Warum Schmerz nicht gleich Schmerz ist
06.10.2011
Medizin, Gesundheit & Wellness
Mannheim, 6. Oktober 2011. Die Wahrnehmung von Schmerz ist außergewöhnlich variabel: Mehr als jede andere, variiert die Wahrnehmung objektiv gleicher, potentiell schmerzhafter Reize von Moment zu Moment, von Person zu Person und von Gesunden zu Kranken. Die Münchner Forscher Dr. Enrico Schulz und Dr. Markus Ploner haben herausgefunden, wie diese enorme Variabilität der Schmerzwahrnehmung im Gehirn zustande kommt. Sie identifizierten zwei Typen von Hirnaktivität, die jeweils kurz- und langfristig bestimmen, wie stark ein Schmerz empfunden wird. Für ihre Arbeit wurden sie beim Deutschen Schmerzkongress in Mannheim mit dem mit 7.000 Euro dotierten ersten Preis der Kategorie Grundlagenforschung des Förderpreises für Schmerzforschung 2011 ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich vergeben von der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V., Stifterin ist die Grünenthal GmbH (Aachen).
Einfaches Experiment
Die Forscher haben ein einfaches Experiment entwickelt, in dem sie einer Gruppe gesunder Probanden wiederholt objektiv gleich starke Hitzeschmerzreize verabreicht haben. Die wahrgenommene Intensität jedes einzelnen Reizes wurde von den Probanden auf einer Skala von 0 bis 10 eingeordnet. "Die Verhaltensdaten bestätigen, dass die Wahrnehmung objektiv gleicher Hitzereize von Moment zu Moment und von Person zu Person variiert", erläutert Dr. Schulz. Während des Experiments untersuchten die Wissenschaftler die Hirnaktivität mittels Elektroenzephalographie (EEG). In komplexen und innovativen Analysen der EEG-Daten setzten sie Schmerzwahrnehmung und Hirnaktivität miteinander in Beziehung.
Zwei Hirnbereiche prägen Änderungen der Schmerzwahrnehmung
"Unsere Ergebnisse zeigen, dass Schmerzwahrnehmung von zwei unterschiedlichen Typen von Hirnaktivität - den schmerzevozierten Potenzialen und den schmerzinduzierten Gamma-Oszillationen - geprägt wird", so Dr. Ploner. Variationen der Schmerzwahrnehmung von Person zu Person spiegeln sich dabei in den gut untersuchten schmerzevozierten Potenzialen wider. Variationen der Schmerzwahrnehmung von Moment zu Moment hingegen werden wesentlich durch in den letzten Jahren erstmals beschriebene hochfrequente, schmerzinduzierte Gamma-Oszillationen bestimmt. Unterschiedliche Typen von Hirnaktivität tragen somit verschiedene, einander ergänzende Information über die Variabilität der Wahrnehmung von Schmerz. Schmerzevozierte Potenziale prägen über längere Zeit unveränderliche Aspekte der Schmerzwahrnehmung, während schmerzinduzierte Gamma-Oszillationen kurzfristige Änderungen der Schmerzwahrnehmung prägen.
Schmerz besser verstehen
"Unsere Ergebnisse erlauben neue Einblicke in die Mechanismen der außergewöhnlichen Variabilität der Schmerzwahrnehmung im menschlichen Gehirn", unterstreichen die Forscher. Diese Beobachtungen trügen somit zum Wissen über die neuronalen Grundlagen des Schmerzes bei. Darüber hinaus können die Befunde zum Verständnis extremer Variationen der Schmerzwahrnehmung im Sinne von chronischem Schmerz beitragen.
Kontakt: Dr. Enrico Schulz, Dr. Markus Ploner, Klinikum rechts der Isar, Ismaninger Str. 22, 81675 München, E-Mail: eschulz@lrz.tu-muenchen.de, ploner@lrz.tu-muenchen.de
http://www.dgss.org
Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V.
Universitätsstr. 150 44801 Bochum
Pressekontakt
http://www.agentur-publik.de
Publik. Agentur für Kommunikation GmbH
Rheinuferstraße 9 67061 Ludwigshafen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Bernhard Schenk
18.10.2012 | Bernhard Schenk
Für Versorgungsforschung und Register in der Schmerzmedizin
Für Versorgungsforschung und Register in der Schmerzmedizin
15.10.2012 | Bernhard Schenk
Achtsamkeit hilft gegen Schmerz und Burnout
Achtsamkeit hilft gegen Schmerz und Burnout
10.10.2012 | Bernhard Schenk
Joggen oder Walken hilft bei Migräne
Joggen oder Walken hilft bei Migräne
21.05.2012 | Bernhard Schenk
Moderne Dienstleister statt Gralshüter des Wissens
Moderne Dienstleister statt Gralshüter des Wissens
30.03.2012 | Bernhard Schenk
Alle Infos über eine Web-App
Alle Infos über eine Web-App
Weitere Artikel in dieser Kategorie
05.05.2025 | ALZHEIMER DEUTSCHLAND - Ärztliche Interessensgemeinschaft TPS
Transkranielle Pulsstimulation (TPS): Neue Wege in der Alzheimer-Therapie
Transkranielle Pulsstimulation (TPS): Neue Wege in der Alzheimer-Therapie
05.05.2025 | Praxis Frank Ulbrich
Es geht auch ohne Lichen-sclerosus
Es geht auch ohne Lichen-sclerosus
05.05.2025 | Mentoren-Media-Verlag GmbH
"Burnout" als Volksleiden: Das Buch, das Betroffenen echten Halt bietet und wissenschaftlich fundierte Auswege zeigt
"Burnout" als Volksleiden: Das Buch, das Betroffenen echten Halt bietet und wissenschaftlich fundierte Auswege zeigt
05.05.2025 | Bernd Dotterweich
Hörverlust im Beruf: Risiken erkennen und richtig handeln
Hörverlust im Beruf: Risiken erkennen und richtig handeln
02.05.2025 | pansatori GmbH
ForgTin® Pro: Neue App für Tinnitus-Betroffene startet
ForgTin® Pro: Neue App für Tinnitus-Betroffene startet
