Wenn Übergewicht sauer macht
21.11.2011 / ID: 37364
Medizin, Gesundheit & Wellness
Leverkusen, 28. September 2011 - Bereits jeder zweite Deutsche ist übergewichtig. (1) Überzählige Pfunde sind ein Grund für Sodbrennen. Gerade in der Weihnachtszeit verstärken Stress, fette und süße Speisen, wenig Bewegung und Alkohol das Säureproblem. Bei häufigeren und stärkeren Beschwerden können rezeptfreie Präparate wie Antra nachhaltige Linderung verschaffen.
Übergewicht und Sodbrennen
Sodbrennen entsteht, wenn saurer Mageninhalt in die Speiseröhre aufsteigt - Ärzte sprechen vom so genannten Reflux. Normalerweise verhindert dies der Schließmuskel (Sphinkter) zwischen Magen und Speiseröhre. Professor Joachim Labenz, Mitglied im Beirat der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), erklärt: "Bei überzähligen Pfunden wird das Zwerchfell durch die Fettzunahme im Bauchraum nach oben gedrückt. Der Druck auf den Sphinkter erhöht sich und seine Barrierefunktion ist beeinträchtigt." Dadurch kann saurer Mageninhalt in die Speiseröhre zurückfließen und dort die Schleimhaut reizen. Ab einem Body Mass Index (BMI) von 30 erhöht sich das Risiko für die Refluxkrankheit. (2,3) "Andere Faktoren können die Beschwerden begünstigen. Bestimmte Nahrungsmittel und Getränke beispielsweise können bei Refluxkranken zu einer Verschlimmerung der Symptomatik führen", ergänzt Labenz. Gerade in der Weihnachtszeit kommt dann noch Stress hinzu. 15 Prozent der Betroffenen leiden hier häufiger als sonst unter Sodbrennen. (4) Ein Adventskalender, der in Zusammenarbeit mit Christian Rach entstanden ist, gibt 24 einfache Tipps, wie Betroffene ihre Beschwerden im Alltag reduzieren können.
Hilfe aus der Apotheke
Wenn die Adventszeit zu stark auf den Magen schlägt, kann ein so genannter Protonenpumpenhemmer wie das rezeptfreie Antra helfen. Protonen sind Säureteilchen und bilden einen Bestandteil der Magensäure. Sie gelangen über Protonenpumpen, die sich in den säureproduzierenden Zellen der Magenschleimhaut befinden, in den Magen. Der Antra-Wirkstoff Omeprazol hemmt die aktiven Protonenpumpen und verhindert so, dass sich zu viel Magensäure bildet. Es reguliert die Säure somit am Ursprungsort. Die Darreichungsform als MUPS Tablette zerfällt bereits im Magen in winzige Wirkstoffkügelchen, so genannte Mikropellets, und fördert so eine schnelle und gründliche Wirkstoffaufnahme. Eine Tablette befreit bis zu 24 Stunden von Sodbrennen. Die optimale Wirksamkeit erreichen Betroffene, wenn sie das Präparat kontinuierlich über 14 Tage einnehmen.
Leserservice: Adventskalender
Zur Advents- und Weihnachtszeit ist der Magen enormen Belastungen ausgesetzt. Tipps für eine magenfreundliche Weihnachtszeit bietet ein Online-Adventskalender, der in Zusammenarbeit mit dem Ernährungs- und Genussexperten Christian Rach entwickelt wurde. Auf http://www.sodbrennen.de können Interessierte ab dem 01. Dezember jeden Tag ein Türchen öffnen.
1. Statistisches Bundesamt, Mikrozensus-Zusatzbefragung 2009, http://www.destatis.de
2. Nandurkar, S., Locke III, G.R., Fett, S., Zinsmeiter, A.R., Cameron, A.J., Talley, N.J.: Relationship between body mass index, diet, exercise and gastro-oesophageal reflux symptoms in a community: Aliment Pharmacol Ther 2004: 20, 497 505.
3. Locke, G.R., Talley, N.J., Fett, S., Zinsmeiter, A.R., Melton, J.: Risk factors associatetd with symptoms of gastroesophageal reflux. The American Journal of Medicine, 1999: Vol. 106, 642 649.
4.Institut für Demoskopie Allensbach: Stressfaktoren in der Weihnachtszeit, IfD-Umfrage 10057; Juli 2010.
http://www.bayervital.de
Bayer HealthCare Deutschland
Gebäude K56 51368 Leverkusen
Pressekontakt
http://www.ogilvy.de
Ogilvy Healthworld GmbH
Am Handelshafen 2-4 40221 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.05.2025 | ALZHEIMER DEUTSCHLAND - Ärztliche Interessensgemeinschaft TPS
Transkranielle Pulsstimulation (TPS) bei Parkinson: Patient seit über 4 Jahren symptomfrei
Transkranielle Pulsstimulation (TPS) bei Parkinson: Patient seit über 4 Jahren symptomfrei
12.05.2025 | Praxisgemeinschaft für Osteopathie Seestraße GbR
Chiropraktik in Herrsching: Neue Wege zur Gesundheit in der Praxisgemeinschaft für Osteopathie Seestraße
Chiropraktik in Herrsching: Neue Wege zur Gesundheit in der Praxisgemeinschaft für Osteopathie Seestraße
12.05.2025 | Verbund Pflegehilfe
Zum Tag der Pflege: Engagement für mehr Qualität und finanzielle Hilfe
Zum Tag der Pflege: Engagement für mehr Qualität und finanzielle Hilfe
12.05.2025 | Lebenszeitbegleiter
Lebenszeitbegleiter starten Soforthilfe-Offensive
Lebenszeitbegleiter starten Soforthilfe-Offensive
12.05.2025 | Coach & Speaker für Gesundheit & Energie
Spät gegessen, schlecht geschlafen? Wie unsere Gewohnheiten das Schlaganfallrisiko beeinflussen
Spät gegessen, schlecht geschlafen? Wie unsere Gewohnheiten das Schlaganfallrisiko beeinflussen
