Pressemitteilung von Infocenter der R+V Versicherung

Verwechslungsgefahr: Putzmittel niemals umfüllen


23.03.2023 / ID: 388227
Medizin, Gesundheit & Wellness

Verwechslungsgefahr: Putzmittel niemals umfüllenWiesbaden, 23. März 2023. Ob Kalklöser, WC-Reiniger oder Schimmelentferner: Viele Reinigungsmittel enthalten gesundheitsschädliche Substanzen. Deshalb sollten sie nie in Flaschen oder Gläser mit anderem Etikett umgefüllt werden, warnt das Infocenter der R+V Versicherung. Insbesondere Kinder könnten sie mit Lebensmitteln verwechseln.

Die Großpackung ist unhandlich, das Mittel wird selten genutzt, die Flüssigkeit lässt sich in der eigenen Sprühflasche besser verteilen - es gibt viele Gründe zum Umfüllen von Wasch- und Reinigungsmitteln. "Dennoch rate ich dringend davon ab", sagt Friederike Kaiser, Beratungsärztin bei der R+V Krankenversicherung: "Was auf den ersten Blick praktisch erscheint, kann der Gesundheit schaden und stellt besonders für Kinder ein hohes Risiko dar."

Originalverpackungen sind sicherer
Die größte Gefahr: Kinder könnten die Reinigungsmittel in Getränkeflaschen oder Gläsern mit etwas Ess- oder Trinkbarem verwechseln. Zudem lassen sich "normale" Flaschen deutlich leichter öffnen als die Drück-Drehverschlüsse von Reinigern. "Die Spezialverschlüsse sollen Kindern den Zugang zu giftigen Stoffen erschweren. Und dieser Schutzmechanismus fällt weg, wenn die Mittel umgefüllt werden", erklärt R+V-Ärztin Kaiser. Auch Information zu den Inhaltsstoffen gehen durch das Umfüllen verloren - ebenso wie Warnhinweise.

Die möglichen gesundheitlichen Schäden sind vielfältig. "Sie hängen auch von der Menge ab, die in den Körper gelangt", sagt Kaiser: "Je kleiner die Kinder, desto schlimmer können die Folgen sein." Die meisten Reinigungsmittel führen schon in sehr kleinen Mengen zu Reizungen an den Schleimhäuten. Grund dafür sind schaumbildende Inhaltsstoffe oder Lösungsmittel. Allzweck- oder Glasreiniger können selbst in geringer Dosierung Übelkeit und Erbrechen auslösen. Besonders gefährlich sind WC-Reiniger oder Kalklöser: Nach dem Verzehr sind sogar Verätzungen möglich.

Weitere Tipps des R+V-Infocenters:
- Putzmittel immer unerreichbar für Kinder aufbewahren - also beispielsweise nicht unter dem Spülbecken. Am sichersten stehen sie in einem verschließbaren Schrank. So sind sie auch für Haustiere nicht zugänglich.
- Reste verschiedener Putzmittel sollten nie gemischt werden. Es kann zu chemischen Reaktionen mit gesundheitsgefährdenden Folgen kommen.
- Grundsätzlich gilt: Warnzeichen beachten! Diese weisen auch auf Inhaltsstoffe hin, die beim Einatmen oder Verschlucken lebensgefährlich sein können.
- Bei starken Beschwerden sollten sich Eltern oder Betroffene zeitnah an eine Arztpraxis oder eine Giftnotrufzentrale wenden.

Firmenkontakt:

Infocenter der R+V Versicherung
Raiffeisenplatz 2
65189 Wiesbaden
Deutschland
06 11 / 533 - 46 56

http://www.infocenter.ruv.de

Pressekontakt:

Infocenter der R+V Versicherung c/o Arts & Others
Daimlerstraße 12
61352 Bad Homburg
06172/9022-131
http://www.infocenter.ruv.de


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Infocenter der R+V Versicherung
01.07.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Schwimmen in Flüssen: Die unterschätzte Gefahr
24.06.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Gefährliche Autofahrt: Wenn Kinder sich abschnallen
11.06.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Wenn der Balkon zum gefährlichen Spielplatz wird
02.06.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Autofahrt in den Urlaub: Sicherheitsrisiko Dachbox
22.05.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Jobben nach dem Abitur: Wie am besten?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.07.2025 | Spitta GmbH
Sommer-Deal: Wissen zum Vorteilspreis!
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 53
PM gesamt: 427.984
PM aufgerufen: 72.590.018