Craniomandibuläre Dysfunktion(CMD) erkennen und behandeln
17.11.2011 / ID: 37060
Medizin, Gesundheit & Wellness
Bochum, im November 2011. Wenn die Funktion des Kausystems gestört ist und sich Zähne, Kiefergelenke und Kaumuskulatur nicht in einem harmonischen Gleichgewicht befinden, kann es zu Beschwerden kommen. Eine Funktionsstörung der Kiefergelenke (craniomandibuläre Dysfunktion CMD) kann Ursache sein für ständige Kopfschmerzen, Migräne, Nackenschmerzen, Rückenschmerzen, Gelenkbeschwerden, Schlafstörungen und Zähneknirschen. Durch fortschrittliche Diagnostik können Funktionsstörungen des Kausystems zuverlässig erkannt und gezielte Therapien entwickelt werden. Kopfschmerzen, Migräne, Verspannungen, Zähneknirschen und andere Beschwerden klingen dann in vielen Fällen wieder ab.
Migräne, Kopfschmerz, Zähneknirschen - CMD erkennen und gezielt behandeln
Ein Fortschritt bei der Erkennung von Funktionsstörungen und für die Behandlung von Patienten, die eine craniomandibuläre Dysfunktion CMD haben ist die comutergestützte Funktionsdiagnostik. Walter Stein Zahntechnik GmbH aus Bochum - http://www.stein-zahntechnik.de - verfügt über das innovative Dentaltechnik-System Freecorder® BlueFox. Damit kann eine craniomandibuläre Dysfunktion, CMD, zuverlässig erkannt werden. Präzise arbeitende Sensoren erfassen, mit Computerunterstützung, die IST-Situation des Kausystems. Die Messung ist schmerzfrei und strahlungsfrei. Die so erhobenen Messdaten bieten eine präzise und umfassende Grundlage für die weitere Diagnose und die gezielte Behandlung durch den Zahnarzt. Die Anpassung einer Aufbiss-Schiene zur Regulierung des "falschen Bisses" kann dabei ebenso eine Behandlungsmaßnahme sein, wie die Anfertigung eines neuen funktionellen Zahnersatzes. Manchmal ist es auch ratsam, einen Orthopäden, Physiotherapeuten oder HNO-Arzt für die weitere Behandlung hinzuzuziehen.
Umfangreiches Servicepaket für Zahnärzte und Patienten im Raum Bochum und Ruhrgebiet
"Es gibt so viele Menschen, die an Kopfschmerzen, Migräne, Verspannungen, Zähneknirschen und anderen Problemen leiden. Und oft steckt eine CMD dahinter. Deshalb bieten wir Zahnärzten und ihren Patienten ein umfassendes Service-Paket rund um die 3-D-Funktionsdiagnostik. Wir stellen dem Zahnarzt das Equipment zur Verfügung und er kann den Umgang mit Freecorder® BlueFox selbst oder mit unserer Unterstützung erlernen", erklärt Dentallabor-Inhaber Walter Stein aus Bochum
Fachübergreifende ganzheitliche Diagnostik und Therapie durch das "Netzwerk CMD Ruhr"
Stein Zahntechnik, Bochum, hat das "Netzwerk CMD" im Ruhrgebiet initiiert. Es soll interessierten Zahnärzten, Orthopäden, Physiotherapeuten, HNO-Ärzten und anderen Heilberufen als Plattform dienen, um Patienten mit Kieferfunktionsstörungen optimal und fachübergreifend zu behandeln.
Weitere Informationen zur computergestützten Funktionsdiagnostik und zum "Netzwerk CMD Ruhr" finden Leser auf der Homepage http://www.stein-zahntechnik.de
Allen Interessenten an der CMD Behandlung (craniomandibuläre Dysfunktion) steht das Team von bei Fragen gerne zur Verfügung. Telefon (0234) 9 50 56 96, E-Mail info@stein-zahntechnik.de
http://www.stein-zahntechnik.de
Stein Zahntechnik GmbH
Kornharpener Straße 115 44791 Bochum
Pressekontakt
http://www.merx-collegen.de
Merx & Collegen GmbH
Heinrich-Heine-Str. 18 72184 Eutingen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.07.2025 | Hotel Investments AG
Betriebliches Gesundheitsbudget für Hotels
Betriebliches Gesundheitsbudget für Hotels
01.07.2025 | ERGOTHERAPIE Team Weckmann
Ergotherapie Weckmann - Neue Zertifizierung zum TOP Sozial Unternehmen
Ergotherapie Weckmann - Neue Zertifizierung zum TOP Sozial Unternehmen
01.07.2025 | Initiative proDente e.V.
Zahngesunde Schultüte: Schulstart mit gutem Gefühl
Zahngesunde Schultüte: Schulstart mit gutem Gefühl
01.07.2025 | biolitec® Holding GmbH & Co KG
FiLaC®-Consensus: International Society of Laser Proctology (ISoLP) veröffentlicht neue Standards für die Laserproktologie
FiLaC®-Consensus: International Society of Laser Proctology (ISoLP) veröffentlicht neue Standards für die Laserproktologie
01.07.2025 | Verbund Pflegehilfe
Neues Entlastungsbudget bringt mehr Flexibilität für Pflegebedürftige und Angehörige
Neues Entlastungsbudget bringt mehr Flexibilität für Pflegebedürftige und Angehörige
