Verbrauchertipps zum Thema Medikamente
20.07.2020 / ID: 349839
Medizin, Gesundheit & Wellness
Wie hoch dürfen Zuzahlungen bei Verschreibungen sein?
Wird ein Medikament vom Arzt verschrieben, müssen gesetzlich Versicherte trotzdem einen Anteil aus eigener Tasche zahlen. Dies gilt nicht nur beim Gang in die Apotheke, sondern auch bei Online-Bestellungen von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln. Dieser Eigenanteil liegt pro Packung bei zehn Prozent des Verkaufspreises, höchstens aber bei zehn und mindestens bei fünf Euro. Höher als die tatsächlichen Kosten des Mittels darf der Eigenanteil nach Auskunft der ARAG Experten aber nie sein. Medikamente für Kinder unter 18 Jahren sind übrigens von der Zuzahlung befreit! Damit außerdem niemand durch die Zuzahlungen unzumutbar belastet wird und jeder die medizinische Versorgung in vollem Umfang erhält, gibt es Belastungsgrenzen. Danach müssen Versicherte in einem Kalenderjahr maximal zwei Prozent ihres Bruttoeinkommens zahlen. Wer schwerwiegend chronisch erkrankt ist, zahlt ein Prozent. Bei der Berechnung des Bruttoeinkommens werden sämtliche Bruttoeinnahmen der in einem Haushalt lebenden Familienangehörigen addiert. Eventuelle Freibeträge einzelner Familienmitglieder werden davon abgezogen. Wichtig: Bei der Berechnung der Belastungsgrenze werden nicht nur Arzneimittel mitgezählt, sondern alle gesundheitlichen Ausgaben wie etwa Zuzahlungen im Krankenhaus, häusliche Krankenpflege, Hilfsmittel oder Krankengymnastik.
Weitere interessante Informationen unter:
https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/sport-und-gesundheit/
Pillen-Selfie für mehr Medikamentensicherheit
Hand aufs Herz: Können Sie auf Anhieb sagen, welche Medikamente Sie regelmäßig einnehmen? Sollten Sie das Glück haben, völlig gesund zu sein, fällt Ihnen die Antwort sicherlich leicht. Anders sieht es aber bei vielen chronisch erkrankten Menschen aus, die täglich auf ein oder sogar mehrere Medikamente angewiesen sind. Dabei sind das wichtige Informationen für behandelnde Ärzte oder Fachärzte, die zusätzlich zum Hausarzt konsultiert werden, auch um gefährliche Wechselwirkungen von Arzneimitteln zu vermeiden. Der Tipp der ARAG Experten ist ein Pillen-Selfie! Fotografieren Sie dazu einfach mit dem Smartphone die Verpackungen Ihrer eingenommenen Medikamente und sichern Sie das Foto auf Ihrem Handy. Damit sind bei Ihrem nächsten Arztbesuch alle wichtigen Informationen schnell und lückenlos zur Hand.
Weitere interessante Informationen unter:
https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/sport-und-gesundheit/
Tabletten einfach einnehmen
Dem einen fällt die Einnahme von Medikamenten sehr leicht, andere bekommen Arzneimittel nur unter großen Mühen herunter. Es gibt laut ARAG Experten aber Tricks, um Medikamente leichter schlucken zu können. Der Flaschen-Trick hilft bei der Einnahme von Tabletten: Füllen Sie dazu eine PET-Flasche mit Wasser. Legen Sie dann die Tablette auf die Zunge und schließen Sie die Lippen um die Flaschenöffnung. Wenn Sie nun das Wasser so fest ansaugen, dass sich die Flasche zusammenzieht, schlucken Sie die Tablette automatisch mit dem Wasser hinunter. Müssen Sie Kapseln einnehmen, hilft meist der Nick-Trick. Legen Sie dazu die Kapsel auf die Zunge, und nehmen Sie dann einen Schluck Wasser. Behalten Sie das Wasser einen Moment im Mund. Dann neigen Sie das Kinn nach vorne in Richtung Brustkorb. Wenn Sie nun in dieser Haltung das Wasser schlucken, verschwindet ganz automatisch auch die Medikamentenkapsel.
Weitere interessante Informationen unter:
https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/sport-und-gesundheit/
ARAG Versicherung Rechtsschutz Medikamente Zuzahlung Pille Tablette Apotheke Arzneimittel verschreibungspflichtig Pillen-Selfie Medikamentensicherheit Nick-Trick Medikamentenkapsel Flaschen-Trick
http://www.ARAG.de
ARAG SE
ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.arag.de
Klaarkiming Kommunikation
Steinberg 4 24229 Dänischenhagen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Brigitta Mehring
19.10.2020 | Brigitta Mehring
Herbstferien zu Corona-Zeiten: Verwirrung pur
Herbstferien zu Corona-Zeiten: Verwirrung pur
19.10.2020 | Brigitta Mehring
Einbrecher haben Hochkonjunktur
Einbrecher haben Hochkonjunktur
16.10.2020 | Brigitta Mehring
Alte Brillen spenden statt wegwerfen
Alte Brillen spenden statt wegwerfen
15.10.2020 | Brigitta Mehring
Corona-Kabinett: Von Schlupflöchern und drohendem Unheil
Corona-Kabinett: Von Schlupflöchern und drohendem Unheil
15.10.2020 | Brigitta Mehring
Bouldern: Kletterspaß ohne Seil
Bouldern: Kletterspaß ohne Seil
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.09.2025 | Sovest LLC
Einfluss von Nanoplastik auf den menschlichen Körper | ALLATRA hatte auch davor gewarnt
Einfluss von Nanoplastik auf den menschlichen Körper | ALLATRA hatte auch davor gewarnt
19.09.2025 | Verbund Pflegehilfe
Welt-Alzheimertag 2025: Mehr Unterstützung für Betroffene und Angehörige
Welt-Alzheimertag 2025: Mehr Unterstützung für Betroffene und Angehörige
19.09.2025 | Göthert-Methode
Eliminating Stress and Activating the Vagus Nerve with Subtle Body Balance by the Goethert Method
Eliminating Stress and Activating the Vagus Nerve with Subtle Body Balance by the Goethert Method
19.09.2025 | Prof. Dr. Dhom & Kollegen MVZ GmbH
Was hat es mit einem "Sinuslift" im Mundraum auf sich, und wem kommt diese Behandlung zugute
Was hat es mit einem "Sinuslift" im Mundraum auf sich, und wem kommt diese Behandlung zugute
18.09.2025 | Gesundheitswirtschaft Hannover e.V.
HörCheck Hannover: Kostenlose Hörtests am 26. und 27. September
HörCheck Hannover: Kostenlose Hörtests am 26. und 27. September
