Pressemitteilung von Prof. Dr. med. Christian Wüster

Endokrinologe aus Mainz / Wiesbaden: Baby-Blues oder Hashimoto?


22.12.2018 / ID: 307981
Medizin, Gesundheit & Wellness

MAINZ / WIESBADEN. Reizbarkeit, depressive Verstimmung bei Frauen nach einer Geburt - wenn diese Symptome auftreten, kann die Ursache auch in einer Hormonstörung liegen, betont Endokrinologe (http://www.prof-wuester.de/) Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Wüster. Diese Störung kann auf eine Funktionsstörung der Schilddrüse zurückzuführen sein. Dabei handelt es sich um eine sogenannte Hashimoto - Thyreoiditis. Die dritte Hormonwoche der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) hat auf diesen Zusammenhang hingewiesen. Oftmals dauert es lange, bis diese Diagnose gestellt wird. Statistisch gesehen erkranken etwa sieben Prozent aller Frauen nach einer Geburt an Hashimoto - Thyreoiditis (http://www.prof-wuester.de/blog/ihr-endokrinologe-in-mainz/endokrinologe-aus-mainz-wiesbaden-baby-blues-oder-hashimoto/). Es handelt sich dabei um eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse.

Hashimoto (https://youtu.be/HGpwsXnfFjc) - Thyreoiditis oder Wochenbettdepression? Endokrinologe aus Mainz klärt auf

Häufig werden die Symptome dabei mit dem sogenannten "Baby-Blues" erklärt. Doch

- Erschöpfung,
- ausgeprägte Reizbarkeit und
- Schlafstörungen

können auch durch eine Hashimoto - Thyreoiditis entstehen. Die Ursache, warum es im Zeitraum von etwa sechs bis 52 Wochen nach der Entbindung zu dieser Funktionsstörung der Schilddrüse kommt, ist ungeklärt. Weil sie keine Schmerzen verursacht, bleibt sie häufig unentdeckt. Es zeigt sich, dass vor allem Frauen, die im Schwangerschaftsverlauf erhöht Antikörper der Schilddrüse entwickeln, ein höheres Risiko für die Entwicklung einer Hashimoto - Thyreoiditis haben. Dabei handelt es sich um Frauen, die zu Hashimoto, Morbus Basedow oder Diabetes neigen. Gefährdet sind auch Frauen mit familiären Vorbelastungen durch Schilddrüsenerkrankungen.

Endokrinologe aus Mainz informiert zu Diagnose und Verlauf von Hashimoto - Thyreoiditis

Hashimoto - Thyreoiditis verläuft in Phasen. Mit einer Schilddrüsenüberfunktion entsteht zunächst Nervosität, beschleunigter Herzschlag und übermäßiges Schwitzen. Daran schließt eine Phase der Schilddrüsenunterfunktion an, die mit Antriebslosigkeit einhergeht. Depressive Verstimmungen und Ängste können auftreten. Diagnostiziert wird Hashimoto - Thyreoiditis über einen Bluttest, der eine Entzündung der Schilddrüse zeigen kann sowie der Ultraschlluntersuchung der Schilddrüse. Hashimoto - Thyreoiditis gilt grundsätzlich als gut behandelbar, weil für jede der Erkrankungsphasen entsprechende Medikamente verordnet werden können. Die Erkrankung bildet sich bei einem Teil der Frauen nach etwa einem Jahr zurück. Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie fordern, dass Frauen mit Wochenbettdepression grundsätzlich mit Blick auf eine Störung der Schilddrüsenfunktion untersucht werden sollten. Gerade bei Risikopatienten werde die Störanfälligkeit der Schilddrüse während der Schwangerschaft oftmals unterschätzt.

Bildquelle: © bnorbert3 / Fotolia
Endokrinologie Mainz Endokrinologe Hormonstörung Hashimoto Hashimoto Thyreoiditis

http://www.prof-wuester.de
Prof. Dr. med. Christian Wüster / Endokrinologe
Wallstraße 3-5 55122 Mainz

Pressekontakt
http://www.prof-wuester.de
Prof. Dr. med. Christian Wüster / Endokrinologe
Wallstraße 3-5 55122 Mainz


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Prof. Dr. med. Christian Wüster
21.09.2019 | Prof. Dr. med. Christian Wüster
Endokrinologie News aus Mainz: TPO Antikörper und Fehlgeburt
18.09.2019 | Prof. Dr. med. Christian Wüster
Endokrinologie für Mainz: Schilddrüsenmedikamente oft unnötig
02.07.2019 | Prof. Dr. med. Christian Wüster
Endokrinologe aus Mainz zur Osteoporose-Therapie
18.06.2019 | Prof. Dr. med. Christian Wüster
Informationen zur Unterfunktion der Schilddrüse aus Mainz
20.04.2019 | Prof. Dr. med. Christian Wüster
Patienten mit Adipositas in Mainz besser versorgen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.08.2025 | Büchmann / Seminare KG
Ambulante Senioren-Assistenz nach dem Plöner Modell -
20.08.2025 | bioresonanz-zukunft, M+V Medien- und Verlagsservice Germany UG (haftungsbeschränkt)
Aus dem Gleichgewicht - wie ein Schimmelpilz den Körper aus der Balance bringt
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 21
PM gesamt: 429.058
PM aufgerufen: 72.927.655