Vorsicht: Zahnbelag erhöht Kariesrisiko
17.07.2018 / ID: 295658
Medizin, Gesundheit & Wellness
Mehrere hundert verschiedene Bakterienarten leben in unserem Mundraum. Die meisten sind harmlos und für den Menschen sogar lebenswichtig. Einige können aber auch Erkrankungen wie Karies auslösen.
Aufgepasst: Zahnbelag bildet sich schnell
Direkt nach dem Zähneputzen bildet sich auf der Zahnoberfläche ein dünner Film aus verschiedenen Eiweißen des Speichels, die sogenannte Pellikel. Sie schützt den Zahn vor Säuren und fördert das Einlagern wichtiger Mineralien in den Zahnschmelz. Zunächst ist die Schutzschicht bakterienfrei. „Nach und nach heften sich jedoch Bakterien aus dem Mundraum an die Pellikel an“, verdeutlicht Prof. Dr. med. dent. Roland Frankenberger, Direktor der Abteilung für Zahnerhaltungskunde am Medizinischen Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Philipps-Universität Marburg. „Werden sie nicht regelmäßig entfernt, bilden sie bei unzureichender Mundhygiene innerhalb von 24 bis 48 Stunden einen Biofilm auf den Zähnen, am Zahnfleischrand und im Zahnzwischenraum. Diese sogenannte ausgereifte Plaque kann Karies auslösen.“
proDente-Tipp: Auch auf herausnehmbarem Zahnersatz kann sich Zahnbelag bilden. Säubern Sie diesen daher ebenfalls gründlich und lassen Sie ihn von Zeit zu Zeit durch ein zahntechnisches Labor reinigen.
Plaque: Kariesbakterien mögen Zucker
Im Zahnbelag können sich bestimmte krankmachende Bakterien verstärkt vermehren. Sie können Zucker aus der Nahrung in Säuren umwandeln. Die Säuren lösen Mineralien aus dem Zahnschmelz und entkalken ihn. Durch die freigesetzten Säuren sinkt der pH-Wert. Nachfolgend verändert sich auch das Verhältnis der Bakterienarten zueinander. In dem sauren Umfeld sterben die für den Menschen nützlichen Bakterien zunehmend ab. Für Kariesbakterien hingegen sind die Wachstumsbedingungen ideal: Sie verbreiten sich. Wer zudem häufig zuckerhaltige Nahrungsmittel und Getränke verzehrt, begünstigt das Wachstum krankmachender Bakterien zusätzlich und beschleunigt die Entkalkung der Zähne. Nach einer längeren Zeit kann Karies (Zahnfäule) entstehen: Der Zahn hat ein Loch. Der Zahnarzt kann die Karies erkennen und behandeln.
Schlecht geputzt: Aus Zahnbelag wird Zahnstein
Die gelbliche Plaque haftet zwar fest am Zahn, ist jedoch weich. Mit Zahnbürste und Zahnseide sowie Zahnzwischenraumbürste lässt sie sich entfernen. Wird der Zahnbelag aber nicht restlos beseitigt, lagern sich Mineralien aus dem Speichel wie Kalzium und Phosphat in die Plaque ein. So beginnt nach etwa zwei bis drei Tagen die Bildung harten Zahnsteins. Betroffen sind vor allem die Zahnhälse sowie Stellen, die mit der Zahnbürste schlecht erreichbar sind, wie z.B. Zahnzwischenräume. Die Krux: Die häusliche Zahnpflege kann den Zahnstein nicht beseitigen. Ein Profi muss helfen. Zahnstein kann der Zahnarzt oder eine speziell fortgebildete Mitarbeiterin entfernen.
Karies Zahnbelag Zahnstein Kariesbakterien Loch Zahn Was ist Karies Wie Karies entsteht Kariesentstehung Zahnkaries Zahnfäule Karies ansteckend Karies bei Kindern karies zähne karies heilen karies entfernen karies behandeln kariesbehandlun
http://www.prodente.de
Initiative proDente e.V.
Aachener Straße 50858 Köln
Pressekontakt
http://www.prodente.de
Initiative proDente e.V.
Kropp 50858 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Ricarda Wille
07.10.2020 | Ricarda Wille
Am 14.11. ist Weltdiabetestag: Diabetes und Parodontitis sind ein gefährliches Duo!
Am 14.11. ist Weltdiabetestag: Diabetes und Parodontitis sind ein gefährliches Duo!
15.09.2020 | Ricarda Wille
Ab Oktober 2020 erhalten Versicherte höheren Zuschuss zu Zahnersatz
Ab Oktober 2020 erhalten Versicherte höheren Zuschuss zu Zahnersatz
15.09.2020 | Ricarda Wille
Achtung Zahnfleisch geht zurück: dunkle Ränder an Zahnkronen
Achtung Zahnfleisch geht zurück: dunkle Ränder an Zahnkronen
19.08.2020 | Ricarda Wille
Tag der Zahngesundheit 2020 – Mahlzeit: Vorsicht Zucker!
Tag der Zahngesundheit 2020 – Mahlzeit: Vorsicht Zucker!
04.08.2020 | Ricarda Wille
Neuauflage: Magazin „Parodontitis behandeln – gesund bleiben“
Neuauflage: Magazin „Parodontitis behandeln – gesund bleiben“
Weitere Artikel in dieser Kategorie
28.08.2025 | Buuk Publishing GmbH & Co. KG
Hausarzt 4.0: Ein Plädoyer für die Hausarztmedizin
Hausarzt 4.0: Ein Plädoyer für die Hausarztmedizin
28.08.2025 | biolitec® Holding GmbH & Co KG
biolitec®: Der neue LEONARDO® Duster Laser für Lithotripsie, Prostatahyperplasie und andere urologische Erkrankungen erhält CE-Kennzeichnung
biolitec®: Der neue LEONARDO® Duster Laser für Lithotripsie, Prostatahyperplasie und andere urologische Erkrankungen erhält CE-Kennzeichnung
28.08.2025 | NORDIC RELAXING
NORDIC RELAXING: Auszeit mit Meeresbrise
NORDIC RELAXING: Auszeit mit Meeresbrise
28.08.2025 | Privatpraxis für Psychotherapie & Coaching nach den Heilpraktigergesetz
Psychosomatik
Psychosomatik
27.08.2025 | pollenflug-heute.de by FUTR UG
Für Allergiker: Der Aktuelle Pollenflug für jeden Ort
Für Allergiker: Der Aktuelle Pollenflug für jeden Ort
