Internationaler Tag der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar: Patienten weltweit eine Stimme geben
06.02.2019
Medizin, Gesundheit & Wellness
"Show your rare, show you care" lautet das Motto des diesjährigen Internationalen Tags der Seltenen Erkrankungen. Bereits im zwölften Jahr informieren weltweit Mediziner, Verbände und Organisationen die Öffentlichkeit mit Aktionen und Veranstaltungen über seltene Krankheiten und geben Betroffenen eine Stimme - am Tag selbst und um ihn herum. Auch die Patientenorganisation für angeborene Immundefekte, dsai e. V., beteiligt sich daran und klärt in verschiedenen deutschen Städten in Kooperation mit den jeweiligen Experten der Kliniken Ärzte, Betroffene und Interessierte über angeborene Immundefekte auf. "Der Tag der Seltenen Erkrankungen gibt jedem einzelnen Patienten Hoffnung, dass er nicht übersehen wird. Unser oberstes Ziel ist die frühe Diagnose und eine angemessene Therapie aller Patienten", erklärt Gabriele Gründl, Bundesvorsitzende der dsai.
Seltene Erkrankungen führen in der Diagnostik vielfach ein Schattendasein. Bei den angeborenen Immundefekten, die zu diesen Krankheiten zählen, gehen Experten von 100.000 Betroffenen aus - von denen aber erst 4.500 diagnostiziert sind und eine entsprechende Behandlung bekommen. Aus diesem Grund veranstaltet die dsai zum Internationalen Tag der Seltenen Erkrankungen unter anderem zwei Ärztefortbildungen, denn noch immer fehlt die Krankheit des angeborenen Immundefekts viel zu häufig im Diagnostikkatalog der Mediziner.
dsai-Ärztefortbildungen in Berlin und Ulm:
Die Patientenorganisation veranstaltet am 16. Februar in Berlin eine Ärztefortbildung zum Thema "Immundefekte und Immundysregulation".
Themen sind unter anderem das Impfen bei Immundefekten, die Messbarkeit von Immunkompetenz und chronisches Fatigue bei Immundysfunktion.
Die Veranstaltung ist mit vier Fortbildungspunkten der Ärztekammer Berlin zertifiziert. Sie findet statt im Institut für Medizinische Immunologie, Charite Campus Virchow, Südstraße 2/Föhrer Straße 15, 13353 Berlin, von 9.30 bis 13.50 Uhr.
Am 23. Februar erfahren die Teilnehmer der Ärztefortbildung im Stadthaus Ulm (Stadthaussaal, Münsterplatz 50, 89073 Ulm, 8.30 bis 13.45 Uhr) Hintergründe zum Thema "Immundefekte - Infektanfälligkeit und mehr. Aus der Praxis für die Praxis." Dabei wird es unter anderem um Darmerkrankungen gehen, um Autoimmunität bei angeborenen Immundefekten und um Neugeborenen-Screening auf T-zelluläre Immundefekte. Vor allem werden zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis vorgestellt. Die Landesärztekammer Baden-Württemberg zertifiziert diese Veranstaltung mit fünf Fortbildungspunkten.
Das detaillierte Programm und eine Anmeldemöglichkeit zu den jeweiligen Fortbildungen gibt es unter http://www.dsai.de/infos/termine.html
Kochen für Patienten mit angeborenem Immundefekt:
Gemeinsam mit Fernsehkoch und dsai-Botschafter Mirko Reeh veranstaltet die dsai e. V. am 26. Februar 2019, 19 Uhr, ein Kochevent für ihre Mitglieder, um sie für ein paar Stunden von ihrem Alltag mit der seltenen Erkrankung abzulenken. Begleitet wird das Event von umfassenden Kommunikationsmaßnahmen. Mirko Reeh wird in seiner Kochschule (Wiesenstraße 33, 60385 Frankfurt) gesunde Ernährung mit regionalen Produkten erläutern und vor allem zubereiten. Für Menschen mit einem primären Immundefekt, die ohnehin anfälliger für Infektionen sind, ist es sehr wichtig, auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu achten, um Symptome wie Durchfall, Übelkeit oder Erbrechen zu lindern und einem geschädigten Darm vorzubeugen.
dsai PID angeborene Immudefekte Immundefekt Tag der seltenen Erkrankungen show your rare Immundefekte
http://www.dsai.de
dsai e.V. Patientenorganisation für angeborene Immundefekte
Hochschatzen 5 83530 Schaitsee
Pressekontakt
http://www.dsai.de
dsai e.V. Patientenorganisation für angeborene Immundefekte
Frankfurter Straße 20 63150 Heusenstamm
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Gabriele Gründl
11.12.2018 | Gabriele Gründl
Der Plasmabedarf steigt weltweit - Zahl der Spender geht zurück
Der Plasmabedarf steigt weltweit - Zahl der Spender geht zurück
12.09.2018 | Gabriele Gründl
Sängerin Antje Klann widmet dsai ihren neusten Song
Sängerin Antje Klann widmet dsai ihren neusten Song
05.07.2018 | Gabriele Gründl
Meilenstein für Patienten mit angeborenen Immundefekten: Ärztetag nimmt Zusatzausbildung Immunologie in Weiterbildungsordnung auf
Meilenstein für Patienten mit angeborenen Immundefekten: Ärztetag nimmt Zusatzausbildung Immunologie in Weiterbildungsordnung auf
03.07.2018 | Gabriele Gründl
Eisenacher SchlagerOlymp 2018: Aufklärung über angeborene Immundefekte
Eisenacher SchlagerOlymp 2018: Aufklärung über angeborene Immundefekte
17.04.2018 | Gabriele Gründl
Internationaler Tag der Immunologie am 29. April 2018
Internationaler Tag der Immunologie am 29. April 2018
Weitere Artikel in dieser Kategorie
31.01.2025 | Hallstein Wasser
Als 1. Hotel in Deutschland führt das Mandarin Oriental, Munich ab sofort Hallstein Wasser!
Als 1. Hotel in Deutschland führt das Mandarin Oriental, Munich ab sofort Hallstein Wasser!
31.01.2025 | SeniorenLebenshilfe
Tanja Walden, Lebenshelferin der SeniorenLebenshilfe, kümmert sich um Senioren im Umkreis von Pliezhausen
Tanja Walden, Lebenshelferin der SeniorenLebenshilfe, kümmert sich um Senioren im Umkreis von Pliezhausen
31.01.2025 | Physiotherapie DP GmbH
Effektive Unterstützung bei Venenbeschwerden
Effektive Unterstützung bei Venenbeschwerden
31.01.2025 | YOU SKIN
Schönheit als Selfcare - Ein positives Mindset unterstützt durch moderne ästhetische Behandlungen
Schönheit als Selfcare - Ein positives Mindset unterstützt durch moderne ästhetische Behandlungen
30.01.2025 | Orthos Fachlabor für Kieferorthopädie GmbH & Co. KG
Was hilft gegen Schnarchen?
Was hilft gegen Schnarchen?