Bluthochdruck - wissen, wann der Blutdruck zu hoch ist
06.06.2018 / ID: 292545
Medizin, Gesundheit & Wellness
Lindenberg, 06. Juni 2018. Schwellenwerte zum Bluthochdruck geändert. Das sehen sogar Wissenschaftler kritisch. Welchen Nutzen der Betroffene mit Bluthochdruck daraus ziehen kann, erläutert die Redaktion.
Die ewige Bluthochdruck-Diskussion
Auf den ersten Blick scheint die Frage, wann der Blutdruck zu hoch ist, einfach zu beantworten. Von Bluthochdruck wird gesprochen, wenn bestimmte Schwellenwerte überschritten werden, die von der Weltgesundheitsorganisation schon lange definiert wurden. Einig sind sich alle, dass ein Blutdruck von 120/80 mmHg als normal gilt. Dagegen waren die Werte, ab denen man von Bluthochdruck spricht, in der Vergangenheit schon immer umstritten. Zuletzt galt ein niedrigster Schwellenwert von 140/80 mmHg. Neue Nahrung erhielt nun die Diskussion aus Amerika. Dort empfahl das American College of Cardiologie und die American Heart Association (ACC/AHA), den Schwellenwert für die Definition von Bluthochdruck auf 130/80 herabzusetzen. Das geht manchem Wissenschaftler zu weit. So äußerten sich die Forscher des Australisch-Neuseeländischen Hochschulverbund/Institut Ranke-Heinemann kritisch gegenüber dieser Herabsetzung. Zum einen würden dadurch "deutlich mehr Personen als krank eingestuft werden, obwohl sie vielleicht nur ein sehr geringes Krankheitsrisiko haben", so die Forscherin Katy Bell von der University of Sydney. Zum anderen befürchtet man dort, dass dadurch mehr Menschen von Nebenwirkungen durch die Behandlung des Bluthochdruck betroffen werden, wenn sie bereits bei dieser herabgesetzten Schwelle Bluthochdrucksenker verordnet bekommen (Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw) (https://idw-online.de/de/news693325)).
Ganzheitliche Lösungen bei Bluthochdruck gefragt
Ganzheitlich orientierte Mediziner waren schon gegenüber den früheren Schwellenwerten skeptisch. Gleichwohl können sie die Diskussion etwas gelassener betrachten. Für sie ist viel wichtiger, der Frage nachzugehen, weshalb der Blutdruck zu hoch ansteigt. Die eigentliche Lösung des Problems Bluthochdruck liegt im ursachenorientierten Ansatz, so der Gesundheitsexperte Michael Petersen aus über 15 Jahren Erfahrung. Und von diesen Ursachen gibt es viele. Genauso, wie es zahlreiche Hilfsmittel gibt, mit denen man auf natürliche Weise den Bluthochdruck senken kann, wie er in seinem Buch " Bluthochdruck-Gefahr muss nicht sein (https://buch.bluthochdruck-senken-ratgeber.de/)" detailliert beschreibt. Für Betroffene sei es wichtig, die wahren Ursachen zu erforschen und zu regulieren, um Bluthochdruck zu senken und zahlreichen weiteren Erkrankungen entgegenzuwirken.
Fazit und Tipp
Es ist wichtig, zur Orientierung Schwellenwerte zu definieren, ab wann Bluthochdruck vorliegt. Nicht zuletzt, um Gefahren rechtzeitig zu erkennen, die sich beispielsweise durch einen deutlich erhöhten Blutdruck ergeben können. Auf lange Sicht ist es aber mindestens genauso wichtig, den Ursachen nachzugehen und diese zu lösen. Letztlich hängt davon ab, wie gut Betroffene mit ihrer Neigung zum Bluthochdruck nachhaltig zurechtkommen.
https://www.gesundheit-ratgeber-buecher.de
mediportal-online, M+V Medien-und Verlagsservice Germany Unternehmergesellschaft(haftungsbeschränkt)
Ried 1e 88161 Lindenberg
Pressekontakt
https://www.gesundheit-ratgeber-buecher.de
mediportal-online, M+V Medien-und Verlagsservice Germany Unternehmergesellschaft(haftungsbeschränkt)
Ried 1e 88161 Lindenberg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Michael Petersen
14.10.2020 | Michael Petersen
Corona-Virus - wann das Herz in Gefahr ist
Corona-Virus - wann das Herz in Gefahr ist
08.10.2020 | Michael Petersen
Was Diabetes und Alzheimer gemeinsam haben
Was Diabetes und Alzheimer gemeinsam haben
24.09.2020 | Michael Petersen
Ganzheitsmedizin - so gelingt der Durchblick
Ganzheitsmedizin - so gelingt der Durchblick
16.09.2020 | Michael Petersen
Immunabwehr - warum es jetzt wichtig ist, sie zu stärken
Immunabwehr - warum es jetzt wichtig ist, sie zu stärken
10.09.2020 | Michael Petersen
Corona-Virus - die langfristigen Gefahren durch COVID-19
Corona-Virus - die langfristigen Gefahren durch COVID-19
Weitere Artikel in dieser Kategorie
29.08.2025 | Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH
Heilstollenstudie belegt Wirksamkeit
Heilstollenstudie belegt Wirksamkeit
29.08.2025 | Praxis Liebenswert
Neue Partnerschaft für Frauen im Kinderwunsch: Praxis Liebenswert kooperiert mit spanischer Kinderwunschklinik
Neue Partnerschaft für Frauen im Kinderwunsch: Praxis Liebenswert kooperiert mit spanischer Kinderwunschklinik
29.08.2025 | apex spine Center
Bandscheiben-Implantate, die smarte Alternative zu einer Versteifung der Bandscheibe
Bandscheiben-Implantate, die smarte Alternative zu einer Versteifung der Bandscheibe
28.08.2025 | VITAMIC Europa SL
Gesundes Doping gegen das schnelle Altern
Gesundes Doping gegen das schnelle Altern
28.08.2025 | Buuk Publishing GmbH & Co. KG
Hausarzt 4.0: Ein Plädoyer für die Hausarztmedizin
Hausarzt 4.0: Ein Plädoyer für die Hausarztmedizin
