Tier-Antibiotikaeinsatz reduzieren – Ziel von Tiermedizin und Landwirtschaft
23.12.2022
Medizin, Gesundheit & Wellness

Im Tierarzneimittelgesetz (TAMG) wird geregelt, dass der Einsatz von Antibiotika bei Rindern, Schweinen, Hühner oder Puten zur Lebensmittelgewinnung zu dokumentieren und an die zuständigen Landesbehörden übermittelt werden muss. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat diese Daten im Zeitraum von 2018 bis 2021 ausgewertet. Fakts: Bei allen Tieren wurden 2021 im Vergleich zu 2017 mindestens 18% weniger Tier -Antibiotikaanwendungsmengen und Therapiehäufigkeiten beobachtet, was einer Reduktion von rund 78 Tonnen geringerer Antibiotika-Einsatz bedeutet ( minus 18%).
Diese BfR- Zahlen zeigen, dass die nationale Antibiotikaminimierungsstrategie wirkt. Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat unter Zustimmung des Bundesrates nun in einem Gesetzgebungsverfahren das TAMG aktuell noch einmal verschärft; das Reduktionskonzept soll sich weiter etablieren. Zusätzlich wurden die Antibiotika Colistin, Fluorchinolone und Cephalosporine der 3. und 4. Generation in das Antibiotika-Minimierungskonzept mit aufgenommen. Die Einführung von Gewichtungsfaktoren erhöht die Anzahl der Behandlungstage auf das Dreifache beim Einsatz von kritischen Antibiotika wie z. B. Colistin, wodurch die Therapiehäufigkeit fälschlicherweise erhöht wird und viele Tiere jetzt nicht mehr die nötigen therapeutischen Maßnahmen erhalten.
Das Landwirtschaftsministerium scheint nicht anzuerkennen zu wollen, dass das Antibiotikaminimierungskonzept seit 10 Jahren sehr erfolgreich greift. Tierärzte und Landwirte haben sich seit vielen Jahren klar zum Ziel bekannt, den Antibiotikaeinsatz auf das therapeutisch notwendige Maß zu begrenzen. Auch die pauschale politische Forderung der Antibiotikareduktion um 50 % wird ohne jegliche Bezugsgröße im aktuellen Gesetz aufgeführt. Pressemeldungen des Landwirtschaftsministeriums sprechen immer noch vom „übermäßigen Antibiotikaeinsatz in Tierhaltungen...“, ohne den bisherigen Erfolg der Antibiotikareduzierung um 65% der letzten 10 Jahre anzuerkennen . Hier scheinen politisch populistische Aussagen wichtiger zu sein als wissenschaftliche Fakten. Es werden bewusst „Fake-News“ veröffentlicht, um sich wohl in der Wählergunst positiv darzustellen. Eine Minimierung des Antibiotikaeinsatzes auf Null ist weder möglich noch zielführend. Institutionen, wie z.B. die Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) im münsterländischen Steinfurt, suchen den intensiven Kontakt mit dem LM-Ministerium, dem auch die Tiermedizin angegliedert ist, aber es werden oft „Zeitgründe“ u. co. vorgeschoben, um sich nicht der Diskussion mit Nutztierärzten stellen zu müssen. „Das ist mehr als peinlich und zeigt die Ignoranz und Überheblichkeit“, so Gründer und Leiter der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA), Fachtierarzt für Schweine und Agrarwissenschaftler Ernst-Günther Hellwig.
Vergleichen wir den Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin, scheinen wir in einer „anderen Welt“ zu leben. Oft werden Antibiotika ohne klinische Untersuchung des Patienten, ohne Keimnachweis und Resistenztest verschrieben; die Dosierungen sind bei vielen Humanantibiotika nicht angepasst worden usw. . Die „One Health Strategie“ bei der Therapie von Infektionskrankheiten ist zwar allen Fachleuten bekannt, wird allerdings in der Tier- und Humanmedizin leider noch nicht gleichberechtigt behandelt. Die Diskussion dieser wichtigen Strategie füllt aber seit vielen Jahren einen wichtigen Teil der AVA-Fortbildungen.
Die Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) führt seit über 20 Jahren erfolgreich Fort- und Weiterbildungen durch, um die Tierärzteschaft über den neuesten Stand der tiermedizinischen und landwirtschaftlichen Wissenschaften zu informieren. Ab dem 10. Januar 2023 bietet der AVA im Rahmen einer Online-Seminarreihe das erste Thema „Umsetzung von Tiergesundheit, Tierschutz, Verbraucherschutz und Tierarzneimitteleinsatz im Rahmen des neuen EU-Tiergesundheitsrecht in Zusammenarbeit der Nutztierpraktiker und den Veterinärbehörden“ an. Hier werden Prof. Dr. Wilfried Hopp und Dr. Arno Piontkowski, zwei hoch anerkannte im Veterinärstaatsdienst stehende Persönlichkeiten, den Seminarteilnehmern Rede und Antwort stehen. Am 17. Januar folgen zwei praktische Beiträge zur Rindergesundheit mit den Tiermedizinern Dr. Annette Lorch und Dr. Hugo Hauschulte. Das Programm der AVA-Fortbildungen, ebenso das Anmeldeprocedere, ist auf der AVA-Homepage unter www.ava1.de nachzulesen. Es lohnt sich ganz sicher.
Die AVA ist eine Fortbildungsgesellschaft mit dem Ziel der Aus- und Weiterbildung und der Verteilung von Informationen für den landwirtschaftlichen und tiermedizinischen Bereich. Gleichzeitig ist die AVA ein Forum für Landwirte und Tierärzte, die die Herausforderungen der Produktion gesunder Nahrungsmittel in den nächsten Jahrzehnten in den Blick nimmt.
Ziel der Agrar- und Veterinär-Akademie ist es, die Probleme der modernen, nachhaltigen Landwirtschaft und Tierhaltung zu erörtern. Wir wollen gemeinsam Wege finden, um tiergerecht, praxisbezogen und verbraucherorientiert zu arbeiten. AVA-Fortbildungen helfen Arzneimittel einsparen! Ernst-Günther Hellwig, Gründer und Leiter der AVA, Steinfurt, Burgsteinfurt
Ernst-Günther Hellwig
Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) EG Hellwig
Wettringer Straße 10 - D 48565 Steinfurt-Burgsteinfurt
fon: +49-(0)2551- 7878 fax: +49-(0)2551-83 43 00
info@ava1.de http://www.ava1.de
Firmenkontakt:
Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA)
Wettringer Str. 10
48565 Steinfurt
Deutschland
02551-7878
post@ava1.de
http://www.ava1.de
Pressekontakt:
Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA)
Wettringer Str. 10
48565 Steinfurt
post@ava1.de
02551-7878
http://www.ava1.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA)
22.01.2025 | Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA)
Melkroboter (Automatisiertes Melken) – Fluch oder Segen für Milchviehbestände und Tierärzte?
Melkroboter (Automatisiertes Melken) – Fluch oder Segen für Milchviehbestände und Tierärzte?
23.12.2024 | Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA)
Brandaktuell: NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA), Nr. 77, zum Download verfügbar
Brandaktuell: NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA), Nr. 77, zum Download verfügbar
28.10.2024 | Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA)
Moderne Milchkuhfütterung in der Praxis: Was muss der Tierarzt wissen?
Moderne Milchkuhfütterung in der Praxis: Was muss der Tierarzt wissen?
08.10.2024 | Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA)
Gemeinsamer AVA- Fütterungscontrolling-Workshop im Milchkuhbetrieb
Gemeinsamer AVA- Fütterungscontrolling-Workshop im Milchkuhbetrieb
24.06.2024 | Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA)
„Die Klauen tragen die Milch“: Für Tierärzte der Milchviehbetreuung eine herausfordernde Aufgabe
„Die Klauen tragen die Milch“: Für Tierärzte der Milchviehbetreuung eine herausfordernde Aufgabe
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.04.2025 | Initiative proDente e.V.
Gender beim Zahnarzt: Was unterscheidet Frauen und Männer?
Gender beim Zahnarzt: Was unterscheidet Frauen und Männer?
10.04.2025 | MSD Tiergesundheit
Alarmierend: Zecken selbst nach Frost aktiv - Klimawandel fordert neues Bewusstsein für Zeckenschutz
Alarmierend: Zecken selbst nach Frost aktiv - Klimawandel fordert neues Bewusstsein für Zeckenschutz
10.04.2025 | DERMATOLOGISCHE PRIVATPRAXIS DR. MED. ANNA BRANDENBURG
Warum Vorsorge der Schlüssel zu gesunder Haut ist
Warum Vorsorge der Schlüssel zu gesunder Haut ist
10.04.2025 | bioresonanz-zukunft, M+V Medien- und Verlagsservice Germany UG (haftungsbeschränkt)
Neue Studie enthüllt, wie Bewegung dem Stoffwechsel hilft
Neue Studie enthüllt, wie Bewegung dem Stoffwechsel hilft
10.04.2025 | HEILVITA Naturheilpraxis Nina Eirich Heilpraktikerin
Telomere messen und verlängern: Zellgesundheit für mehr Langlebigkeit / Longevity und Anti-Aging
Telomere messen und verlängern: Zellgesundheit für mehr Langlebigkeit / Longevity und Anti-Aging
