Umfrage Komplexversorgung: Multiprofessionelle Versorgung schwer psychisch Erkrankter - Umsetzbar oder Utopie?
12.12.2022 / ID: 382590
Medizin, Gesundheit & Wellness
Hintergrund für die Umfrage ist das neue Versorgungsprogramm für Erwachsene mit schweren psychischen Erkrankungen, welches zum 1. Oktober 2022 vom Gemeinsamen Bundesausschuss (GB-A) auf den Weg gebracht wurde. Die Details für die Arbeit sind in einer eigenen Richtlinie (KSV-Psych-Richtlinie) festgelegt.Die betroffenen Patienten haben einen komplexen psychiatrischen, psychosomatischen und psychotherapeutischen Behandlungsbedarf und sollen daher von einem multiprofessionellen Team strukturiert und kontinuierlich betreut werden. Im Kern des Programms stehen regionale Netzverbunde, die aus mindestens zehn Mitgliedern bestehen. Darunter sind mindestens vier Psychotherapeuten sowie weitere vier Fachärzte (z.B. für Psychiatrie, Neurologie oder Psychosomatik). Weiterhin sieht die Komplexversorgung eine enge Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitseinrichtungen vor, wie zum Beispiel Krankenhäusern, Pflegediensten und mindestens einer Person aus dem sozio- oder ergotherapeutischen Berufsbereich.
Ziel ist es unter anderem, den Patienten einen schnelleren Zugang zu einer qualifizierten ambulanten Versorgung zu ermöglichen und den Übergang von einem stationären Aufenthalt in die ambulante Behandlung zu erleichtern. Weniger vermeidbare Krankenhausaufenthalte, weniger zeitraubende Behandlungsbrüche. So zumindest der Plan.
Der Vorsitzende des DPNW Dieter Adler meint dazu: "Die Idee schwer psychisch kranken Menschen zu helfen, ist großartig, die Umsetzung und die Idee - bei fehlenden Kapazitäten - jedoch nicht anwendbar und fehlkonzipiert. Wir wollen jetzt wissen, wie groß die Bereitschaft der Praxen zur Teilnahme ist."
Das DPNW geht davon aus, dass die für die Komplexversorgung vorgesehenen Behandler nicht ausreichend über das Programm aufgeklärt wurden und es ihnen an zeitlichen und finanziellen Ressourcen mangelt. Um ein repräsentatives Meinungsbild zu erhalten, ruft der Verband daher zu einer Teilnahme an der Umfrage zur Komplexversorgung auf.
Über den Verband
Das "Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk - Kollegennetzwerk Psychotherapie" (DPNW) wurde am 02.05.2019 in Bonn gegründet. Es hat über 2.000 Mitglieder und 12.000 Abonnenten seines Freitags-Newsletters. Damit ist der DPNW drittgrößter Berufsverband im Bereich Psychotherapie. Der Vorstand besteht aus: 1. Vorsitzender: Dipl.-Psych. Dieter Adler, 2. Vorsitzende: Dipl.-Psych. Claudia Reimer, Kassenwart: Dipl.-Psych. Robert Warzecha. Mehr unter: http://www.dpnw.de
Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk - DPNW
Herr Dieter Adler
Siebengebirgsstraße 86
53229 Bonn
Deutschland
fon ..: 0228-7638203-0
web ..: http://dpnw.de
email : pr@dpnw.info
Pressekontakt:
Hanfeld PR
Herr Ulrich Hanfeld
Ubierstraße 78
53173 Bonn
fon ..: 01751819772
web ..: http://www.hanfeld-pr.de #
email : mail@hanfeld-pr.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk - DPNW
01.10.2025 | Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk - DPNW
"Abwarten ist keine Lösung - Kammern und Gesundheitsministerium müssen jetzt handeln!"
"Abwarten ist keine Lösung - Kammern und Gesundheitsministerium müssen jetzt handeln!"
10.09.2025 | Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk - DPNW
Dieter Adler erneut zum Vorstandvorsitzenden des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerkes (DPNW) gewählt
Dieter Adler erneut zum Vorstandvorsitzenden des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerkes (DPNW) gewählt
08.09.2025 | Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk - DPNW
Psychotherapeuten reagieren auf Unwahrheiten des GKV-Spitzenverbandes
Psychotherapeuten reagieren auf Unwahrheiten des GKV-Spitzenverbandes
11.06.2025 | Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk - DPNW
Psychotherapeuten starten Petition: Freier Zugang zur Psychotherapie muss bleiben!
Psychotherapeuten starten Petition: Freier Zugang zur Psychotherapie muss bleiben!
28.05.2025 | Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk - DPNW
Psychotherapeuten begrüßen Bekenntnis zum Erhalt des freien Zugangs zur Psychotherapie
Psychotherapeuten begrüßen Bekenntnis zum Erhalt des freien Zugangs zur Psychotherapie
Weitere Artikel in dieser Kategorie
27.10.2025 | Geschäftsstelle des Vorstandes der Conterganstiftung
Krankenhaus Rummelsberg präsentiert Versorgungskonzept für Menschen mit Conterganschädigung und Bauprojekte
Krankenhaus Rummelsberg präsentiert Versorgungskonzept für Menschen mit Conterganschädigung und Bauprojekte
27.10.2025 | Therapiezentrum Melias
Druckstelle oder Hühnerauge? Wann der Gang zur Podologie wirklich nötig ist
Druckstelle oder Hühnerauge? Wann der Gang zur Podologie wirklich nötig ist
27.10.2025 | Medisanshop
Medisanshop.de: Die neue Anlaufstelle für qualitätsgeprüfte Sanitätsprodukte - Unabhängige Kurationsplattform
Medisanshop.de: Die neue Anlaufstelle für qualitätsgeprüfte Sanitätsprodukte - Unabhängige Kurationsplattform
27.10.2025 | PhysioBasel AG
TCM in Basel: Linderung chronischer Schmerzen durch traditionelle Methoden – Akupressur Massage Basel biete
TCM in Basel: Linderung chronischer Schmerzen durch traditionelle Methoden – Akupressur Massage Basel biete
27.10.2025 | PhysioBasel AG
Physiotherapie in Oberwil: PhysioBasel erweitert umfassendes Therapieangebot
Physiotherapie in Oberwil: PhysioBasel erweitert umfassendes Therapieangebot

