So wird man den lästigen Nagelpilz wieder los
12.06.2023 / ID: 393244
Medizin, Gesundheit & Wellness

Frage: Frau Skaletski, gibt es Statistiken darüber, wie viele Deutsche unter Nagelpilz leiden?
Skaletski: Es gibt Schätzungen, aber die sind meines Erachtens nicht belastbar, weil es eine hohe Dunkelziffer gibt. Manche sprechen nicht über dieses Thema, andere hoffen, dass der Nagelpilz wieder von allein verschwindet. Aber das ist ein fataler Irrtum. Nagelpilz verschwindet nicht von allein, sondern wird im schlimmsten Fall chronisch. Wenn es schlimm kommt, kann sogar eine Nagelbettentzündung entstehen.
Frage: Sie sind eine langjährige Expertin bei der Behandlung von Nagelpilz und betreuen eine große Zahl von Betroffenen. Bitte klären Sie uns auf: Was ist eigentlich Nagelpilz?
Skaletski: Medizinisch heißt diese Pilzerkrankung Onychomykose. Sie betrifft in den weitaus meisten Fällen die Fußnägel, in etwa 20 Prozent der Fälle die Fingernägel. Die Pilzerkrankung beginnt in der Regel an der Großzehe und macht sich durch gelb-bräunliche Verfärbungen, Verdickungen, Verformungen und eine Anhebung des freien Endes der Zehennägel bemerkbar. Als Erreger gelten Fadenpilze, Sprosspilze und der Schimmelpilz.
Frage: Und welche Risikofaktoren gibt es, sich einen solchen Pilz zuzuziehen?
Skaletski: Es gibt zahlreiche Risikofaktoren, die ich an dieser Stelle gar nicht alle aufzählen kann. Sie reichen von Nagelverletzungen, Fußpilz, einem geschwächten Immunsystem bis hin zu Diabetes. Ein sehr hoher Risikofaktor sind öffentliche Umkleidekabinen, gemeinschaftlich genutzte Duschen, öffentliche Bäder, Saunen und Fitnessstudios. Aber auch in der Familie kann sich der Pilz verbreiten, etwa durch Sporen in der Dusche oder beim Gebrauch von demselben Handtuch.
Frage: Wenn ich mir einen Nagelpilz zugezogen habe - was kann ich tun, um ihn wieder loszuwerden?
Skaletski: Ich empfehle eine Drei-Schritte-Strategie. Erster Schritt: Sie suchen einen Dermatologen oder Ihren Hausarzt auf, um eine genaue Diagnose erstellen zu lassen. Zweiter Schritt: Sie gehen zu einer professionellen Fußpflege. Dort wird die betroffene Nagelplatte gefräst. Das ist wichtig, damit das Pilzmittelpräparat tief einwirken kann. Im dritten Schritt ist dann der Patient gefragt. Er bekommt mein detailliertes Anleitungskonzept und soll genau danach vorgehen, um den Nagelpilz loszuwerden und ein Reinfektionsrisiko auszuschließen. Dazu gehört, das Pilzmittelpräparat regelmäßig aufzutragen und die Hygieneregeln sehr genau zu befolgen. Das liegt aber in der Eigenregie des Patienten. Seine Schuhe kann er beim Schuhmacher abgeben und reparieren lassen; seine Füße nicht. Sie tragen ihn durchs Leben.
Frage: Trotzdem verlieren manche schnell die Geduld, wenn die Behandlung nicht anschlägt...
Skaletski: Die stärksten Verbündeten des Nagelpilzes sind Faulheit und Ungeduld. Die stärksten Gegner sind Ausdauer und Disziplin. Seien wir mal ehrlich - wer ein paar Kilo Körpergewicht abnehmen möchte, schafft das auch nicht von heute auf morgen. Wer dann gleich die Flinte ins Korn wirft, behält seine überflüssigen Kilos. Beim Nagelpilz ist das ähnlich. Hier sind Ausdauer und Geduld gefragt, dann wird man seinen Nagelpilz auch wieder los. Mit meinem Konzept kann ich den Betroffenen entsprechend anleiten.
Frage: Gibt es keine Tabletten gegen Nagelpilz?
Skaletski: Doch, die gibt es. Allerdings sollten diese Tabletten nur unter ärztlicher Aufsicht und bei regelmäßiger Kontrolle der Blutwerte eingenommen werden. Eine weitere Behandlungsmöglichkeit ist die Photodynamische Antimikrobielle Therapie. Diese hilft, dass der Pilz nicht mehr weiterwachsen kann. Empfehlenswert ist in der Regel eine Kombination verschiedener Behandlungsmöglichkeiten.
Frage: Manche Kunden sind frustriert, wenn das Pilzpräparat nicht wirkt...
Skaletski: Das liegt dann aber häufig nicht am Präparat, sondern an der Anwendung. Wie gesagt - man muss eben ständig dranbleiben.
Vielen Dank, Frau Skaletski
Firmenkontakt:
Fußpflege Jarmila Skaletski
Hintere Talstraße 1
55130 Mainz
Deutschland
06131 210832
http://www.medifusspflege.de
Pressekontakt:
Redaktionsbüro Brückner
Multatulistraße 22
55218 Ingelheim
06132 431568
http://www.redaktion-brueckner.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
08.07.2025 | pansatori GmbH
Chinesische Studie bestätigt: Akupressur hilft bei Tinnitus
Chinesische Studie bestätigt: Akupressur hilft bei Tinnitus
08.07.2025 | Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin
Rückenschmerz beim kindlichen und jugendlichen Sportler: Wie schnell ist eine Diagnostik wichtig?
Rückenschmerz beim kindlichen und jugendlichen Sportler: Wie schnell ist eine Diagnostik wichtig?
07.07.2025 | Schlosspraxen Meyer Hachenburg
Neue Therapie-Optionen in der Kardiologie - Schlosspraxen Hachenburg arbeiten mit der CSWT
Neue Therapie-Optionen in der Kardiologie - Schlosspraxen Hachenburg arbeiten mit der CSWT
07.07.2025 | Gyan Heilyoga
Online Yoga Teacher Training mit Gyan Heilyoga
Online Yoga Teacher Training mit Gyan Heilyoga
07.07.2025 | Sauna + Wellness GMBH
Saunagenuss im eigenen Garten: Wellness unter freiem Himmel neu erleben
Saunagenuss im eigenen Garten: Wellness unter freiem Himmel neu erleben
