Heel bei Neuroscience 2011: Forschungsergebnisse stützen Multitarget Ansatz bei Alzheimer
23.11.2011 / ID: 37823
Medizin, Gesundheit & Wellness
Washington DC (USA) / Baden-Baden (Deutschland) - Der Fachkongress Neuroscience in Washington ist für Neuro-Wissenschaftler aus der ganzen Welt die zentrale Veranstaltung, um Spitzenforschung zum Nervensystem zu debattieren. Mehr als 31.000 Teilnehmer kamen vom 12.-16. November 2011 in Washington DC zusammen. Heel präsentierte hier jüngste Studien zu einem Multitarget Medikament auf Basis niedrig dosierter natürlicher Wirkstoffe, das nachweislich sowohl Symptome als auch krankheitsbezogene Mechanismen in Verbindung mit Alzheimer positiv beeinflusst.
Demenz beschreibt den starken Verlust von Neuronen, was zu einem Abbau kognitiver Fähigkeiten führt wie Erinnern, Sprechen und Verstehen, Probleme lösen und Entscheidungen treffen. Häufigste Ursache für Demenz ist die Alzheimer'sche Krankheit. Wie Wissenschaftler von der John Hopkins University in Baltimore (USA) schätzten, gab es weltweit 26,6 Millionen Fälle von Alzheimer in 2006. Bis 2050 erwarten sie eine Vervierfachung dieser Zahl. 1 aus 85 Menschen wird dann beeinträchtigt und pflegebedürftig sein, was Alzheimer für die Gesellschaft zu einer der kostspieligsten Erkrankungen macht.
Dennoch gibt es bislang weder eine präventive noch eine heilende Therapie. Die wenigen Medikamente, die von den Zulassungsbehörden genehmigt wurden, bieten nur einen geringen symptomatischen Nutzen. "Alzheimer ist eine multifaktorielle Krankheit. Das erfordert einen Wechsel des therapeutischen Paradigmas hin zu einem Multitarget Ansatz", sagt Dr. Bernd Seilheimer, Head of Bioregulatory Development bei der Biologische Heilmittel Heel GmbH in Baden-Baden.
Alzheimer verlangt nach Multitarget Medikation
Der Nutzen eines Multitarget Ansatzes wurde nun in präklinischen Studien demonstriert. Getestet wurde ein Medikament, das auf einer Kombination mehrerer natürlicher Wirkstoffe in niedrigen Dosierungen basiert. Initiale Studien mithilfe des Elektroenzephalogramms (EEG) als anerkannter Standard-Methode in der medizinischen Diagnostik zeigten starke Wirkungen auf kognitive Funktionen.
Die Gen-Cluster (in vivo), die von dem Medikament beeinflusst werden, wurden beim St. Laurent Institute in Cambridge, MA (USA) mithilfe der "Next Generation" Genomik auf der Helicos Genetic Analysis Platform identifiziert. Auf Basis dieser Ergebnisse wurde am Universitätsklinikum Ulm (Deutschland) mit molekular-biologischen Verfahren die Wirkung auf die Verarbeitung von Amyloidpräkursorprotein (sAPP? und sAPP?) sowie auf das Neuronen-Wachstum und den Synapsen-Pegel bestimmt.
"Wir sind fasziniert von den Ergebnissen", sagt Dr. Bernd Seilheimer von Heel. "Dieses homöopathisch hergestellte Medikament führt zu signifikanten Änderungen in Gen-Netzwerken, die mit der synaptischen Funktion und Plastizität assoziiert werden. Es modifiziert signifikant die Gen-Expression von APP und BACE, verantwortlich für die Bildung von ?-Amyloid-Plaques, die die Alzheimer"sche Krankheit kennzeichnen. Die Axone von Neuronen, die mit dem Präparat behandelt wurden, wuchsen sogar schneller und länger als unter Saline-Kontrollbedingungen."
Studien in-vitro und in-vivo bestätigen Wirksamkeit
Unabhängig voneinander wurden ergänzende murine in-vivo Tests bei zwei Auftragsforschungsinstituten in Frankreich und in Finnland durchgeführt. Durch Skopolamin-Vorbehandlung wurden kognitive Funktionen geschwächt. Nach Verabreichung des Präparats, das in mehreren Dosierungen im Vergleich zum "Gold-Standard" Donepezil getestet wurde, verbesserten sich die Fähigkeiten, sich zu orientieren, Gegenstände sensitiv wiederzuerkennen und sich zu erinnern. Dies konnte bei mehreren behavioristischen Tests beobachtet werden.
"Alle Studien haben unsere früheren Beobachtungen bestätigt: Dieses Medikament steigert nachweislich die Lern- und Gedächtnisleistung signifikant und auf dosisabhängige Weise", sagt Dr. Bernd Seilheimer von Heel. "Es zeigte sich mindestens so wirksam wie der Gold-Standard. Zudem ist es gut verträglich. Es konnten beim natürlichen Präparat keinerlei negativen Nebenwirkungen dokumentiert werden. Dem neuen Paradigma folgend, könnten Multitarget Präparate eine natürliche Alternative zu konventionellen Präparaten bei der Behandlung komplexer Krankheiten wie Alzheimer werden."
Verwandte Präsentationen während der Neuroscience 2011:
- Dr. K. Roeska, Heel: "A multicomponent medication exerts multiple beneficial effects related to cognitive function", Nanosymposium 532: "Alzheimer"s Disease: In Vivo Therapeutics I"
- Dr. C. Schnack, Universität Ulm: "A multicomponent drug targets the mechanisms related to Alzheimer disease: An in vitro assessment", Poster 667 "Synaptic Biology Related to Alzheimer"s Disease II"
- Dr. T. Heikkinnen, Cerebricon: "Beneficial effect of a multicomponent medication (HE-300) on scopolamine-induced social transmission of food preference", Poster 878 "Alzheimer"s Disease and Other Dementias: Cognitive Function".
- Dr. E. Andriambeloson, Neurofit: "A multicomponent medication enhances cognitive function in vivo", Poster 933 "Animal Cognition and Behaviour II.
Bildtext: Dr. Bernd Seilheimer, Head of Bioregulatory Development bei der Biologische Heilmittel Heel GmbH in Baden-Baden: Präklinische Studien zeigen Symptom- und Krankheits-modifizierenden Effekt eines natürlichen Komplexmedikaments bei Alzheimer. Quelle: Biologische Heilmittel Heel GmbH
Bildtext: "Next Generation" Genomik wurde eingesetzt, um die Veränderungen der Genexpressions-Ebenen zu visualisieren. Das Bild zeigt das Netzwerk der Gene, die bei kognitiven Funktionen eine Rolle spielen. Die grün markierten Punkte zeigen die Gene, die durch das natürliche Komplexmedikament beeinflusst werden. Es reduziert signifikant die Gen-Expression von APP und BACE, verantwortlich für die Bildung von ?-Amyloid- Plaques - ein Kennzeichen für Alzheimer. Quelle: Biologische Heilmittel Heel GmbH
Bild in druckfähiger Auflösung unter http://www.oha-communication.com/heel
Heel. Alzheimer Demenz dementia Multitarget Multi-Target Medikament medication Neuroscience präklinisch preclinical Studie study Forschung research
http://www.heel.de/
Biologische Heilmittel Heel GmbH
Dr. Reckeweg-Straße 2-4 76532 Baden-Baden
Pressekontakt
http://www.oha-communication.com/
oha communication
Seidenstraße 57 70174 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Oliver Hahr
04.10.2013 | Oliver Hahr
Doppelt klimaschonend
Doppelt klimaschonend
17.06.2013 | Oliver Hahr
Aufwärts - oha communication steigt auf und bezieht im Obergeschoss der Seidenstraße 57 neue Räume
Aufwärts - oha communication steigt auf und bezieht im Obergeschoss der Seidenstraße 57 neue Räume
14.03.2013 | Oliver Hahr
Heel als Experte beim Familiengipfel des Bundesministeriums
Heel als Experte beim Familiengipfel des Bundesministeriums
08.11.2012 | Oliver Hahr
Die Story von "MeetYou" für Haworth
Die Story von "MeetYou" für Haworth
05.11.2012 | Oliver Hahr
Heel: Stetiges Wachstum aus eigener Kraft
Heel: Stetiges Wachstum aus eigener Kraft
Weitere Artikel in dieser Kategorie
13.05.2025 | Happy Ear GmbH
Individuelle Hörlösungen mit technologischem Anspruch
Individuelle Hörlösungen mit technologischem Anspruch
13.05.2025 | PEARL GmbH
Carlo Milano Regenwolke-Luftbefeuchter
Carlo Milano Regenwolke-Luftbefeuchter
13.05.2025 | Asahi Kasei Europe GmbH
Asahi Kasei erhält prestigeträchtigen Okochi Memorial Prize für seine mikrokristalline Cellulose (MCC) Ceolus™ UF
Asahi Kasei erhält prestigeträchtigen Okochi Memorial Prize für seine mikrokristalline Cellulose (MCC) Ceolus™ UF
13.05.2025 | Prof. Dr. Dhom & Kollegen MVZ GmbH
Sichere, zukunftsträchtige Jobs in Zeiten der Krise - Spaß gibt es obendrauf
Sichere, zukunftsträchtige Jobs in Zeiten der Krise - Spaß gibt es obendrauf
13.05.2025 | YOGATE
Neues Buch verbindet Yoga mit Organen und Energiebahnen
Neues Buch verbindet Yoga mit Organen und Energiebahnen
