützen wenig, wenn der Zahnhalteapparat, das sogenannte Parodontium, nicht gesund ist.
Parodontitis, im Volksmund auch Parodontose genannt, ist die Erkrankung des Zahnhalteapparates. Sie zählt zu den häufigsten Infektionskrankheiten des Menschen. Statistiken zeigen, dass drei von vier Erwachsenen unter einer chronischen Parodontose leiden. Parodontitis ist die häufigste Ursache für Zahnverlust.
Parodontitis ist mehr als Zahnfleischbluten
Zahnfleisch, das gesund ist, liegt straff an den Zähnen an, ist glatt und schimmert hellrosa. Beim Zähneputzen blutet es nicht. Der Kieferknochen umfasst die Zahnwurzel vollständig. Dadurch ist der Zahn fest im Kiefer verankert. Liegt eine Parodontitis vor, ist das Zahnfleisch dagegen gerötet und entzündet. Das Zahnfleisch blutet oft schon bei der Berührung mit der Zahnbürste - eine beginnende Parodontitis ist wahrscheinlich der Grund dafür. Ein Alarmsignal, das unbedingt ernst genommen werden sollte!
Ursache der Parodontitis sind Bakterien im Zahnbelag (Biofilm, Plaque). Plaquebakterien ernähren sich von Zuckern aus der Nahrung. Als Stoffwechselprodukt entstehen Säuren, die den Zahnschmelz angreifen und zu Karies und Zahnfleischentzündungen führen können. Wird der Biofilm - durch Einlagerung von Calcium aus dem Speichel verkalkt der Zahnbelag in der Folge sogar zu Zahnstein - nicht regelmäßig und gründlich beseitigt, kommt es zur Zerstörung des Zahnhalteapparates. Regelmäßige Prophylaxe mit professioneller Zahnreinigung (PZR) ist daher ein ganz wesentlicher Teil des Behandlungskonzeptes der Praxis für Zahnmedizin & Prophylaxe Nicolas Meyer-Stolten in Hamburg. (http://www.zahnarztpraxis-meyer-stolten.de)
Denn besser als jede Behandlung ist es, dafür zu sorgen, dass die Krankheit erst gar nicht entsteht. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Patienten, die regelmäßig eine PZR durchführen lassen, seltener an Parodontitis erkranken. Wie Zähne mit individueller Prophylaxe vor Karies und Parodontitis geschützt werden können, im Patienten-Informations-System (http://www.zahnarztpraxis-meyer-stolten.de/1-4-13-Professionelle-Zahnreinigung-und-individuelle-Prophylaxe-optimale-Vorsorge-f%C3%BCr-die-Z%C3%A4hne.html) der Praxis-Website nachlesen.
Schleichende Erkrankung des Zahnhalteapparates wird zur Gefahr für die Allgemeingesundheit
Die Parodontitis verläuft meist schleichend, anfangs schmerzlos und wird deshalb von den Betroffenen oftmals nicht erkannt. Neben Zahnfleischbluten, Rötung und Schwellung des Zahnfleisches sind der Rückgang des Zahnfleisches und dadurch scheinbar länger werdende Zähne sowie spürbar empfindliche Zahnhälse Warnsignale für die Erkrankung. Dazu kommen Symptome wie dauerhafter Mundgeruch und die Bildung von Zahnfleischtaschen. Wird die Zahnfleischentzündung jetzt nicht behandelt, dringen die Keime und Bakterien weiter in den Zahnhalteapparat und den Kieferknochen vor und können schließlich zum Ausfall der Zähne führen.
Eine Früherkennung der Parodontitis ist aber nicht nur aufgrund der möglichen Schädigungen im Mundbereich wichtig. Die Zahnfleischtaschen bilden wahre Eintrittspforten für schädliche Bakterien, denn über das aufgelockerte und entzündete Gewebe gelangen sie in den Blutkreislauf. Mit fatalen Folgen für die Allgemeingesundheit: Wissenschaftliche Studien belegen, dass eine Parodontitis die Entstehung chronisch-entzündlicher Erkrankungen begünstigt oder deren Verlauf negativ beeinflusst. Dies gilt insbesondere für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus, Atemwegserkrankungen und Rheuma. Außerdem kann eine unbehandelte Parodontitis bei Schwangeren das Risiko für eine Frühgeburt erhöhen. Warum ist die Parodontitis nicht nur für die Zähne ein Risikofaktor?
Mehr erfahren ... (http://www.zahnarztpraxis-meyer-stolten.de/1-7-31-Parodontitis-ist-nicht-nur-f%C3%BCr-die-Z%C3%A4hne-ein-Risikofaktor.html)
Frühzeitige und gründliche Diagnostik ist entscheidend für den Zahnerhalt
Bei einer frühzeitigen Diagnose der Parodontitis bestehen gute Heilungsaussichten. Über den Parodontal-Screening-Index (PSI) kann Zahnarzt Nicolas Meyer-Stolten feststellen, ob sein Patient an Parodontitis erkrankt ist. Dabei erfasst er mit einem speziellen Messinstrument die Tiefe der Zahnfleischtaschen und stellt Rauigkeiten auf der Zahnoberfläche sowie die Blutungsneigung des Zahnfleisches fest. Zur weiteren Diagnostik können zudem Art und Anzahl der krankheitsverursachenden Bakterien aus den Zahnfleischtaschen ermittelt werden. Die individuelle Therapieauswahl ist abhängig von der Ausprägung der Parodontitis. Ziel ist in jedem Fall, die Anzahl der Bakterien, die Zahnfleisch, Knochen und Zähne schädigen, drastisch zu senken. Auch deshalb steht am Beginn jeder Therapie immer die sanfte Reinigung von Zahnfleischtaschen und Wurzeloberflächen, um krankmachende Keime zu entfernen.
Nachhaltiger Erfolg durch regelmäßige Nachsorge
Die Parodontitis ist eine chronische Erkrankung und bleibt deshalb ein lebenslanger "Pflegefall". Für den nachhaltigen Erfolg in der Behandlung der Parodontitis ist die dauerhafte Nachsorge entscheidend. Dabei werden Zähne und Zahnfleisch kontrolliert und gereinigt um ein erneutes Auftreten der Erkrankung zu verhindern. Zudem ist die intensive und effektive eigene Mundhygiene zwingend erforderlich- ebenso wie die regelmäßige Kontrolle beim Zahnarzt. Die Häufigkeit der Nachsorgetermine richtet sich nach dem Schweregrad der Parodontitis, sollte aber mindestens alle sechs Monate erfolgen. Das Recall-System der Praxis Meyer-Stolten hilft Patienten, die regelmäßige Kontrolle der Zähne einzuhalten. Auf Wunsch erinnert das Praxisteam gerne rechtzeitig an die nächste Vorsorgeuntersuchung oder den nächsten Nachsorgetermin.
Mehr erfahren: http://www.zahnarztpraxis-meyer-stolten.de (http://www.zahnarztpraxis-meyer-stolten.de)
Zahnarzt Hamburg Hoheluft Nicolas Meyer-Stolten Parodontitis Zahnbetterkrankung Zahnerhalt Zahnfleischrückgang Zahnfleischtasche Zahnfleischentzündung Parodontal-Screening-Index PSI Biofilm
http://www.zahnarztpraxis-meyer-stolten.de
Zahnarztpraxis Nicolas Meyer-Stolten
Isestr. 2 20144 Hamburg
Pressekontakt
http://www.zahnarztpraxis-meyer-stolten.de
Zahnarztpraxis Nicolas Meyer-Stolten
Isestr. 2 20144 Hamburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Nicolas Meyer-Stolten
26.10.2017 | Nicolas Meyer-Stolten
Hamburg-Hoheluft: Starke Zähne für starke Kids - wertvoll für das ganze Leben
Hamburg-Hoheluft: Starke Zähne für starke Kids - wertvoll für das ganze Leben
13.12.2016 | Nicolas Meyer-Stolten
Hamburg-Hoheluft: So vermeiden Sie hohe Kosten für Implantate und Zahnersatz
Hamburg-Hoheluft: So vermeiden Sie hohe Kosten für Implantate und Zahnersatz
18.08.2016 | Nicolas Meyer-Stolten
Hamburg-Hoheluft: Gesunde Schönheit für ein attraktives Lächeln
Hamburg-Hoheluft: Gesunde Schönheit für ein attraktives Lächeln
18.05.2016 | Nicolas Meyer-Stolten
Prophylaxe - die beste Investition in die Zukunft Ihrer Zähne
Prophylaxe - die beste Investition in die Zukunft Ihrer Zähne
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.09.2025 | LINDA AG
Fit in die kalte Jahreszeit
Fit in die kalte Jahreszeit
11.09.2025 | Conterganstiftung
Regional vernetzt, fachlich gebündelt:
Regional vernetzt, fachlich gebündelt:
11.09.2025 | Achleitner Holzwaren KG
Tradition trifft Wellness: Badefässer aus Lärchenholz für stilvolle Entspannung im Freien
Tradition trifft Wellness: Badefässer aus Lärchenholz für stilvolle Entspannung im Freien
11.09.2025 | Landesapothekerverband Baden-Württemberg
Machen Sie den Vitamin-D-Spiegel-Check
Machen Sie den Vitamin-D-Spiegel-Check
11.09.2025 | Help 24 GmbH
Help 24 zeigt auf der REAHACARE starke Innovationen zur Mobilität von morgen
Help 24 zeigt auf der REAHACARE starke Innovationen zur Mobilität von morgen
