Der Kampf gegen die Volkskrankheit "Rücken"
25.10.2018 / ID: 303081
Medizin, Gesundheit & Wellness

Bereits jeder 3. Erwachsene hat Erfahrung mit Rückenschmerzen. Betroffen von der Volkskrankheit sind 22 % Frauen und 15 % Männer. Dabei liegt die Quote des Arbeitsausfalls durch diese Indikation bei Männern höher als bei Frauen.
Hauptursachen der Volkskrankheit
Schmerzen im Rücken können im oberen Teil (HWS), im mittleren Teil (BWS) und im unteren Teil (LWS) der Wirbelsäule auftreten. Die Aussage "ich habe Rücken" bezieht sich aber immer auf den unteren Teil der Wirbelsäule. Einseitige Bewegungsabläufe führen zu Verspannungen der strapazierten Muskeln und Bänder. Bewegungsmangel und starkes Übergewicht sind ebenfalls Indikatoren für Rückenschmerzen.
Die Überbelastung der Rückenpartie durch schwere körperliche Arbeit ist ein kleinerer Faktor. Überraschenderweise gehören z. B. Möbelpacker selten zu den chronischen Rückenpatienten. Die psychosozialen Probleme des modernen Menschen (Stress, Konflikte im privaten und beruflichen Umfeld, mangelnde Anerkennung) begünstigen die Entstehung von Verspannungen. Der Verschleiß der Wirbelsäule und Bandscheiben darf als Ursache nicht übersehen werden.
Vorbeugung gegen die Volkskrankheit
Sport und Bewegung sowie Vermeidung von einseitiger Belastung lassen sich einfach in den Alltag integrieren. Rückenschulungen stärken die Muskulatur der Wirbelsäule und verbessern die Haltung. Reduzierung der Stressfaktoren nützt nicht nur dem Rücken, sondern dem ganzen Menschen. Die Belastung der Wirbelsäule durch Gewichtsabnahme (< 30 BMI) reduzieren. Grundsätzlich Zugluft vermeiden (Auto, Büro).
Therapiemöglichkeiten bei akuten Rückenschmerzen
Der Auslöser für eine akute Schmerzphase (unspezifische Rückenschmerzen) sind hauptsächlich Verspannungen im unteren Bereich der Wirbelsäule, Becken und Kreuz. Diese bereits vorhandene Einschränkung in Kombination mit ungewohnten Bewegungen können u. a. einen sog. "Hexenschuss" auslösen. Schonhaltung oder sogar Bettruhe helfen in dieser Phase nicht, man muss weiterhin in Bewegung bleiben. Die Wärmezufuhr (Wärmepflaster, Wärmeflasche) unterstützt die Heilung der gereizten Muskelpartien. Gezielte Physiotherapie lösen die Verspannungen. Die Einnahme von leichten Schmerzmitteln unterstützt das Wohlbefinden des Patienten. Nach ein paar Tagen tritt eine Verbesserung ein.
Ursachensuche nach spezifischen Rückenschmerzen
Nach einigen Tagen oder Wochen tritt keine Besserung ein. Jetzt ist der Gang zum Facharzt sehr wichtig. Der Kampf gegen die Volkskrankheit beginnt. Eine ausführliche Anamnese (Vorerkrankungen), Blutuntersuchungen und Darstellung der Wirbelsäule durch Röntgen, MRT und/oder CT sind für eine genaue Diagnose wichtig. Erst nach erfolgter Diagnosestellung kann eine Therapie eingeleitet werden. Die Notwendigkeit einer Operation liegt nicht immer vor. Auch konservative Behandlung kann zum Erfolg führen.
Die kompetente Hilfe gegen die Volkskrankheit
Die Betreuung im Wirbelsäulenzentrum apex spine in München bietet dem Schmerzpatienten die Sicherheit in den richtigen Händen gegen seine Rückenschmerzen zu sein. Die modernsten Geräte, bestens ausgebildetes Fachpersonal und die neuesten Operationsmethoden machen die Klinik international bekannt. In allen Phasen Hilfe und Behandlung aus einer Hand. Das bildet Vertrauen beim Kampf gegen die Volkskrankheit.
Volkskrankheit Rückenschmerzen Wirbelsäulenerkrankung Bandscheibenvorfall steifer Nacken Rückenschmerzen vorbeugen
apex spine Center
Herr Dr. med. Michael D. Schubert
Dachauerstraße 124A
80637 München
Deutschland
fon ..: 089-15001660
web ..: http://www.apex-spine.de/
email : info@apex-spine.com
Pressekontakt
apex spine Center
Herr Dr. med. Michael D. Schubert
Dachauerstraße 124A
80637 München
fon ..: 089-15001660
web ..: http://www.apex-spine.de/
email : info@apex-spine.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Dr. med. Michael D. Schubert
16.11.2022 | Herr Dr. med. Michael D. Schubert
Mit einem stabilen Rücken gut durch Herbst und Winter - so sorgen Sie vor
Mit einem stabilen Rücken gut durch Herbst und Winter - so sorgen Sie vor
29.09.2022 | Herr Dr. med. Michael D. Schubert
Woran erkennt man, dass eine Rücken Operation in Betracht kommt?
Woran erkennt man, dass eine Rücken Operation in Betracht kommt?
01.09.2022 | Herr Dr. med. Michael D. Schubert
Die 5 schlimmsten und schädlichsten Lebensmittel bei Rückenschmerzen
Die 5 schlimmsten und schädlichsten Lebensmittel bei Rückenschmerzen
18.08.2022 | Herr Dr. med. Michael D. Schubert
5 Übungen für zu Hause um einen akuten Bandscheibenvorfall zu lindern
5 Übungen für zu Hause um einen akuten Bandscheibenvorfall zu lindern
04.08.2022 | Herr Dr. med. Michael D. Schubert
Leistungssport nach einer Rücken-OP? Ja, bei der richtigen Operationstechnik
Leistungssport nach einer Rücken-OP? Ja, bei der richtigen Operationstechnik
Weitere Artikel in dieser Kategorie
22.08.2025 | Prof. Dr. Dhom & Kollegen MVZ GmbH
Entwicklungen bei den verschiedenen Implantat-Arten und was sind die Favoriten?
Entwicklungen bei den verschiedenen Implantat-Arten und was sind die Favoriten?
21.08.2025 | Dr. WOLFF Sports & Prevention GmbH
Produktneuheit auf der THERAPIE Düsseldorf
Produktneuheit auf der THERAPIE Düsseldorf
21.08.2025 | Prader-Willi-Syndrom Vereinigung Deutschland e. V.
Neue Unterstützung für Familien mit Prader-Willi-Syndrom: Die KI "Willi, der Erklärbär" hilft verständlich
Neue Unterstützung für Familien mit Prader-Willi-Syndrom: Die KI "Willi, der Erklärbär" hilft verständlich
21.08.2025 | Anna Jacobs
Krankenhaus Seifenspender: Ein unverzichtbares Hilfsmittel für Hygiene und Sicherheit
Krankenhaus Seifenspender: Ein unverzichtbares Hilfsmittel für Hygiene und Sicherheit
20.08.2025 | Büchmann / Seminare KG
Ambulante Senioren-Assistenz nach dem Plöner Modell -
Ambulante Senioren-Assistenz nach dem Plöner Modell -
