Fütterungscontrolling im Milchkuhbetrieb: Das einzigartige AVA-Fortbildungskonzept für Tierärzte und Landwirte
21.03.2023 / ID: 388084
Medizin, Gesundheit & Wellness

Außergewöhnlich und hervorzuheben sind die praxisnahen Fortbildungen zu Themen der tierärztlichen Bestandsbetreuung der Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA), einer Fortbildungsgesellschaft für Tierärzte und Landwirte im Münsterland. Hier wird ganz bewusst der direkte Kontakt, neben Tierärzten, mit Landwirten, Herdenmanagern und Fütterungsberatern gesucht, um gemeinsam, miteinander auf Augenhöhe, die Themen: Tiergesundheit, Tierleistung, Tierwohl, Tierschutz, Tierfütterung…. zum Wohle der Tiere (Tiergesundheit, Tierwohl und Tierschutz), der Ökonomie des Betriebes und natürlich auch zum Wohle der Verbraucher (Verbraucherschutz – sichere Lebensmittel) zu diskutieren und gemeinsam Wege zu erarbeiten, um unsere landwirtschaftlichen Milchviehbetriebe in jeder Hinsicht optimal zu beraten. „Tierärzte und Landwirte gehören zusammen an einen Tisch, denn nur auf diese Art und Weise können auftretende Managementprobleme mit tiergesundheitlichen Folgen für die Milchkühe bereits im Vorfeld verhindert bez. reduziert werden“, so Gründer und Leiter der Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA), Ernst-Günther Hellwig, selbst Fachtierarzt und Agrarwissenschaftler. Diese „gemeinsame Herangehensweise“ zur Verbesserung und Optimierung der Einflussfaktoren auf eine Milchkuherde verfolgt der Akademieleiter seit Jahren sehr erfolgreich. Das Interesse an AVA-Fortbildungsseminaren dieser Art zeigen die Anmeldungen, denn die angebotenen Kurse sind in der Regel ausgebucht.
Die Gespräche der unterschiedlichen Berufsgruppen, der fachliche Austausch und die Diskussionen mit den betreuenden Hoftierärzten und Landwirten sind eine große Säule moderner Beratungskonzepte für die Praxis. Das zweitägige intensive AVA-Seminar ist weder langweilig noch zu theoretisch aufgebaut. Kursleiter, Dr. Wolfram Richardt, Leiter des Untersuchungswesens der LKS Lichtenwalde, und ein eng mit der Praxis verbundener und profunder Kenner der Tierernährung, moderiert dieses „ungewöhnliche“ gemeinsame Seminar für Tierärzte, Herdenmanager und Fütterungsberater mit dem Ziel, zukünftig noch effektiver und erfolgreicher moderne Milchviehbetriebe mittels Fütterungscontrolling betreuen und beraten zu können.
Nicht nur dieses AVA-Controlling-Seminar Ende März bietet eine sehr gute Gelegenheit, sich fortzubilden. Im Besonderen die 23. AVA-Haupttagung vom 18. bis 21. Mai 2023 in Bad Salzschlirf (Nähe Fulda) bietet Gelegenheit, sich intensiv mit Themen der Rinder- und Schweinegesundheit auseinanderzusetzen und neue Erkenntnisse und Erfahrungen zu diskutieren.
Persönlich treffen – persönlich diskutieren – Face to Face fachlich austauschen im Tagungshotel AQUALUX, welches nicht nur zum Tagen, sondern ist auch ein ausgewiesenes Wellness- und Spahotel ist. Für mitangereiste Partner*innen der Tagungsbesucher bietet das Hotel eine Vielzahl von „Erholungsmöglichkeiten“, die selbstverständlich gerne parallel zu den Fortbildungsbeiträgen genutzt werden können. Die AVA-Haupttagung ist weit mehr als nur eine reine Fortbildungsveranstaltung. Weitere Infos auf der AVA-Homepage unter www.ava1.de , bzw. per Mail post@ava1.de , oder telefonisch unter +49-2551-7878.
Die AVA ist eine Fortbildungsgesellschaft mit dem Ziel der Aus- und Weiterbildung und der Verteilung von Informationen für den landwirtschaftlichen und tiermedizinischen Bereich. Gleichzeitig ist die AVA ein Forum für Landwirte und Tierärzte, die die Herausforderungen der Produktion gesunder Nahrungsmittel in den nächsten Jahrzehnten in den Blick nimmt.
Seit über 20 Jahren ist das Ziel der Agrar- und Veterinär-Akademie, die Probleme der modernen, nachhaltigen Landwirtschaft und Tierhaltung zu erörtern. Wir wollen gemeinsam Wege finden, um tiergerecht, praxisbezogen und verbraucherorientiert zu arbeiten. AVA-Fortbildungen helfen Arzneimittel einsparen! Ernst-Günther Hellwig, Gründer und Leiter der AVA, Steinfurt, Burgsteinfurt
Ernst-Günther Hellwig
Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) EG Hellwig
Wettringer Straße 10 - D 48565 Steinfurt-Burgsteinfurt
fon: +49-(0)2551- 7878 fax: +49-(0)2551-83 43 00
info@ava1.de http://www.ava1.de
Firmenkontakt:
Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA)
Wettringer Str. 10
48565 Steinfurt
Deutschland
02551-7878
http://www.ava1.de
Pressekontakt:
Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA)
Wettringer Str. 10
48565 Steinfurt
02551-7878
http://www.ava1.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA)
22.01.2025 | Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA)
Melkroboter (Automatisiertes Melken) – Fluch oder Segen für Milchviehbestände und Tierärzte?
Melkroboter (Automatisiertes Melken) – Fluch oder Segen für Milchviehbestände und Tierärzte?
23.12.2024 | Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA)
Brandaktuell: NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA), Nr. 77, zum Download verfügbar
Brandaktuell: NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA), Nr. 77, zum Download verfügbar
28.10.2024 | Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA)
Moderne Milchkuhfütterung in der Praxis: Was muss der Tierarzt wissen?
Moderne Milchkuhfütterung in der Praxis: Was muss der Tierarzt wissen?
08.10.2024 | Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA)
Gemeinsamer AVA- Fütterungscontrolling-Workshop im Milchkuhbetrieb
Gemeinsamer AVA- Fütterungscontrolling-Workshop im Milchkuhbetrieb
24.06.2024 | Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA)
„Die Klauen tragen die Milch“: Für Tierärzte der Milchviehbetreuung eine herausfordernde Aufgabe
„Die Klauen tragen die Milch“: Für Tierärzte der Milchviehbetreuung eine herausfordernde Aufgabe
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.05.2025 | ALZHEIMER DEUTSCHLAND - Ärztliche Interessensgemeinschaft TPS
Transkranielle Pulsstimulation (TPS) bei Parkinson: Patient seit über 4 Jahren symptomfrei
Transkranielle Pulsstimulation (TPS) bei Parkinson: Patient seit über 4 Jahren symptomfrei
12.05.2025 | Praxisgemeinschaft für Osteopathie Seestraße GbR
Chiropraktik in Herrsching: Neue Wege zur Gesundheit in der Praxisgemeinschaft für Osteopathie Seestraße
Chiropraktik in Herrsching: Neue Wege zur Gesundheit in der Praxisgemeinschaft für Osteopathie Seestraße
12.05.2025 | Verbund Pflegehilfe
Zum Tag der Pflege: Engagement für mehr Qualität und finanzielle Hilfe
Zum Tag der Pflege: Engagement für mehr Qualität und finanzielle Hilfe
12.05.2025 | Lebenszeitbegleiter
Lebenszeitbegleiter starten Soforthilfe-Offensive
Lebenszeitbegleiter starten Soforthilfe-Offensive
12.05.2025 | Coach & Speaker für Gesundheit & Energie
Spät gegessen, schlecht geschlafen? Wie unsere Gewohnheiten das Schlaganfallrisiko beeinflussen
Spät gegessen, schlecht geschlafen? Wie unsere Gewohnheiten das Schlaganfallrisiko beeinflussen
