Kohlendioxid gegen Verstopfung
01.05.2018 / ID: 289933
Medizin, Gesundheit & Wellness

Darmbewegungen verantwortlich sind und Kohlendioxid dabei das wichtigste Darmgas darstellt, ist es von großer Bedeutung für die Behandlung von Verstopfungsleiden.
Entscheidender Unterschied zu anderen Behandlungsmethoden, die meist chemisch in die Darmtätigkeit eingreifen: Kohlendioxid ermöglicht eine mechanische Wirkung nach dem Vorbild der Natur. Hierzu wird das Gas zunächst in gebundener Form in Zäpfchen eingearbeitet. In den Enddarm eingebracht, lösen sich die Zäpfchen innerhalb kürzester Zeit auf und setzen dabei das gebundene Kohlendioxid in Form von feinperligen Mikrobläschen wieder frei. Diese Bläschen massieren und dehnen die Darmmuskulatur sanft von innen. Das dort befindliche Nervengeflecht wird angeregt und der Stuhlreflex wird ausgelöst, schonend und sicher, bereits nach 15 - 30 Minuten. Der Darm hilft sich also selbst. Entscheidender Vorteil dieses mechanischen
Wirkprinzips: Nebenwirkungen und Gewöhnungseffekte treten nicht auf. Das Kohlendioxid reaktiviert lediglich einen normalen Darmreflex, der von Natur aus vorhanden ist, aber bei Verstopfung einen kleinen Anstoß braucht, um wieder richtig zu funktionieren. Entsprechend breit ist das Anwendungsspektrum von Kohlendioxid in der heutigen Verstopfungsbehandlung. So werden die Abführzäpfchen mit Kohlendioxid erfolgreich eingesetzt bei gelegentlicher oder chronischer Verstopfung, bei Verstopfung in der Schwangerschaft, Verstopfung bei Säuglingen und Kindern, Verstopfung bei Handicap bzw. bei Verstopfung als Folge von chronischen Grunderkrankungen wie Diabetes, Multipler Sklerose, Morbus Parkinson oder Schlaganfall, und bei Verstopfung als Nebenwirkung in der Schmerz- oder Krebstherapie. Einen guten Überblick zu den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der Zäpfchen bietet im Übrigen die Webseite
www. kohlendioxid-gegen-verstopfung.de.Seit mehr als 80 Jahren sind Kohlendioxidzäpfchen in der Apotheke unter dem Markennamen Lecicarbon® erhältlich. Informieren Sie sich auch weiterführend unter http://www.lecicarbon.de und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach Lecicarbon® Er berät Sie gern.
Pflichtinformationen
Laienwerbung
Lecicarbon® E/K/S CO2 - Laxans
Anwendungsgebiete: Zur kurzfristigen Anwendung bei verschiedenen Ursachen der Stuhlverstopfung, z.B. bei schlackenarmer Kost oder mangelnder Bewegung sowie bei Erkrankungen, die eine erleichterte Stuhlentleerung erfordern. Zur Darmentleerung bei diagnostischen oder therapeutischen Maßnahmen im Enddarmbereich. Kann auch zusätzlich angewendet werden, wenn vorher andere Abführmittel erfolglos genommen wurden. Enthält (3-sn-Phosphatidyl)cholin (Sojalecithin). Packungsbeilage beachten.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
athenstaedt, D - 35088 Battenberg (Eder), CH Brunnen
Fachkreise
Lecicarbon® E/K/S CO2 - Laxans
Zusammensetzung: Arzneilich wirksame Bestandteile: Natriumhydrogencarbonat 500 mg / 250 mg / 125 mg, Natriumdihydrogenphosphat 680 mg / 340 mg / 170 mg Sonst. Bestandteile: Hartfett, (3-sn-Phosphatidyl)cholin (aus Sojabohnen), hochdisperses Siliciumdioxid. Anwendungsgebiete: Zur kurzfristigen Anwendung bei verschiedenen Ursachen der Obstipation, z.B. bei schlackenarmer Kost oder mangelnder Bewegung sowie bei Erkrankungen, die eine erleichterte Defäkation erfordern. Zur Darmentleerung bei diagnostischen oder therapeutischen Maßnahmen im Enddarmbereich. Lecicarbon® kann auch zusätzlich angewendet werden, wenn vorher andere Abführmittel erfolglos genommen wurden. Gegenanzeigen: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden bei Darmverschluss (Ileus) und bei Megakolon (krankhafte Enddarmerweiterungen aus unterschiedlichen Ursachen); insbesondere bei Kindern und Säuglingen für alle Erkrankungen im Anal- und Rektalbereich, bei denen die Gefahr des übermäßigen Übertritts von Kohlendioxid in die Blutbahn besteht; bei Überempfindlichkeit gegenüber Soja, Erdnuss oder einem der sonstigen Bestandteile von Lecicarbon® CO2-Laxans. Lecicarbon® CO2-Laxans darf in der Schwangerschaft nach Rücksprache mit dem Arzt und in der Stillzeit angewendet werden. Nebenwirkungen: (3-sn-Phosphatidyl)cholin (Sojalecithin) kann sehr selten allergische Reaktionen hervorrufen. Hinweis: In seltenen Fällen kann das Einführen des Zäpfchens ein leichtes, schnell abklingendes Brennen verursachen. Enthält (3-sn-Phosphatidyl)cholin (Sojalecithin). Packungsbeilage beachten.
athenstaedt, D - 35088 Battenberg (Eder), CH Brunnen
athenstaedt GmbH & Co KG
Herr Wolfgang Meyer-Meisner
Am Beerberg 1
35088 Battenberg
Deutschland
fon ..: +49 6452 92 942-0
fax ..: +49 6452 92 942-15
web ..: http://www.athenstaedt.de
email : marketing@athenstaedt.de
Pressekontakt
athenstaedt arzneimittel
Herr Wolfgang Meyer-Meisner
Am Beerberg 1
35088 Battenberg
fon ..: +49 6452 92 942-0
web ..: http://www.athenstaedt.de
email : marketing@athenstaedt.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Wolfgang Meyer-Meisner
11.07.2022 | Herr Wolfgang Meyer-Meisner
Akuter Durchfall - Behandlungsmöglichkeiten im Vergleich
Akuter Durchfall - Behandlungsmöglichkeiten im Vergleich
11.07.2022 | Herr Wolfgang Meyer-Meisner
Verstopfung - Behandlungsmöglichkeiten im Vergleich
Verstopfung - Behandlungsmöglichkeiten im Vergleich
11.07.2022 | Herr Wolfgang Meyer-Meisner
Mit Apfelpulver akuten Durchfall schonend behandeln
Mit Apfelpulver akuten Durchfall schonend behandeln
11.07.2022 | Herr Wolfgang Meyer-Meisner
Mikrobläschen gegen Verstopfung
Mikrobläschen gegen Verstopfung
16.03.2021 | Herr Wolfgang Meyer-Meisner
Darmgesundheit natürlich schützen - warum hilft geriebener Apfel bei Durchfall?
Darmgesundheit natürlich schützen - warum hilft geriebener Apfel bei Durchfall?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
30.08.2025 | Hotel Investments AG
Betriebliches Gesundheitsbudget Deutschland, Österreich, Europa & Schweiz
Betriebliches Gesundheitsbudget Deutschland, Österreich, Europa & Schweiz
30.08.2025 | Dermatologie im Schlosspalais
Bilder des Sommers und was sie für unsere Haut bedeuten
Bilder des Sommers und was sie für unsere Haut bedeuten
29.08.2025 | Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH
Heilstollenstudie belegt Wirksamkeit
Heilstollenstudie belegt Wirksamkeit
29.08.2025 | Praxis Liebenswert
Neue Partnerschaft für Frauen im Kinderwunsch: Praxis Liebenswert kooperiert mit spanischer Kinderwunschklinik
Neue Partnerschaft für Frauen im Kinderwunsch: Praxis Liebenswert kooperiert mit spanischer Kinderwunschklinik
29.08.2025 | apex spine Center
Bandscheiben-Implantate, die smarte Alternative zu einer Versteifung der Bandscheibe
Bandscheiben-Implantate, die smarte Alternative zu einer Versteifung der Bandscheibe
