Zahnbürsten: Welche ist die Richtige?
25.05.2020 / ID: 345722
Medizin, Gesundheit & Wellness
Grundsätzlich gilt: Eine elektrische Zahnbürste reinigt nach aktueller Studienlage besser als eine manuelle Zahnbürste. Denn mit Handzahnbürsten lässt sich ein vergleichbar gutes Ergebnis nur bei optimaler Putztechnik erzielen - und die hat nicht Jeder.
Handzahnbürsten - Zeit zum Putzen nehmen
„Wer bereit ist, etwas mehr Zeit in das Zähneputzen zu investieren, kann den Nachteil der manuellen Zahnbürste ausgleichen“, erklärt Prof. Dr. Stefan Zimmer, Leiter der Abteilung für Zahnerhaltung und Präventive Zahnmedizin an der Universität Witten/Herdecke. „Je nach Gebiss können das pro Putzen gut fünf Minuten und mehr sein. Denn Zeit ist beim Zähneputzen immer der kritische Faktor.“ Ein etwas größerer Zahnbürstenkopf reinigt in der gleichen Zeit mehr Zahnoberfläche als ein kleiner. Jedoch kann ein kleiner Bürstenkopf jeden Zahn einzeln bearbeiten. Da die Oberfläche der Zähne nicht eben ist, sollten die äußeren Borsten der Bürste länger sein als die inneren. Die längeren Borsten rutschen automatisch in die Zahnzwischenräume und in den Bereich des Zahnfleischrands. Sie reinigen damit diese Stellen besser.
Zähneputzen - auf die Technik kommt es an
Zahnbürsten mit harten Borsten reinigen am besten. Sie sind geeignet für alle, die besonders viel Zahnbelag aber keine Probleme mit Zahnfleischverletzungen haben - die richtige Putztechnik vorausgesetzt. Aber Achtung: Wer falsch putzt oder zu fest schrubbt, kann mit harten Borsten das Zahnfleisch schädigen. Andererseits sind harte Borsten sanfter zum Zahnbein (Dentin) als weiche Borsten. Harte Borsten arbeiten nur mit den Spitzen an der Zahnoberfläche. Weiche Borsten können sich umbiegen und die Zahnpasta mit ihren Schmirgelstoffen intensiver auf dem Zahn verreiben. Nicht die Borsten schmirgeln den Zahnschmelz ab, sondern Zahnpasten mit harten Schmirgelstoffen. Bei empfindlichen Zähnen und freiliegenden Zahnhälsen sollten die Borsten also eher hart sein und eine sanft reinigende Zahnpasta verwendet werden. Wer sich unsicher ist, kann eine Zahnbürste mit mittlerer Borstenhärte wählen. Sie ist ein guter Kompromiss zwischen Putzleistung, Schonung von Zahnschmelz und Zahnbein sowie der Gefahr einer Zahnfleischschädigung.
Elektrische Zahnbürsten - erleichtern das Zähneputzen
Elektrische Zahnbürsten vereinfachen die Bewegungsabläufe beim Putzen. Denn sie führen die kleinen Bewegungen am Zahn automatisch durch. Zahlreiche Studien haben Hinweise darauf geliefert, dass elektrische Zahnbürsten bei gleicher regelmäßiger und systematischer Anwendung zu einer effektiveren Mundhygiene führen als manuelle Zahnbürsten. Das hilft insbesondere einer Parodontitis, also einer Entzündung des zahnumgebenden Gewebes (Zahnhalteapparat), vorzubeugen.
Zwei Zahnbürstentypen - zwei Putztechniken
Bei elektrischen Zahnbürsten gilt, die für den Zahnbürstentyp empfohlene Anwendung genau zu beachten. Zum einen gibt es die oszillierend-rotierenden Zahnbürsten. Sie haben runde Köpfe, die hin- und herschwingen sowie zum Teil pulsieren. Jeder Zahn muss einzeln von allen drei Seiten sorgsam gereinigt werden. Zum anderen gibt es schallaktive Zahnbürsten. Sie haben einen länglichen Kopf und reinigen durch Vibration sowie seitwärtsschwingende Borstenfelder. Schallzahnbürsten sind einfacher in der Anwendung und reinigen mehr Fläche auf einmal. Welche Bürste die richtige ist, entscheidet das Putzverhalten.
zahnbürste zahnbuerste zahnbürste manuell zahnbuerste manuell zahnbürste elektrisch zahnbuerste elektrisch zahnbürsten zahnbürsten test elektrische zahnbürste test zähne putzen zaehne putzen karies parodontitis entzündung zahnfleisch entzünd
http://www.prodente.de
Initiative proDente e.V.
Aachener Straße 50858 Köln
Pressekontakt
http://www.prodente.de
Initiative proDente e.V.
Kropp 50858 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Ricarda Wille
07.10.2020 | Ricarda Wille
Am 14.11. ist Weltdiabetestag: Diabetes und Parodontitis sind ein gefährliches Duo!
Am 14.11. ist Weltdiabetestag: Diabetes und Parodontitis sind ein gefährliches Duo!
15.09.2020 | Ricarda Wille
Ab Oktober 2020 erhalten Versicherte höheren Zuschuss zu Zahnersatz
Ab Oktober 2020 erhalten Versicherte höheren Zuschuss zu Zahnersatz
15.09.2020 | Ricarda Wille
Achtung Zahnfleisch geht zurück: dunkle Ränder an Zahnkronen
Achtung Zahnfleisch geht zurück: dunkle Ränder an Zahnkronen
19.08.2020 | Ricarda Wille
Tag der Zahngesundheit 2020 – Mahlzeit: Vorsicht Zucker!
Tag der Zahngesundheit 2020 – Mahlzeit: Vorsicht Zucker!
04.08.2020 | Ricarda Wille
Neuauflage: Magazin „Parodontitis behandeln – gesund bleiben“
Neuauflage: Magazin „Parodontitis behandeln – gesund bleiben“
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.05.2025 | Taiwan Excellence
"Go Healthy with Taiwan": Internationale Ausschreibung zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden startet im Mai
"Go Healthy with Taiwan": Internationale Ausschreibung zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden startet im Mai
13.05.2025 | Rückenguru
Digitale Hilfe bei Rückenschmerzen - einfach erklärt auf rueckenguru.de
Digitale Hilfe bei Rückenschmerzen - einfach erklärt auf rueckenguru.de
13.05.2025 | Happy Ear GmbH
Individuelle Hörlösungen mit technologischem Anspruch
Individuelle Hörlösungen mit technologischem Anspruch
13.05.2025 | PEARL GmbH
Carlo Milano Regenwolke-Luftbefeuchter
Carlo Milano Regenwolke-Luftbefeuchter
13.05.2025 | Asahi Kasei Europe GmbH
Asahi Kasei erhält prestigeträchtigen Okochi Memorial Prize für seine mikrokristalline Cellulose (MCC) Ceolus™ UF
Asahi Kasei erhält prestigeträchtigen Okochi Memorial Prize für seine mikrokristalline Cellulose (MCC) Ceolus™ UF
