Parkinson-Diagnose fällt in jungen Jahren besonders schwer - Interdisziplinärer Behandlungsansatz nötig!
09.11.2022
Medizin, Gesundheit & Wellness

Doch nicht nur die Einordnung des mittlerweile auch Muskelsteifigkeit (Rigor), posturale Instabilität (Unfähigkeit, eine aufrechte Position zu halten), Schlafprobleme, Gangunsicherheit, Spasmen, Blasenentleerungsstörungen, kognitive Einschränkungen und gebeugte Arme und Hände umfassenden Syndroms war den Medizinern schwergefallen. "Die Behandlung des Parkinsons ist zwar durch Wissenschaft und Forschung deutlich weitergekommen, sie ist aber weiterhin sehr anspruchsvoll", sagt Dennis Riehle und führt hierzu aus: "Neben einer Medikation, die die ursächlich für das Krankheitsbild nachlassende Bildung nötiger hormoneller Botenstoffe im Gehirn ausgleichen soll, kommen Ergo-, Physio- und Schmerztherapie eine überaus wichtige Bedeutung in der interdisziplinären und multimodalen Bewältigung des Parkinsons zu. Daneben sind Psychotherapie, Schlafhygiene, Logopädie, Sozialberatung und Angebote der Selbsthilfe eine sinnvolle und hilfreiche Ergänzung für Betroffene, die - wie Riehle - oftmals schon früh pflegebedürftig werden und im Alltag auf Unterstützung angewiesen sind: "Deshalb ist es mir persönlich ein Anliegen, gerade junge Mitpatienten, die gerade die Diagnose erhalten haben, aber auch all jene Erkrankten, die mit dem Umgang mit dem Parkinson im täglichen Dasein Schwierigkeiten haben, durch entsprechende Begleitung zu ermutigen und in der Sicht zu stärken, dass solch ein Schicksal kein Grund ist, den Sand in den Kopf zu stecken", ist der gelernte Psychologische Berater überzeugt und fügt abschließend noch an: "Jede dieser neurodegenerativen Störungen bedeutet ein gewisses Leiden. Aber es gibt viele Chancen, sich mit der gekräftigten und durch die Erfahrung gewachsenen Resilienz all das Verbliebene zu genießen und es wertzuschätzen. Es ist nicht immer einfach, gerade in jüngeren Jahren eine positive Sicht auf die Dinge zu bewahren, denn nicht selten zerplatzen mit dem Parkinson auch Träume und Wünsche. Doch sollten wir ohnehin stets einen Plan B als Alternative in der Tasche haben".
Die Selbsthilfeinitiative berät in psychosozialen und Ernährungsfragen und hilft durch Erfahrungsaustausch und mit Tipps und Ratschlägen aus der Gesundheitsförderung. Sie kann jedoch keine medizinischen, therapeutischen, rechtlichen oder heilkundlichen Konsultationen ersetzen. Die Mailberatung ist bundesweit kostenlos für alle Betroffenen und Angehörige über http://www.parkinson-in-jedem-alter.de erreichbar.
Parkinson Selbsthilfe Beratung Gesundheitsförderung psychosozial Ernährung Schüttellähmung Alter bundesweit kostenlos ehrenamtlich Bewegungsstörung Dennis Riehle
Ehrenamtliches Büro für Öffentlichkeitsarbeit - Dennis Riehle
Herr Dennis Riehle
Martin-Schleyer-Str. 27
78465 Konstanz
Deutschland
fon ..: 07531/955401
web ..: https://www.presse-riehle.de
email : info@presse-riehle.de
Pressekontakt
Selbsthilfeinitiative Parkinson in jedem Alter
Herr Dennis Riehle
Martin-Schleyer-Str. 27
78465 Konstanz
fon ..: 07531/955401
web ..: https://www.parkinson-in-jedem-alter.de
email : selbsthilfe@parkinson-in-jedem-alter.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Dennis Riehle
22.11.2022 | Herr Dennis Riehle
Selbsthilfeinitiative weist auf potenzielle Folgeschäden des Diabetes und rechtzeitige Diagnostik hin
Selbsthilfeinitiative weist auf potenzielle Folgeschäden des Diabetes und rechtzeitige Diagnostik hin
17.11.2022 | Herr Dennis Riehle
Beratungsstelle für Nachhaltige Entwicklung und Change Management nimmt Arbeit auf
Beratungsstelle für Nachhaltige Entwicklung und Change Management nimmt Arbeit auf
15.11.2022 | Herr Dennis Riehle
Impfschäden: Neurologische und kardiologische Beschwerden führend
Impfschäden: Neurologische und kardiologische Beschwerden führend
07.11.2022 | Herr Dennis Riehle
Wachsende Herausforderungen in der Integrationsberatung durch den Ukraine-Krieg
Wachsende Herausforderungen in der Integrationsberatung durch den Ukraine-Krieg
04.11.2022 | Herr Dennis Riehle
Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS) und Fibromyalgie als systemische Erkrankungen begreifen!
Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS) und Fibromyalgie als systemische Erkrankungen begreifen!
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.04.2025 | Prof. Dr. Dhom & Kollegen MVZ GmbH
Warum viele Zahnärzte aktuell Keramik-Implantate für die beste Wahl halten
Warum viele Zahnärzte aktuell Keramik-Implantate für die beste Wahl halten
03.04.2025 | adjust GmbH
Start des Verkaufs der adjust-Matratze
Start des Verkaufs der adjust-Matratze
03.04.2025 | Mindfeed Institute UG
Bewusstseinserweiterung: Akawa erobert den deutschsprachigen Raum
Bewusstseinserweiterung: Akawa erobert den deutschsprachigen Raum
02.04.2025 | Praxis Wagner für med. Fußpflege/Jenn Cosmetic
Sieht aus wie Nagelpilz, ist aber keiner. Verdickte Zehennägel, kein Pilz.
Sieht aus wie Nagelpilz, ist aber keiner. Verdickte Zehennägel, kein Pilz.
02.04.2025 | ZEQ AG
Transformationsfonds optimal nutzen - ZEQ bietet gezielte Workshops für Kliniken an
Transformationsfonds optimal nutzen - ZEQ bietet gezielte Workshops für Kliniken an
