TÜV Rheinland:
08.03.2018 / ID: 285666
Medizin, Gesundheit & Wellness
Unterstützung bei der Antragstellung / Präventionsteams beraten interdisziplinär / Flexible Planung bezieht alle Arbeitnehmergruppen mit ein
Köln, 8. März 2018. Ein Ziel des Präventionsgesetzes ist es, die Gesundheitsförderung in Unternehmen zu stärken. Dazu stellt das im Juni 2015 verabschiedete Gesetz zusätzliche finanzielle Mittel bereit. "Durch das Präventionsgesetz hat sich in der betrieblichen Gesundheitsförderung schon einiges verändert, es bleibt allerdings Luft nach oben. Bei der Beantragung der finanziellen Unterstützung, aber auch bei der Konzeption von Programmen, die auf den Bedarf der Mitarbeiter zugeschnitten sind, benötigen Unternehmen gezielt Unterstützung", fasst Dr. Michael Scheil, Koordinator Betriebliches Gesundheitsmanagement bei TÜV Rheinland, seine Erfahrungen seit Einführung des Präventionsgesetzes zusammen.
Bürokratische Hürden meistern
Über die Koordinierungsstellen der Krankenkassen können Gelder aus dem Präventionsgesetz abgerufen werden. In einigen Fällen scheitern diese Anträge jedoch an bürokratischen Hürden. "Unsere Experten kennen die gesetzlichen Vorgaben und unterstützen unsere Kunden auch bei der Antragstellung durch ein schlüssiges Gesundheitsförderungskonzept. Darüber hinaus ist TÜV Rheinland bei einigen Koordinierungsstellen als Dienstleister der Gesundheitsförderung anerkannt", so Scheil.
Vielfältige Möglichkeiten für gesundheitsfördernde Maßnahmen
TÜV Rheinland arbeitet in der Gesundheitsförderung in den Handlungsfeldern Bewegung, Ernährung, Stress und Entspannung, Ergonomie und Demografie. In welchem Handlungsfeld Bedarf besteht, richtet sich nach den individuellen Gegebenheiten im Unternehmen: In einer Change-Situation stehen betriebspsychologische Sprechstunden im Vordergrund. In Betrieben mit körperlichen Belastungen sind Bewegungsprogramme Mittel der Wahl. Stellt der Betriebsarzt fest, dass ungünstige Ernährungsgewohnheiten zu Gesundheitsproblemen in der Belegschaft führen, bieten sich Aktionen zur gesunden Ernährung an. Um den vielfältigen Ansätzen für die betriebliche Gesundheitsförderung gerecht zu werden, arbeitet TÜV Rheinland mit interdisziplinären Präventionsteams. Diese beziehen auch die internen Experten aus den Unternehmen, beispielsweise eine Fachkraft für Arbeitssicherheit oder den Betriebsarzt, mit ein. "Die Arbeit in den Präventionsteams ist bisher einzigartig. Gemeinsam mit den Verantwortlichen in Unternehmen arbeiten sie die Ziele der Präventionsmaßnahmen heraus und kümmern sich um die Wirksamkeitskontrolle. Auf dieser Basis entwickeln sie ein ganzheitliches Konzept, das zum Unternehmen und seinen Mitarbeitern passt", so Scheil.
Flexibilität bei der Durchführung gefordert
Aufgrund der unterschiedlichen Bedürfnisse der Arbeitnehmer ist bei der Durchführung der betrieblichen Gesundheitsförderung Flexibilität wichtig: Aktionen, die auf die Arbeitszeiten im Betrieb abgestimmt sind, helfen dabei, auch Schichtarbeiter zu erreichen. Für die Nachtschicht kann eine "Nacht der Gesundheit" eine Form der betrieblichen Gesundheitsförderung sein, die dieser belasteten Arbeitnehmergruppe Wertschätzung entgegenbringt. Bei der Entwicklung individueller Konzepte greifen die Experten von TÜV Rheinland auf umfassende Erfahrungen aus vielfältigen Projekten zurück. Daher wissen sie, wie auch außergewöhnliche Anforderungen in Projekte der betrieblichen Gesundheitsförderung integriert werden können.
Weitere Informationen unter http://www.tuv.com/BGM bei TÜV Rheinland.
http://www.tuv.com
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein 0 51105 Köln
Pressekontakt
http://www.medizin-pr.de
Medizin & PR GmbH - Gesundheitskommunikation
Eupener Straße 60 50933 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Jörg Meyer zu Altenschildesche
30.03.2020 | Jörg Meyer zu Altenschildesche
TÜV Rheinland: Betriebspsychologische Unterstützung in der Corona-Krise
TÜV Rheinland: Betriebspsychologische Unterstützung in der Corona-Krise
12.12.2019 | Jörg Meyer zu Altenschildesche
TÜV Rheinland: Gesundheitliche Belastungen von Schichtarbeit gezielt reduzieren
TÜV Rheinland: Gesundheitliche Belastungen von Schichtarbeit gezielt reduzieren
14.11.2019 | Jörg Meyer zu Altenschildesche
TÜV Rheinland: Sicherheitstipps für den Arbeitsweg
TÜV Rheinland: Sicherheitstipps für den Arbeitsweg
16.10.2019 | Jörg Meyer zu Altenschildesche
TÜV Rheinland: Brandrisiken am Arbeitsplatz frühzeitig erkennen
TÜV Rheinland: Brandrisiken am Arbeitsplatz frühzeitig erkennen
12.09.2019 | Jörg Meyer zu Altenschildesche
TÜV Rheinland: Digitalisierung braucht klare Regeln
TÜV Rheinland: Digitalisierung braucht klare Regeln
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.09.2025 | ELSNER Pflege
Pflege kennt keine Grenzen - aber große Unterschiede
Pflege kennt keine Grenzen - aber große Unterschiede
09.09.2025 | ZEOLITH WISSEN
Zeolith kaufen: Warum Qualität zählt - Experten-Interview zu den unterschiedlichen Zeolith-Angeboten
Zeolith kaufen: Warum Qualität zählt - Experten-Interview zu den unterschiedlichen Zeolith-Angeboten
09.09.2025 | Praxis für mentale Progression
Hypnose in Frankfurt: Mehr Lebensqualität erleben
Hypnose in Frankfurt: Mehr Lebensqualität erleben
09.09.2025 | Praxis für mentale Progression
Hypnose-Coaching für Führungskräfte in Frankfurt
Hypnose-Coaching für Führungskräfte in Frankfurt
09.09.2025 | Institut für Mentaltraining
Aurachirurgie: Alternative zur OP in Frankfurt
Aurachirurgie: Alternative zur OP in Frankfurt
