MAINZ / WIESBADEN. Endokrinologe zu Sport und Osteoporose
18.12.2018 / ID: 307542
Medizin, Gesundheit & Wellness
MAINZ / WIESBADEN. Ernährung und Bewegung sind die beiden wesentlichen Eckpfeiler der Prävention von Osteoporose (http://www.prof-wuester.de). Auf diesen Zusammenhang weist Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Wüster, Endokrinologe für Mainz und Wiesbaden, hin. Beide Aspekte sollten dabei in gleicher Weise beachtet werden. Körperliche Aktivität trägt zur Knochengesundheit bei. Schon Galileo Galilei erkannte im Jahre 1683 den Zusammenhang zwischen Köpergewicht und Knochengröße. Ohne Stimulation durch mechanische Belastung kommt es am Skelett zu schnellem und ausgeprägtem Knochenmassenverlust. Neben den rein mechanischen Reizen wirken weitere Faktoren auf das Skelettsystem, die den Knochenaufbau und den -abbau fördern. Dazu gehören hormonelle Faktoren.
Die Hormone verändern sich nach körperlicher Belastung. So lässt sich nachweisen, dass die Konzentration der Knochenanabolen, also knochenaufbauenden Hormone
- Testosteron und
- Östradiol, aber auch des abbaufördernden Hormons
- Kortisol,
nach körperlichen Belastungen ansteigen. "Wichtig ist, dass individuell passende Trainingsgleichgewicht zu finden, um mit Bewegung gezielt die Knochenstabilität zu fördern", hebt Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Wüster hervor.
Tipps für die Vorbeugung von Osteoporose vom Endokrinologen aus Mainz
Damit über Bewegung Knochenmasse aufgebaut werden kann, sollten Prof. Dr. Dr. h.c. Wüster zufolge Trainingsanreize an den Skelettstellen gesetzt werden, an denen sich am häufigsten im Zusammenhang mit Osteoporose (http://www.prof-wuester.de/blog/ihr-endokrinologe-in-mainz/mainz-wiesbaden-endokrinologe-zu-sport-und-osteoporose/) Frakturen entwickeln. Das ist vor allem im Bereich der Wirbelsäule und dem Unterarm der Fall. Trainingsanreize sollten im Zeitverlauf gesteigert werden, um die Alltagsbelastungen zu übersteigen. "Wenn Patienten das Bewegungsprogramm unterbrechen, zeigt sich, dass sich die positiven Effekte wieder zurückbilden", plädiert Prof. Wüster für Kontinuität. Gleichzeitig weist er darauf hin, dass die Knochenmassen-Zunahme prozentual dann besonders hoch ist, wenn die Ausgangswerte der Knochenmasse sehr niedrig sind. Ein entsprechendes Trainingsprogramm sollte folgendermaßen aussehen:
- Das Training sollte einen dynamischen Charakter aufweisen.
- Es sollte intensiv und mit hoher Frequenz stattfinden.
- Die Übungen sollten vielseitig und regelmäßig sein.
Endokrinologe (https://youtu.be/ido0nB0dzcM) aus Mainz: Immobilität ist eine Gefahr für die Knochenstabilität
Dabei scheint sich nicht die Dauer, sondern die Häufigkeit der Übungen in Verbindung mit der Intensität auf den Knochenaufbau auszuwirken, zeigen trainingswissenschaftliche Untersuchungen. Das heißt, Wirkung zeigen vor allem kurze, intensive Belastungen, im Vergleich zu andauernden, weniger intensiven. Es zeigt sich zudem, dass ein hohes Aktivitätsniveau in Kindheit und Jugend einen überdauernden Effekt im späteren Lebensalter erzeugt. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen konnten zudem nachweisen, dass sich eine längere Phase der Immobilität negativ nicht nur auf die Muskelmasse, sondern auch auf den Knochenkalksalzgehalt auswirkt. Das gilt sowohl für die Ruhigstellung einzelner Skelettteile, als auch für längere Bettlägerigkeit. So konnte nachgewiesen werden, dass ein Aufenthalt in Schwerelosigkeit einen Knochenschwund nach sich zieht, der dem längerer Bettlägerigkeit ähnelt. Sind Patienten immobil, kann ein Knochenmassenverlust in Höhe von vier bis fünf Prozent pro Monat entstehen.
Bildquelle: © skumer / Fotolia
http://www.prof-wuester.de
Prof. Dr. med. Christian Wüster / Endokrinologe
Wallstraße 3-5 55122 Mainz
Pressekontakt
http://www.prof-wuester.de
Prof. Dr. med. Christian Wüster / Endokrinologe
Wallstraße 3-5 55122 Mainz
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Prof. Dr. med. Christian Wüster
21.09.2019 | Prof. Dr. med. Christian Wüster
Endokrinologie News aus Mainz: TPO Antikörper und Fehlgeburt
Endokrinologie News aus Mainz: TPO Antikörper und Fehlgeburt
18.09.2019 | Prof. Dr. med. Christian Wüster
Endokrinologie für Mainz: Schilddrüsenmedikamente oft unnötig
Endokrinologie für Mainz: Schilddrüsenmedikamente oft unnötig
02.07.2019 | Prof. Dr. med. Christian Wüster
Endokrinologe aus Mainz zur Osteoporose-Therapie
Endokrinologe aus Mainz zur Osteoporose-Therapie
18.06.2019 | Prof. Dr. med. Christian Wüster
Informationen zur Unterfunktion der Schilddrüse aus Mainz
Informationen zur Unterfunktion der Schilddrüse aus Mainz
20.04.2019 | Prof. Dr. med. Christian Wüster
Patienten mit Adipositas in Mainz besser versorgen
Patienten mit Adipositas in Mainz besser versorgen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.08.2025 | Prader-Willi-Syndrom Vereinigung Deutschland e. V.
Neue Unterstützung für Familien mit Prader-Willi-Syndrom: Die KI "Willi, der Erklärbär" hilft verständlich
Neue Unterstützung für Familien mit Prader-Willi-Syndrom: Die KI "Willi, der Erklärbär" hilft verständlich
21.08.2025 | Anna Jacobs
Krankenhaus Seifenspender: Ein unverzichtbares Hilfsmittel für Hygiene und Sicherheit
Krankenhaus Seifenspender: Ein unverzichtbares Hilfsmittel für Hygiene und Sicherheit
20.08.2025 | Büchmann / Seminare KG
Ambulante Senioren-Assistenz nach dem Plöner Modell -
Ambulante Senioren-Assistenz nach dem Plöner Modell -
20.08.2025 | Bestattungen Jürgen Walch e. K.
Mit Weitblick planen - in Würde Abschied nehmen Vorsorge bedeutet Fürsorge
Mit Weitblick planen - in Würde Abschied nehmen Vorsorge bedeutet Fürsorge
20.08.2025 | bioresonanz-zukunft, M+V Medien- und Verlagsservice Germany UG (haftungsbeschränkt)
Aus dem Gleichgewicht - wie ein Schimmelpilz den Körper aus der Balance bringt
Aus dem Gleichgewicht - wie ein Schimmelpilz den Körper aus der Balance bringt
