Viele Lebensmittel machen gesund und andere machen krank
18.10.2011
Medizin, Gesundheit & Wellness
Wer die richtigen Lebensmittel isst, beugt Krankheiten vor oder lindert diese. Wer aber die Zusammensetzung und die Auswirkungen bestimmter Lebensmittel auf seinen Körper nicht kennt, kann durch Essen und Trinken Krankheiten entwickeln, konstatiert Ernährungsexperte Sven-David Müller aus Anlass eines Pressegespräches bei der ANUGA in Köln. Sven-David Müller hat zusammen mit anderen Ernährungswissenschaftlern, Naturwissenschaftlern und Medizinern die nationalen und internationalen Publikationen durchforstet und ein Sachbuch herausgebracht, das sich mit gesundheitsförderlichen und krankmachenden Eigenschaften von Lebensmittel beschäftigt. Das Ergebnis ist seine Liste der 50 besten und 50 gefährlichsten Lebensmittel. Sven-David Müller hat in der Recherche-Zeit intensiv mit den Ernährungswissenschaftlerinnen Magister Jasmin Schwarz und Diplom Oecotrophologin Carolin Böcker kooperiert.
Milch ist nicht für alle gesund
Milch hat das Image eines besonders gesundheitsförderlichen Lebensmittels. Durch den Zusatz von Milch werden sogar Schokoladen-Riegel "gesünder gemacht". Dabei leiden in Deutschland Millionen Menschen unter einer Milchzuckerunverträglichkeit (Laktoseintoleranz) oder Milcheiweißallergie. Für mehr als 15 Millionen Menschen bedeutet ein Glas Milch eben keinen Bestandteil der Osteoporose-Prophylaxe, sondern es führt vielmehr zu massivem Durchfall und schmerzhaftem Darmromoren, erläutert Sven-David Müller. Als Kalziumquelle lässt sich Milch gut durch angereicherte Säfte oder Sojadrinks sowie Samen, Gemüse wie Brokkoli oder Grünkohl und kalziumreiches Mineralwasser ersetzen.
Brokkoli ist das potenteste Gemüse
Dem Brokkoli lässt sich das Prädikat "potentestes Gemüse" verleihen. Es fördert zwar nicht die männliche Fruchtbarkeit, aber es enthält eine Vielzahl an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Wer regelmäßig Brokkoli isst, braucht viele Krankheiten - sogar Krebs - weit weniger zu fürchten als Menschen, die darauf verzichten. Aber auch in anderen Gemüse- und Obst-Sorten sowie in Getreide steckt viel Gesundheit: Tomaten schützen vor Lungenkrebs und machen die Spermien aktiv. Amaranth und Hafer sind die Getreide mit dem höchsten Vitamin- und Mineralstoffgehalt. Himbeeren schützen vor Krebs. Demgegenüber kann Wein Kopfschmerzen auslösen und Kartoffelchips können die Entstehung eines Herzinfarktes fördern.
Cholesterinbombe Ei ist ein Gesundheitsquell
Das Hühner-Ei hat wohl den schlechtesten Ruf aller Lebensmittel. Vielleicht haben auch Salz, Zucker und Butter ein ähnliches Negativ-Image. Aber die Wirklichkeit sieht ganz anders aus. Das Ei ist das wohl gesündeste Lebensmittel und könnte fast als vollwertig bezeichnet werden. Kein anderes Lebensmittel enthält so viele verschiedene lebensnotwendige Substanzen. Wer täglich ein Frühstücksei isst, lebt gesünder und das im Eidotter enthaltene Lecithin fördert nicht nur die kognitiven Leistungsfähigkeiten, sondern senkt auch den Cholesterinspiegel. Es gibt keine Studien, die beweisen, dass der Konsum von Eiern das Herzinfarktrisiko erhöht. Eine Reihe von Studien beweist aber den cholesterinspiegelsenkenden Effekt.
Die gesündesten Lebensmittel
Ernährungsexperte Sven-David Müller stellt eine Liste mit den 50 gesündesten Lebensmittel zusammen. Die besten Lebensmittel sind Amaranth, Ananas, Aprikose, Bierhefe, Broccoli, Brombeeren, Buchweizen, Ei, Erdbeere, Feige, Grapefruit, Grünkohl, Hafer, Harzer Käse, Haselnüsse, Heidelbeeren, Himbeeren, Hirse, Ingwer, Johannisbeeren, Kaktusfeige, Kamut, Karotte/Mohrrübe, Kichererbsen, Knäckebrot, Knoblauch, Kürbis, Lachs, Leinsamen, Linsen, Macadamia, Mandeln, Mangostane, Papaya, Paranuss, Quinoa, Raps, Reis, Roggen, Rosenkohl, Rote Beete, Rotkohl, Sesam, Sojabohnen, Stevia, Tomaten, Pflaumen (getrocknet), Walnuss und Wirsing,
Achtung: Die gefährlichsten Lebensmittel
Die 50 gefährlichsten Lebensmittel sind Spirituosen (Alkohol), Avocado, Bambussprossen, Beerenobst/Steinobst, Bittermandeln, Bucheckern (roh), Diabetikerprodukte (diätetische Lebensmittel), Eier, Fette (heiß/überhitzt), Seefisch, Süßwasserfisch, Fleisch (roh), Geflügel, Schinken (geräuchert), Frittierfett (gehärtete Fette), Genussmittel, Getreide, Gewürze, Gyros (gegrilltes Fleisch), grüne Bohnen, Honig, Hustenbonbons, Kartoffelchips, Käse, Kiwi, Kochbananen, Konservenprodukte, Lakritze, Leinsamen, Kuhmilch, Nüsse, Obst und Gemüse, pontischer Honig, Rhabarber, Rohmilch/Rohmilch-Camembert, Saubohnen, Sauerampfer, schwarzer Holunder, Schwarztee, Wein/Weintrauben (geschwefelt), Soja, Stachelbeeren, Süßkartoffeln, Süßstoff, Vitamine (Isolierte Megadosierungen), Wildfleisch, Innereien und Zucker.
Ernährungsexperte Sven-David Müller
Sven-David Müller, Master of Science in Applied Nutritional Medicine (Angewandte Ernährungsmedizin), ist Ernährungsexperte und gehört zu den erfolgreichsten Diät- und Ernährungsratgeber-Autoren im deutschsprachigen Raum. Der Medizinjournalist und Gesundheitspublizist hat nutritive Medizin studiert, ist staatlich anerkannter Diätassistent und Diabetesberater der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Sven-David Müller leitet das Zentrum und die Praxis für Ernährungskommunikation, Diätberatung und Gesundheitspublizistik (ZEK) in Weimar nahe Marburg an der Lahn. Bibliografische Daten:
Die 50 besten und 50 gefährlichsten Lebensmittel
Sven-David Müller
Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover
ISBN 978-3-89993-548-6
Journalisten-Service: Das Buch kann zur Rezension unter diaetmueller@web.de angefordert werden.
http://www.svendavidmueller.de
ZEK
Haddamshäuser Weg 4a 35096 Weimar an der Lahn
Pressekontakt
http://www.svendavidmueller.de
ZEK
Haddamshäuser Weg 4a 35096 Weimar an der Lahn
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Sven-David Müller
06.07.2020 | Sven-David Müller
Reproduzierbarkeit in der Wissenschaft braucht verlässliche Daten: Leibniz-Institut DSMZ in Braunschweig ist Teil der von der DFG geförderten national
Reproduzierbarkeit in der Wissenschaft braucht verlässliche Daten: Leibniz-Institut DSMZ in Braunschweig ist Teil der von der DFG geförderten national
12.06.2020 | Sven-David Müller
Neue Abteilungsleiterin und Professorin am Leibniz-Institut DSMZ
Neue Abteilungsleiterin und Professorin am Leibniz-Institut DSMZ
12.06.2020 | Sven-David Müller
Kleiner Organismus mit großer Wirkung: Bakterium verändert das Ökosystem Darm
Kleiner Organismus mit großer Wirkung: Bakterium verändert das Ökosystem Darm
07.05.2020 | Sven-David Müller
Corona-Infektionen effektiv vermeiden
Corona-Infektionen effektiv vermeiden
28.04.2020 | Sven-David Müller
Das erste Corona-Buch für Verbraucher in Deutschland erschienen - Rezensionsexemplare jetzt anfordern
Das erste Corona-Buch für Verbraucher in Deutschland erschienen - Rezensionsexemplare jetzt anfordern
Weitere Artikel in dieser Kategorie
06.05.2025 | Initiative proDente e.V.
Parodontitis vorbeugen: Dazwischen – Lücken, Nischen, Taschen
Parodontitis vorbeugen: Dazwischen – Lücken, Nischen, Taschen
06.05.2025 | Ensana Health Spa Hotels
Heilklimatischer Kurort Marienbad: Auftakt der Kursaison 2025
Heilklimatischer Kurort Marienbad: Auftakt der Kursaison 2025
06.05.2025 | ZEOLITH WISSEN
Histamin in Verbindung mit Leaky Gut und Störungen im Mikrobiom: Nutzen des Zeolith bei Histaminintoleranz
Histamin in Verbindung mit Leaky Gut und Störungen im Mikrobiom: Nutzen des Zeolith bei Histaminintoleranz
05.05.2025 | ALZHEIMER DEUTSCHLAND - Ärztliche Interessensgemeinschaft TPS
Transkranielle Pulsstimulation (TPS): Neue Wege in der Alzheimer-Therapie
Transkranielle Pulsstimulation (TPS): Neue Wege in der Alzheimer-Therapie
05.05.2025 | Praxis Frank Ulbrich
Es geht auch ohne Lichen-sclerosus
Es geht auch ohne Lichen-sclerosus
