Kassen zurückhaltend bei Erstattung von medizinischem Cannabis - Tilray macht sich stark für klinische Forschung
31.07.2017 / ID: 267624
Medizin, Gesundheit & Wellness
Berlin, 31.07.2017 - Die Krankenkassen in Deutschland sind bislang äußerst zurückhaltend, wenn es darum geht, die Kostenerstattung für den Einsatz von medizinischen Cannabisprodukten zu übernehmen. Dies geht aus übereinstimmenden Medienberichten der letzten Wochen hervor. Je nach Krankenkasse werden bis zu 80 Prozent der Anträge abgelehnt. Der Bedarf von Cannabis als Medizin ist in Deutschland jedoch nicht gesunken - im Gegenteil: bei den gesetzlichen Krankenkassen sind seit Inkrafttreten des Gesetzes zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften ("Cannabis als Medizin") am 10. März diesen Jahres bereits mehrere Tausend Erstattungsanträge eingegangen.
Kassen zögern wegen fehlender Evidenz - Auch bürokratische Gründe führen zu Ablehnungen
Die Gründe für eine mögliche Ablehnung sind vielfältig: In einigen Fällen wurde eine schwere Erkrankung nicht nachgewiesen oder es bestand eine Kontraindikation wie etwa eine psychische Erkrankung, die die Anwendung von medizinischem Cannabis nicht zulässt. In manchen Fällen halten die Kassen deshalb Therapiealternativen für geeigneter - das Argument: fehlende Evidenz. "All das sind auch die Gründe, weshalb sich Tilray für die klinische Forschung stark macht", sagt Brendan Kennedy, CEO von Tilray. Hinzu kommen bürokratische Hürden, etwa wenn Patienten oder Ärzte Unterlagen nicht nachreichen, die die Kassen zur Antragsbearbeitung zusätzlich angefordert hatten.
Tilray fördert weltweit klinische Studien zur Bestätigung der Wirksamkeit von Cannabinoiden
"Sicherlich sind weitere Forschungen nötig", sagt Marla Luther, Geschäftsführerin Tilray Deutschland GmbH. Luther weiter: "Schon jetzt beobachten wir ein steigendes Evidenzniveau, sowohl aus Einzelfällen als auch aus klinischen Studien, das sowohl die Sicherheit als auch eine gute Wirksamkeit von medizinischem Cannabis bei verschiedenen Indikationen zeigt. Beispiele sind chronischer Schmerz, die Palliativmedizin, oder Epilepsie. Tilray hat eine Übersicht über diese Studien angefertigt und geht davon aus, dass schwerkranke Patienten von einem Zugang zu diesen Wirkstoffen profitieren können." Tilray arbeitet weltweit mit mehreren Universitäten und Krankenhäusern an klinischen Studien zu Cannabinoiden. "Wir unterstützen derzeit mehrere Studien, um den Nachweis der Wirksamkeit von unterschiedlichen Wirkstoffenkombinationen von Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD) in verschiedenen Indikationen zu liefern", sagt Dr. Catherine Jacobson, Leiterin Klinische Forschung bei Tilray Kanada. Zu den jüngsten Projekten gehört die Zusammenarbeit mit dem McGill University Health Centre in Montreal. In einer Phase-II-Studie überprüfen die Forscher, inwiefern verdampftes Cannabis die teils schweren Symptome von Patienten mit COPD, einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung, lindern kann.
http://www.tilray.de
Tilray Deutschland GmbH
Kemperplatz 1 10785 Berlin
Pressekontakt
http://www.tilray.de
Brunswick Group GmbH
Taubenstr. 20-22 10117 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Natalie Andrich
07.09.2017 | Natalie Andrich
Tilray erhält Lizenz für Cannabis-Produktion in der Europäischen Union
Tilray erhält Lizenz für Cannabis-Produktion in der Europäischen Union
23.08.2017 | Natalie Andrich
30 Millionen-Dollar-Investition: Tilray baut zweite Produktionsanlage in Kanada
30 Millionen-Dollar-Investition: Tilray baut zweite Produktionsanlage in Kanada
15.08.2017 | Natalie Andrich
Tilray unterstützt klinische Studie zu Cannabis und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung
Tilray unterstützt klinische Studie zu Cannabis und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung
19.07.2017 | Natalie Andrich
Kanada: Keine höheren Unfallzahlen seit Freigabe von medizinischem Cannabis
Kanada: Keine höheren Unfallzahlen seit Freigabe von medizinischem Cannabis
Weitere Artikel in dieser Kategorie
08.07.2025 | pansatori GmbH
Chinesische Studie bestätigt: Akupressur hilft bei Tinnitus
Chinesische Studie bestätigt: Akupressur hilft bei Tinnitus
08.07.2025 | Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin
Rückenschmerz beim kindlichen und jugendlichen Sportler: Wie schnell ist eine Diagnostik wichtig?
Rückenschmerz beim kindlichen und jugendlichen Sportler: Wie schnell ist eine Diagnostik wichtig?
07.07.2025 | Schlosspraxen Meyer Hachenburg
Neue Therapie-Optionen in der Kardiologie - Schlosspraxen Hachenburg arbeiten mit der CSWT
Neue Therapie-Optionen in der Kardiologie - Schlosspraxen Hachenburg arbeiten mit der CSWT
07.07.2025 | Gyan Heilyoga
Online Yoga Teacher Training mit Gyan Heilyoga
Online Yoga Teacher Training mit Gyan Heilyoga
07.07.2025 | Sauna + Wellness GMBH
Saunagenuss im eigenen Garten: Wellness unter freiem Himmel neu erleben
Saunagenuss im eigenen Garten: Wellness unter freiem Himmel neu erleben
