Pressemitteilung von Michaela Wehr

Osteopathen fordern Unterstützung in der Krise / Patienten schützen wirtschaftliche Folgen abfedern


Medizin, Gesundheit & Wellness

(Mynewsdesk) Bundesweit sind rund 10.000 Osteopathen mit ihren Praxen wichtiger Teil der Gesundheitsversorgung. Etwa 7 Millionen Behandlungen gibt es jährlich. Osteopathie entlastet das Gesundheitssystem. Angesichts der Corona-/ Covid-19-Krise stehen Osteopathen jedoch wie andere selbständige Gesundheitsberufe vor enormen Herausforderungen: Zum einen leisten sie auch gerade jetzt einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung der Bevölkerung und sind wie andere Gesundheitsberufe von den behördlichen Öffnungsverboten weitestgehend ausgenommen. Zum anderen sagen aber mitunter zahlreiche Patienten ab – den Aufforderungen der Politik zur Minimierung sozialer Kontakte folgend.

Man hat es derzeit mit einem regelrechten Spagat zu tun. Einerseits halten viele Osteopathen ihre Praxen für ihre Patienten offen, unter gesteigerten präventiven und hygienischen Maßnahmen, auch wenn die Versorgung mit Desinfektionsmitteln, Sicherheitszubehör und Hygieneartikeln mitunter schwierig ist, was den Betrieb zusätzlich erschwert. Dennoch nehmen viele ihren Behandlungsauftrag ernst, auch um Ärzte und Krankenhäuser zu entlasten.

Andererseits gibt es in zunehmendem Maße durch Patientenabsagen Rückgänge an Behandlungen, die für Praxisinhaber massive wirtschaftliche Probleme mit sich bringen können. Viele Osteopathen stehen zudem vor der Entscheidung, ob sie ihre Praxen vorübergehend schließen sollten. Mangels behördlicher Anordnungen stehen in diesem Falle aber keine Mittel zur Kompensation der Verdienstausfälle zur Verfügung. Diese, beispielsweise nach Paragraf 56 Infektionsschutzgesetz, werden nur bei entsprechenden behördlichen Anordnungen geleistet. Da Freiberufler im Gesundheitswesen selten über eine üppige Kapitaldecke verfügen, können Einnahmeausfälle von mehreren Wochen, bei gleichzeitig beispielsweise zu leistenden Einkommenssteuervoraus-, Miet- und Gehaltszahlungen für Mitarbeiter existenzbedrohend werden.

Osteopathen fordern staatliche Unterstützung auch für die selbständigen Gesundheitsberufe

„Da bereits wirtschaftliche Hilfen für andere Branchen diskutiert werden und beispielsweise Bayern und Hessen eigene Maßnahmen ergreifen, haben wir uns zwischenzeitlich an die Bundesregierung gewandt. Wir müssen gemeinsam dafür sorgen, dass die Corona-Krise, die für uns alle medizinisch eine Herausforderung darstellt, für Osteopathinnen und Osteopathen nicht auch wirtschaftlich zu einer existenzbedrohenden Krise wird“, unterstreicht Prof. Marina Fuhrmann, Vorsitzende des Verbandes der Osteopathen Deutschland e.V. (VOD). „Der nachvollziehbaren Aufforderung an die Bevölkerung möglichst zu Hause zu bleiben, muss deshalb eine unbürokratische Soforthilfe für diejenigen folgen, die dies unmittelbar wirtschaftlich trifft“, so Marina Fuhrmann.

Gesundheitsberufe müssen erhalten bleiben – auch als Vorsorge für die Zeit nach der Krise

In Deutschland haben schon 12 Millionen Bundesbürger osteopathische Behandlungen in Anspruch genommen, viele davon regelmäßig – Tendenz steigend. Eine Unterstützung dieser Berufsgruppe neben den übrigen Gesundheitsberufen stellt auch die dringend gebotene Versorgung der Patienten nach der Krise sicher. „Wir wissen, dass die Bundesregierung derzeit engagiert gegen das Virus und seine Folgen kämpft. Hierbei unterstützen wir sie ausdrücklich. Gleichzeitig benötigen wir als freier Gesundheitsberuf unsererseits schnelle und unbürokratische Unterstützung. Diese Unterstützung jetzt ist auch Vorsorge für die Zeit nach der Krise“, unterstreicht Prof. Marina Fuhrmann die Forderung des VOD.

Über den Verband der Osteopathen Deutschland e.V. (VOD):

Der Verband der Osteopathen Deutschland e.V. (VOD) ist Deutschlands erster und größter Osteopathieverband und vertritt derzeit 5000 Mitgliedern, die in Deutschland als Osteopathen einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung leisten. Weitere Informationen unter http://www.osteopathie.de (http://www.osteopathie.de/).


Diese Pressemitteilung (http://www.mynewsdesk.com/de/verband-der-osteopathen-deutschland/pressreleases/osteopathen-fordern-unterstuetzung-in-der-krise-strich-patienten-schuetzen-wirtschaftliche-folgen-abfedern-2983682) wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im Verband der Osteopathen Deutschland (http://www.mynewsdesk.com/de/verband-der-osteopathen-deutschland)
osteopathie osteopath beruf berufsgesetz gesundheit medizin verband der osteopathen deutschland vod alternativmedizin corona corona-krise patienten gesundheitswesen gesundheitssystem hygiene desinfektionsmittel infektionsschutzgesetz gesundheitsberufe cor

http://www.themenportal.de/gesundheit/osteopathen-fordern-unterstuetzung-in-der-krise-patienten-schuetzen-wirtschaftliche-folgen-abfedern-57443
Verband der Osteopathen Deutschland
Wilhelmstraße 42 65183 Wiesbaden

Pressekontakt
Verband der Osteopathen Deutschland
Wilhelmstraße 42 65183 Wiesbaden


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Michaela Wehr
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.06.2024 | KLUMPP Insektenschutz
Die Mücken-Saison hat besonders früh begonnen
14.06.2024 | Institut für Beratung im Gesundheitswesen (IFBIG)
Neues Beratungsinstitut im Gesundheitswesen: IFBIG stellt sich vor
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 6
PM gesamt: 411.451
PM aufgerufen: 69.964.216