Pressemitteilung von Prof. Dr. med. Veit Braun

Risikoabschätzung bei kleinem Aneurysma im Raum Köln


19.02.2019 / ID: 311960
Medizin, Gesundheit & Wellness

REGION KÖLN. Operation ja oder nein? Diese Frage stellt sich immer dann, wenn ein nicht ruptiertes intrakranielles Aneurysma (http://www.neurochirurgie-diakonie.de) im Gehirn gefunden wird. Für Chefarzt Prof. Dr. med. Veit Braun und sein Team von der Neurochirurgie am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen (im Einzugsbereich Köln) ist das eine mitunter nicht einfache Risikoabschätzung. Ob das Aneurysma (http://www.neurochirurgie-diakonie.de/risikoabschaetzung-bei-kleinem-aneurysma-im-raum-koeln/) chirurgisch ausgeschaltet werden sollte oder ob die Gefahren einer operativen Therapie überwiegen, gilt es dann zu bewerten. Diese Bewertung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Unter anderem wird dazu das jährliche Ruptur-Risiko herangezogen. Eine modellbasierte Effektivitätsanalyse, die an der Yale School of Medicine in New Haven durchgeführt wurde[1], kommt zu folgenden Schlüssen:

- Ruptierte Aneurysmen haben sich möglicherweise erst wenige Stunden vor der Ruptur gebildet.
- Zufällig gefundene, kleine Aneurysmen dagegen seien überproportional häufig stabil.

Nutzen-Schaden-Bilanz bei kleinem Aneurysma (https://youtu.be/4qND0U7E-AQ) - Informationen aus der Neurochirurgie im Kölner Raum

Die modellbasierte vergleichende Effektivitätsanalyse versuchte die Frage zu beantworten, wie die Nutzen-Schaden Bilanz verschiedener Vorgehensweisen bei intrakraniellen Mini-Aneurysmen ausfällt. Dazu wurden relevante Daten aus der medizinischen Literatur in eine Berechnung einbezogen und auf eine simulierte Kohorte von 10.000 Patienten in einem durchschnittlichen Alter von 50 Jahren übertragen. Die Studie zeigte dabei den höchsten Nutzen für Patienten, die nicht therapiert wurden und nicht an einer vorsorglichen Nachkontrolle teilnahmen. Sie konnten im Schnitt mit dem kleinen Aneurysma mit gesunden 19 Lebensjahren (Quality Adjusted Life-Years, QALY) rechnen. Den zweitgrößten Nutzen für die Patienten zeigte eine Behandlungsstrategie mit Kontrolluntersuchungen im Abstand von fünf Jahren. Sie erreichten 18 QALY. Wurde das kleine Aneurysma im Gehirn dagegen mit einem Coiling chirurgisch versorgt, hatten die Patienten im Schnitt 17,5 QALY zu erwarten. Vereinfacht ausgedrückt kann eine neurochirurgische Intervention bei einem kleinen Aneurysma den Patienten etwa zwei gesunde Lebensjahre kosten.

Neurochirurgie für den Raum Köln: Jährliches Rupturrisiko mit einbeziehen

Laut Modellberechnungen der Yale School of Medicine gelten die geschilderten Zusammenhänge jedoch nur für den Fall, dass das jährliche Rupturrisko 1,7 Prozent nicht überschreitet. Liegt dieser Wert über 1,7 Prozent, ist ein Coiling zur Ausschaltung des Aneurysmas die empfohlene Therapie. "Die Erfahrung zeigt, dass kleinere, nicht ruptierte Aneurysmen kaum wachsen und selten reißen", bewertet Prof. Dr. med. Braun. Dennoch sei eine Einzelfallbewertung bei einem diagnostizierten kleinen Aneurysma wichtig, stellt der Neurochirurg heraus, der Patienten auch für eine Zweitmeinung zur Verfügung steht.

[1] JAMA Neurol. 2018;75(1):27-34. doi:10.1001/jamaneurol.2017.3232

Bildquelle: © CrazyCloud / Fotolia
Aneurysma Operation Köln Neurochirurgie

http://www.neurochirurgie-diakonie.de
Diakonie Klinikum Jung-Stilling-Krankenhaus Neurochirurgische Klinik
Wichernstraße 40 57074 Siegen

Pressekontakt
http://www.neurochirurgie-diakonie.de
Diakonie Klinikum Jung-Stilling-Krankenhaus Neurochirurgische Klinik
Wichernstraße 40 57074 Siegen


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Prof. Dr. med. Veit Braun
07.10.2020 | Prof. Dr. med. Veit Braun
Neurochirurg für Köln: Hirntumor als Tochtergeschwür
06.10.2020 | Prof. Dr. med. Veit Braun
Familiäre Häufung? Aneurysma Therapie im Raum Köln
01.09.2020 | Prof. Dr. med. Veit Braun
Alltag mit Aneurysma - Hinweise für Patienten aus Köln
20.06.2020 | Prof. Dr. med. Veit Braun
Blickpunkt Aneurysma für Patienten aus Köln
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.08.2025 | bioresonanz-zukunft, M+V Medien- und Verlagsservice Germany UG (haftungsbeschränkt)
Aus dem Gleichgewicht - wie ein Schimmelpilz den Körper aus der Balance bringt
19.08.2025 | Goldstadt Privatklinik GmbH
Prostata-Biopsie mit dem Artemis Fusionsbiopsie-System
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 26
PM gesamt: 429.013
PM aufgerufen: 72.902.678