Diagnose: Spinalkanalstenose. Was nun? Was tun?
25.10.2017 / ID: 274682
Medizin, Gesundheit & Wellness

Was ist eine Spinalkanalstenose?
Die Spinalkanalstenose ist eine krankhafte Veränderung an den Bandscheiben und der Wirbelsäule. Hierbei verkleinern die Wirbel und Bandscheiben den Wirbelkanal. Es kommt zu einer Quetschung des Rückenmarks. Aufgrund dieser Problematik kommt es zu den speziellen, krankhaften Symptomen. Die Ursache für diese Krankheit ist vielfältig und kann angeboren und erworben sein.
Welche Ursachen hat eine Spinalkanalstenose?
Eine angeborene Ursache kann eine Hyperlordose, also ein angeborenes Hohlkreuz sein. Ebenfalls kann es sein, dass der Patient unter Spondylolisthesis leidet. Das bedeutet er hat Wirbelgleiten. Außerdem können eine Fehlbildung der Wirbel oder eine von Geburt an bestehende Wirbelkanalverengung auch zu dieser Krankheit führen.
Die Beschwerden können aber auch erworben worden sein. Es können im Laufe des Lebens rasch zunehmende Verschleißerscheinungen entstehen die zu dieser Krankheit führen können. Bei schon bestehender Spinalkanalstenose kann eine zusätzlich gelegentlich auch plötzlich auftretende Bandscheibenverwölbung oder ein erworbenes Wirbelgleiten zu plötzlich auftretenden Rücken- und oder auch Beinschmerzen führen. Auch eine vererbte Erkrankung wie der Morbus Paget kann dazu führen.
Das Alter des Patienten spielt bei dem Krankheitsbild ebenfalls eine wesentliche Rolle. Das Wasser in den Bandscheiben und die Festigkeit lassen im Laufe der Zeit nach, so dass die Bandscheibe an Elastizität und vor allem an Höhe verliert. Dadurch kommt es zu einem erhöhten Druck auf die Wirbelgelenke, welche dann im Laufe der Zeit verdicken und so den Spinalkanal zusätzlich einengen und auf das Rückenmark drücken.
Wie sehen die Beschwerden einer Spinalkanalstenose aus?
Die Beschwerden sind je nach Ausprägung unterschiedlich. Die meisten Patienten klagen seit Jahren über Schmerzen im Rücken. Der Krankheitsverlauf kann schleichend sein und die Schmerzen können im Laufe der Zeit immer schlimmer werden. Viele Patienten verspüren neben dem Schmerz im Rücken auch einen Schmerz im Bein. Die Beine fühlen sich dann meist müde und schwer an. Der Schmerz in den Beinen tritt meist bei Bewegung auf. Lähmungen und Empfindungsstörungen können auch auftreten, sind allerdings eher selten zu beobachten.
Wie wird eine Spinalkanalstenose festgestellt?
Ein Spezialist stellt die Krankheit fest. Meist lassen sich durch spezielle Griffe des Arztes die Schmerzen provozieren, um die Krankheit besser zu lokalisieren. Anschließend wird ein MRT oder ein CT durchgeführt, um eine Diagnose geben zu können.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Um die Krankheit zu verbessern, muss die Wirbelsäule entlastet werden. Hier hilft in den meisten Fällen Krankengymnastik und eine medikamentöse Schmerztherapie. Bei schweren Fällen ist ein operativer Eingriff nötig.
Das international bekannte Wirbelsäulenzentrum Apex Spine Center hat langjährige Erfahrung und spezialisierte Fachärzte für Wirbelsäulenerkrankungen, die jedem Betroffenen gerne bei allen Fragen rund um die Spinalkanalstenose weiter helfen, sowie eine fundierte Diagnose und kompetente Beratung anbieten. Das komplette Leistungsangebot der Klinik finden Sie hier: http://www.apex-spine.de/
Bandscheiben Operation Wirbelsäulen Operation Wirbelsäulen Chirurgie Spinalkanalstenose Wirbelkanalverengung
apex spine Center
Herr Dr. med. Michael D. Schubert
Dachauerstraße 124A
80637 München
Deutschland
fon ..: 089-15001660
web ..: http://www.apex-spine.de/
email : info@apex-spine.com
Pressekontakt
apex spine Center
Herr Dr. med. Michael D. Schubert
Dachauerstraße 124A
80637 München
fon ..: 089-15001660
web ..: http://www.apex-spine.de/
email : info@apex-spine.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Dr. med. Michael D. Schubert
16.11.2022 | Herr Dr. med. Michael D. Schubert
Mit einem stabilen Rücken gut durch Herbst und Winter - so sorgen Sie vor
Mit einem stabilen Rücken gut durch Herbst und Winter - so sorgen Sie vor
29.09.2022 | Herr Dr. med. Michael D. Schubert
Woran erkennt man, dass eine Rücken Operation in Betracht kommt?
Woran erkennt man, dass eine Rücken Operation in Betracht kommt?
01.09.2022 | Herr Dr. med. Michael D. Schubert
Die 5 schlimmsten und schädlichsten Lebensmittel bei Rückenschmerzen
Die 5 schlimmsten und schädlichsten Lebensmittel bei Rückenschmerzen
18.08.2022 | Herr Dr. med. Michael D. Schubert
5 Übungen für zu Hause um einen akuten Bandscheibenvorfall zu lindern
5 Übungen für zu Hause um einen akuten Bandscheibenvorfall zu lindern
04.08.2022 | Herr Dr. med. Michael D. Schubert
Leistungssport nach einer Rücken-OP? Ja, bei der richtigen Operationstechnik
Leistungssport nach einer Rücken-OP? Ja, bei der richtigen Operationstechnik
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.09.2025 | LINDA AG
Fit in die kalte Jahreszeit
Fit in die kalte Jahreszeit
11.09.2025 | Conterganstiftung
Regional vernetzt, fachlich gebündelt:
Regional vernetzt, fachlich gebündelt:
11.09.2025 | Achleitner Holzwaren KG
Tradition trifft Wellness: Badefässer aus Lärchenholz für stilvolle Entspannung im Freien
Tradition trifft Wellness: Badefässer aus Lärchenholz für stilvolle Entspannung im Freien
11.09.2025 | Landesapothekerverband Baden-Württemberg
Machen Sie den Vitamin-D-Spiegel-Check
Machen Sie den Vitamin-D-Spiegel-Check
11.09.2025 | Help 24 GmbH
Help 24 zeigt auf der REAHACARE starke Innovationen zur Mobilität von morgen
Help 24 zeigt auf der REAHACARE starke Innovationen zur Mobilität von morgen
