Expertenchat zum Welt-Parkinson-Tag 2018 am 12.04.2018
06.04.2018 / ID: 287919
Medizin, Gesundheit & Wellness
Die meisten Menschen halten Parkinson für eine Erkrankung des Alters. Doch von den aktuell rund 450.000 Parkinson-Patienten in Deutschland hat jeder Zehnte die Diagnose bereits vor seinem 40. Lebensjahr erhalten. Für die Betroffenen bedeutet das: Die Erkrankung wird sie die nächsten 30, 40 oder mehr Jahre begleiten. Es gilt also, sich bestmöglich auf die gesundheitlichen, physischen, psychischen und sozialen Folgen einzustellen, die Parkinson mit sich bringen kann.
Herausforderung Langzeit-Therapie
Die Symptome und Begleiterscheinungen von Parkinson lassen sich auch über viele Jahre hinweg unterdrücken und beeinflussen. Voraussetzung ist eine Therapie, die von Beginn an auf die bestmögliche Kombination aus Langzeitwirkung und Langzeitverträglichkeit abzielt. Welche Medikamente wann eingesetzt werden sollten, hängt sowohl vom Alter und dem Beschwerdebild ab als auch von der Lebenssituation des Patienten, seiner Einstellung zu seiner Erkrankung sowie von seinen Erwartungen an die Therapie.
Mehr als Medikamente
Eine fortschreitende Erkrankung wie Parkinson wirkt sich auf Körper, Seele und Geist aus. Die Notwendigkeit ganzheitlich ausgerichteter Therapien liegt also auf der Hand. Hinzu kommt, dass die Medikamente besonders bei Langzeitanwendung Auswirkungen mit sich bringen können, die therapeutisch behandelt werden müssen. Physiotherapie, Ergotherapie, Sprech- und Sprachtherapie, Psychotherapie und neuropsychologische Verfahren finden sich in den Behandlungsleitlinien ebenso wieder wie die psychosoziale und sozialrechtliche Beratung.
Expertenrat zur Therapie bei Juvenilem Parkinson
-Welche Therapiebausteine stehen zur Verfügung?
-Wie und wie lange wirken die Medikamente?
-Ab wann ist eine Kombinationstherapie mit L-Dopa sinnvoll?
-Wann kommen operative Maßnahmen in Betracht?
-Was leisten unterstützende Therapien?
-Wie gehe ich auf Dauer mit der psychischen Belastung um?
Antworten gibt es bei den Chat-Experten am 12. April von 17:00 - 19:00 Uhr unter http://www.sprechstunde.chat.
Die Experten im Chat:
-Priv.-Doz. Dr. med. Lothar Burghaus; Facharzt für Neurologie, Chefarzt der Klinik für Neurologie, Heilig Geist-Krankenhaus Köln
-Dr. med. Michael Barbe; Facharzt für Neurologie, Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Neurologie, Uniklinik Köln
Zum Expertenchat am 12.4.2018 (https://sprechstunde.chat)
Bildquelle: Naeblys - fotolia.com
http://www.pr-nrw.de
pr.nrw GbR
Schanzenstr. 22 51063 Köln
Pressekontakt
http://www.pr-nrw.de
pr.nrw GbR
Schanzenstr. 22 51063 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
06.09.2025 | Praxis Dr. Dorigoni
Ihr Hausarzt in München: Die allgemeinmedizinische Gemeinschaftspraxis Dres. med. univ. Dorigoni vereint moderne Medizin und persönliche Betreuung
Ihr Hausarzt in München: Die allgemeinmedizinische Gemeinschaftspraxis Dres. med. univ. Dorigoni vereint moderne Medizin und persönliche Betreuung
05.09.2025 | Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH
Tag des offenen Heilstollens in Saalfeld/Thüringen
Tag des offenen Heilstollens in Saalfeld/Thüringen
05.09.2025 | Praxis Appia
Erstes Retreat in Deutschland für Frauen ohne Kinder
Erstes Retreat in Deutschland für Frauen ohne Kinder
05.09.2025 | Dr. med. Bernhard Scheja
Internist Dr. Bernhard Scheja: Ganzheitlicher Ansatz in der Patientenbetreuung
Internist Dr. Bernhard Scheja: Ganzheitlicher Ansatz in der Patientenbetreuung
04.09.2025 | Viviendo GmbH
Die Zukunft der Zahnpflege
Die Zukunft der Zahnpflege
