Wenn die Salzaufnahme zum Problem wird!
09.12.2019 / ID: 334316
Medizin, Gesundheit & Wellness

Um den oben genannten Begleiterscheinungen entgegenzuwirken wird häufig vom Arzt die Aufnahme hoher Mengen Salz (Natrium) empfohlen, um das Blutplasmavolumen und damit den Blutdruck zu stabilisieren. Viele Patienten und Patientinnen haben diese Vorgehensweise inzwischen als notwendiges Übel in Ihren Tagesablauf integriert. Aber weder ist es angenehm, die erforderlichen Mengen an Salz in Getränken aufgelöst zu trinken, noch ist es praktisch, sich zu Hause stundenlang Salzkapseln zu bauen, um diese Qual zu vermeiden.
Außerdem wird dabei meist übersehen, dass neben Natrium auch Kalium für die Durchlässigkeit der Zellmembran und damit für das Blutplasmavolumen verantwortlich ist.
Der amerikanische Chemiker und ehemalige Pro-Triathlet Jonathan Toker wurde in einschlägigen Foren und Facebook-Gruppen durch vermehrte Referenzen auf seine eigentlich für Ausdauersportler gedachten Nahrungsergänzungsprodukte der Marke "SaltStick" auf diese Problematik aufmerksam und entwickelte daraufhin ein speziell optimiertes Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät). Bei dem Produkt "Vitassium" handelt es sich um gepufferte Elektrolytsalze bestehend aus veganen Kapseln mit je 1,27 g Salz sowie 100 mg Kalium. Dabei bietet es folgende Vorteile:
- Kann mit allen bewährten Getränken und Speisen kombiniert werden.
- Auch wenn nur Wasser verfügbar ist, lässt sich die Balance des Elektrolythaushalts einstellen.
- Die tatsächlich benötigte Menge Salz wäre aufgelöst kaum trinkbar (Salzlake).
- Das Schlucken der Kapsel hinterlässt keinen salzigen Geschmack im Mund und führt daher nicht zu noch mehr Durst (Salzbrezel-Effekt).
- Einfache Dosierung.
- Kaum Gewicht, leicht mitzuführen, einfache Einnahme.
Von Beginn an unterstützte Jonathan mit seiner Firma "Toker Engineering" die Arbeit der Non-Profit Organisation "Dysautonomia International" als Sponsor. 10% der weltweiten Vitassium-Verkäufe fließen dadurch direkt in die Förderung der Forschung, der Patientenaufklärung und in die Betroffenen- und Familienunterstützung.
autonome Dysfunktion Posturales Orthostatisches Tachykardie Syndrom (POTS) Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS) Mukoviszidose Zystische Fibrose (ZF) Vasovagale Synkope Salz Kapsel Vitassium Natrium Schwindel
It's running e.K.
Herr Klaus Blessing
Am Hofacker 28
79256 Buchenbach
Deutschland
fon ..: 07661 981977
web ..: https://its-running.de
email : info@its-running.de
Pressekontakt
It's running e.K.
Herr Klaus Blessing
Am Hofacker 28
79256 Buchenbach
fon ..: 07661 981977
web ..: https://its-running.de
email : info@its-running.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Klaus Blessing
16.12.2019 | Herr Klaus Blessing
Innovative LED Produkte sorgen für sichtbare Sicherheit beim Laufen, Radfahren, E-Rollern, Inline-Skaten
Innovative LED Produkte sorgen für sichtbare Sicherheit beim Laufen, Radfahren, E-Rollern, Inline-Skaten
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.05.2025 | ALZHEIMER DEUTSCHLAND - Ärztliche Interessensgemeinschaft TPS
Transkranielle Pulsstimulation (TPS) bei Parkinson: Patient seit über 4 Jahren symptomfrei
Transkranielle Pulsstimulation (TPS) bei Parkinson: Patient seit über 4 Jahren symptomfrei
12.05.2025 | Praxisgemeinschaft für Osteopathie Seestraße GbR
Chiropraktik in Herrsching: Neue Wege zur Gesundheit in der Praxisgemeinschaft für Osteopathie Seestraße
Chiropraktik in Herrsching: Neue Wege zur Gesundheit in der Praxisgemeinschaft für Osteopathie Seestraße
12.05.2025 | Verbund Pflegehilfe
Zum Tag der Pflege: Engagement für mehr Qualität und finanzielle Hilfe
Zum Tag der Pflege: Engagement für mehr Qualität und finanzielle Hilfe
12.05.2025 | Lebenszeitbegleiter
Lebenszeitbegleiter starten Soforthilfe-Offensive
Lebenszeitbegleiter starten Soforthilfe-Offensive
12.05.2025 | Coach & Speaker für Gesundheit & Energie
Spät gegessen, schlecht geschlafen? Wie unsere Gewohnheiten das Schlaganfallrisiko beeinflussen
Spät gegessen, schlecht geschlafen? Wie unsere Gewohnheiten das Schlaganfallrisiko beeinflussen
