Long Covid - Studie zu neuer Therapie ab März 2023
14.02.2023
Medizin, Gesundheit & Wellness

Diagnose Long Covid als Teilnahmebedingung
Die Studie richtet sich an Personen, die infolge einer Covid-19-Infektion mindestens vier Wochen nach der Infektion unter anhaltenden Beschwerden leiden. Dazu zählen u.a. Ermüdung, Konzentrationsschwierigkeiten, Atemnot und eine kognitive und/oder körperliche Einschränkung der gewohnten Belastbarkeit.
Zur Teilnahme ist zudem ein Wohn- oder Arbeitsort in bzw. um Bonn, Gelsenkirchen, Stuttgart oder Dortmund notwendig.
Hybrides Therapiekonzept
Studienteilnehmende durchlaufen innerhalb von drei Monaten zwölf Module, die den ganzen Körper mobilisieren, koordinative Fähigkeiten fördern sowie Dual Tasking-, Atem- und Entspannungsübungen vereinen. Zusätzlich werden Teilnehmende über das Krankheitsbild "Long Covid" aufgeklärt.
Teilnehmende werden dabei zufällig in eine hybride Studiengruppe und eine Online-Gruppe eingeteilt:
Die hybride Studiengruppe absolviert 1x pro Woche eine Trainingseinheit in einem von vier möglichen Therapiezentren. Zusätzlich werden ein ergänzendes Gesprächsangebot sowie ein Onlinekurs mit Heimtrainingsvideos und edukativem Input zu den Themen Long Covid und Energiemanagement angeboten.
Die Online-Gruppe legt den Fokus auf Edukation und die Erprobung wöchentlicher Anregungen im Sinne eines eigenständigen Energiemanagements. Nach 18 Wochen erhalten die Teilnehmenden Zugriff auf ein dreimonatiges Heimtrainingsprogramm.
Anmeldung zur Studie bis Oktober 2023 möglich
Die Studie hat eine Laufzeit bis mindestens Oktober 2023. Bis dahin können sich Interessierte für die Teilnahme über diesen Link anmelden . Unter Umständen kann es zu Wartezeiten kommen, für diesen Fall bietet FPZ eine Warteliste an.
Online Forum Long Covid
Weitere Informationen zu Long Covid sowie zum Therapieansatz stellt FPZ auch in einem Online Forum am 22. Februar 2023 von 18:00 bis 19:00 Uhr vor. Eine kostenlose Anmeldung ist unter diesem Link möglich.
Firmenkontakt:
FPZ GmbH
Gustav-Heinemann-Ufer 88a
50968 Köln
Deutschland
0221995300
info@fpz.de
http://www.fpz.de
Pressekontakt:
FPZ GmbH
Gustav-Heinemann-Ufer 88a
50968 Köln
catharina.kern@fpz.de
022199530651
http://www.fpz.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von FPZ GmbH
06.07.2023 | FPZ GmbH
Long Covid-Studie
Long Covid-Studie
24.05.2023 | FPZ GmbH
Wenn Pflegekräfte zu Pflegefällen werden
Wenn Pflegekräfte zu Pflegefällen werden
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.04.2025 | Help 24 GmbH
Kompakt, clever, kinderleicht: Kleiner Elektrorollstuhl für große Unabhängigkeit
Kompakt, clever, kinderleicht: Kleiner Elektrorollstuhl für große Unabhängigkeit
24.04.2025 | Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin
Nahrungsergänzungsmittel im Sport - sinnvoll oder nicht?
Nahrungsergänzungsmittel im Sport - sinnvoll oder nicht?
24.04.2025 | Mühl Speiser Bauer Spitzauer Labors.at GmbH
Alzheimer-Bluttest jetzt verfügbar: labors.at bietet erste zugelassene Blutdiagnostik europaweit an
Alzheimer-Bluttest jetzt verfügbar: labors.at bietet erste zugelassene Blutdiagnostik europaweit an
24.04.2025 | bioresonanz-zukunft, M+V Medien- und Verlagsservice Germany UG (haftungsbeschränkt)
Wie Mikroben bei der Diagnostik der Fettleber helfen
Wie Mikroben bei der Diagnostik der Fettleber helfen
24.04.2025 | Asahi Kasei Europe GmbH
Weichenstellung für weiteres Wachstum
Weichenstellung für weiteres Wachstum
