Wer Depressionen auf eine Gemütslage reduziert, verkennt die Schwere des psychischen Krankheitsbildes!
20.03.2023 / ID: 387897
Medizin, Gesundheit & Wellness

Neben Verhaltenstherapie können auch psychodynamische Verfahren wie tiefenpsychologisch fundierte Gesprächstherapie oder Psychoanalyse als Verfahren in Betracht kommen, vor allem, wenn es die Ursache für die Erkrankung vorerst nicht offensichtlich oder möglicherweise in Persönlichkeitsstrukturen oder der Vergangenheit zu finden ist: "Oftmals bedarf es einer umfassenden, kritischen Auseinandersetzung mit Glaubenssätzen, eingefahrenen Mustern oder Traumata. Und nicht zuletzt geht es um die Entwicklung von neuen Lebensinhalten und sinnstiftender Aktivitäten, die aus dem Tal der Traurigkeit, Perspektivlosigkeit, innerer Leere, Abstumpfung, fehlender emotionaler Schwingungsfähigkeit, sozialem Rückzug, Lustlosigkeit und mangelndem Antrieb oder einer Überforderung und Erschöpfung herausführen können. Dafür braucht es neue Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst, Anpassung an veränderte Grenzen und einen Aufbau von Resilienz und Bewusstsein für die eigenen Stärken", erklärt der Coach. Angehörigen rät Riehle, einerseits auf etwaige Veränderungen im Verhalten des Betroffenen zu achten, andererseits aber auch auf Symptome, die man nicht zwangsläufig mit einer Depression in Verbindung bringt: "Neben Rückzug und Deprimiertheit, Selbstzweifeln, fehlendem Interesse an Hobby oder Beruf, Gereiztheit, Nervosität, Übereifer, Ermüdung oder Furchtsamkeit können auch Schmerzen, motorische Verlangsamung oder Probleme im Magen-Darm-Bereich, Herzrasen, Schwitzen, Fahrigkeit, Denkstörungen oder Unruhe Hinweise auf eine Depression sein", sagt Riehle.
Die Psychosoziale Beratung der Selbsthilfeinitiative ist kostenlos unter http://www.selbsthilfe-riehle.de erreichbar.
Depression Depressionen Burnout Lebenskrise Niedergeschlagenheit Traurigkeit Ausgebranntsein Überforderung Stress Angst psychische Erkrankung Beratung Selbsthilfe Dennis Riehle
Ehrenamtliches Büro für Öffentlichkeitsarbeit - Dennis Riehle
Herr Dennis Riehle
Martin-Schleyer-Str. 27
78465 Konstanz
Deutschland
fon ..: 07531/955401
web ..: https://www.presse-riehle.de
email : info@presse-riehle.de
Pressekontakt:
Selbsthilfeinitiative Zwänge, Phobien und Depressionen
Herr Dennis Riehle
Martin-Schleyer-Str. 27
78465 Konstanz
fon ..: 07531/955401
web ..: https://www.selbsthilfe-riehle.de
email : info@selbsthilfe-riehle.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Ehrenamtliches Büro für Öffentlichkeitsarbeit - Dennis Riehle
10.08.2023 | Ehrenamtliches Büro für Öffentlichkeitsarbeit - Dennis Riehle
Selbsthilfeinitiative: "Aus den Erfahrungen mit dem Post-Vac-Syndrom sollten wir lernen!"
Selbsthilfeinitiative: "Aus den Erfahrungen mit dem Post-Vac-Syndrom sollten wir lernen!"
04.08.2023 | Ehrenamtliches Büro für Öffentlichkeitsarbeit - Dennis Riehle
Anträge auf Schwerbehinderung und Erwerbsminderung bei CFS und Fibromyalgie brauchen Mitwirkung!
Anträge auf Schwerbehinderung und Erwerbsminderung bei CFS und Fibromyalgie brauchen Mitwirkung!
01.08.2023 | Ehrenamtliches Büro für Öffentlichkeitsarbeit - Dennis Riehle
Selbsthilfeinitiative zu Impfkomplikationen und Impfschäden führte bislang knapp 11.000 Beratungen durch
Selbsthilfeinitiative zu Impfkomplikationen und Impfschäden führte bislang knapp 11.000 Beratungen durch
24.07.2023 | Ehrenamtliches Büro für Öffentlichkeitsarbeit - Dennis Riehle
Burnout-Beratung stärkt mentale Widerstandskraft, betreibt Gesundheitsförderung und setzt den Spiegel vor
Burnout-Beratung stärkt mentale Widerstandskraft, betreibt Gesundheitsförderung und setzt den Spiegel vor
17.07.2023 | Ehrenamtliches Büro für Öffentlichkeitsarbeit - Dennis Riehle
Kognitive Schwierigkeiten bei Parkinson können dementielles Ausmaß erreichen
Kognitive Schwierigkeiten bei Parkinson können dementielles Ausmaß erreichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.05.2025 | ALZHEIMER DEUTSCHLAND - Ärztliche Interessensgemeinschaft TPS
Transkranielle Pulsstimulation (TPS) bei Parkinson: Patient seit über 4 Jahren symptomfrei
Transkranielle Pulsstimulation (TPS) bei Parkinson: Patient seit über 4 Jahren symptomfrei
12.05.2025 | Praxisgemeinschaft für Osteopathie Seestraße GbR
Chiropraktik in Herrsching: Neue Wege zur Gesundheit in der Praxisgemeinschaft für Osteopathie Seestraße
Chiropraktik in Herrsching: Neue Wege zur Gesundheit in der Praxisgemeinschaft für Osteopathie Seestraße
12.05.2025 | Verbund Pflegehilfe
Zum Tag der Pflege: Engagement für mehr Qualität und finanzielle Hilfe
Zum Tag der Pflege: Engagement für mehr Qualität und finanzielle Hilfe
12.05.2025 | Lebenszeitbegleiter
Lebenszeitbegleiter starten Soforthilfe-Offensive
Lebenszeitbegleiter starten Soforthilfe-Offensive
12.05.2025 | Coach & Speaker für Gesundheit & Energie
Spät gegessen, schlecht geschlafen? Wie unsere Gewohnheiten das Schlaganfallrisiko beeinflussen
Spät gegessen, schlecht geschlafen? Wie unsere Gewohnheiten das Schlaganfallrisiko beeinflussen
