Was macht Zähne weich und angreifbar?
20.02.2024
Medizin, Gesundheit & Wellness
Zähne bestehen aus den härtesten Materialien des menschlichen Körpers. Dennoch sind sie nicht unverwundbar. So führen Säuren, die Bakterien aus Zucker produzieren, bekanntlich zu Karies. Aber auch Säuren aus Nahrungsmitteln und Getränken, die direkt an der Oberfläche der Zähne wirken, können schädigen. Die Folge kann eine Überempfindlichkeit der Zähne sein. Geht das Zahnfleisch zurück, kann dies ebenfalls zu schmerzenden, empfindlichen Zähnen führen.
Warum sind Zähne so hart? Damit sie den täglichen Höchstleistungen beim Kauen oder Beißen standhalten, müssen sie möglichst verschleißfrei funktionieren. Daher bestehen Zähne aus extrem festen Materialien. Insbesondere der Zahnschmelz ist die härteste Substanz im menschlichen Körper.
Achtung: Säure schadet dem Zahnschmelz!
„Durch häufigen Verzehr säurehaltiger Lebensmittel und Getränke kann der schützende Zahnschmelz dünner werden. Denn die Säure löst Mineralstoffe wie Kalzium und Phosphat aus dem Schmelz“, erläutert Prof. Dr. Elmar Hellwig, Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie des Universitätsklinikums Freiburg. „Einmal stark geschädigt, kann der menschliche Körper Zahnschmelz jedoch nicht neu bilden.“ Zahnärztinnen und Zahnärzte sprechen von Erosion. Säurehaltige Erfrischungsgetränke sind besonders gefährlich für den Zahnschmelz. Sie liegen gerade bei Kindern und Jugendlichen stark im Trend. Aber auch gesunde Lebensmittel wie viele säuerliche Obstsorten oder mit Essig zubereitete Salatsoßen enthalten zahnschädigende Säuren. Ebenso kann Magensäure bei häufigem Erbrechen oder Sodbrennen zu Erosionen im Zahnschmelz führen. Neben Säuren können auch Überlastungen der Zähne durch Fehlstellungen oder Zähneknirschen zu Schäden am Zahnschmelz führen.
Vorsicht: Zahnfleisch geht zurück
Geht das Zahnfleisch zurück, liegen die empfindlichen Zahnhälse frei. Dort befinden sich tausende winzige Nervenfasern (Dentin-Kanälchen). Sind sie ungeschützt, können sie mit meist ziehenden Schmerzen empfindlich auf die Reize heiß, kalt, süß, sauer oder Berührung reagieren. Die Ursachen für freiliegende Zahnhälse sind vielfältig. Häufig bildet sich das Zahnfleisch durch eine Parodontitis, also einer Entzündung des Zahnhalteapparates, zurück. Selbst das Zähneputzen kann dann wehtun. Die Mundhygiene sollte dennoch nicht vernachlässigt werden. Ansonsten kann sich die Entzündung von Zahnfleisch und zahnumgebenden Gewebe immer weiter ausbreiten und die Zahnhälse noch stärker freilegen. Eine Parodontitis ist immer in der Zahnarztpraxis zu behandeln. Ein anderer Grund für freiliegende Zahnhälse kann eine falsche Technik beim Zähneputzen sein. Zu festes Bürsten „schrubbt“ das Zahnfleisch gleich mit weg.
Zahnerosionen: Gewohnheiten umstellen
Abhilfe bei Erosionen durch Säure schafft die Umstellung der Ernährungsgewohnheiten. So kann vor allem Wasser saure Softdrinks ersetzen. Und kalziumreiche Lebensmittel können die von der Säure herausgelösten Mineralien zumindest teilweise ausgleichen. Das senkt das Risiko für Schäden am Zahnschmelz. Ein zuckerfreies Kaugummi regt den Speichelfluss an. Das verdünnt die zahnschädigenden Säuren und sorgt für das Einlagern von Mineralien aus dem Speichel in den Schmelz. Eine Zahnbürste mit abgerundeten Borsten und ein kontrolliertes Bürsten mit wenig Druck schont den Zahnhals. Manche elektrischen Zahnbürsten zeigen sogar zu starken Druck an. Zudem stellt die Dentalindustrie spezielle Zahnpasten für empfindliche Zähne zur Verfügung. Sie helfen dabei, den Schmerz sensibler Zähne zu reduzieren. Zudem haben sie deutlich weniger Abrieb als herkömmliche Pasten und enthalten natürlich Fluorid. Dieses hilft dabei, Mineralstoffe in den Zahnschmelz einzulagern und härtet so die Zahnoberfläche. Wichtig ist, die Zähne bei aller Vorsicht dennoch gründlich zu reinigen. Auch eine spezielle Mundspülung für sensible Zähne kann die Empfindlichkeit zusätzlich reduzieren.
Behandlung: je nach Schaden
Die Zahnärztin oder der Zahnarzt hat verschiedene Möglichkeiten, schmerzempfindliche Zähne zu behandeln - je nach Schaden. So können ein fluoridhaltiger Lack oder Kunststofflacke freiliegende Dentin-Kanälchen (Zahnbein) versiegeln. Auch das Auftragen von Fluoridlack im Rahmen einer Professionellen Zahnreinigung (PZR) erhöht den Schutz des Zahnschmelzes. Bei kleineren Säureschäden kann zahnfarbener Kunststoff die Defekte auffüllen. Bei größeren Schäden kann Zahnersatz wie eine Zahnkrone oder Teilkrone aus dem zahntechnischen Labor notwendig werden. Zahntechnikerinnen und Zahntechniker fertigen die Zahnkrone individuell für die Patientin oder den Patienten an. Hier geht es zum proDente Zahnschema: https://www.prodente.de/zaehne/zahnarztpraxis/behandeln-nach-zahlen.html
Grundsätzlich gilt jedoch: Die Schmerzempfindlichkeit vermindert sich langfristig nur, wenn auch die eigentliche Ursache der sensiblen Zähne behoben wird.
Firmenkontakt:
Initiative proDente e.V.
Aachener Straße
50858 Köln
Deutschland
022117099740
http://www.prodente.de
Pressekontakt:
Initiative proDente e.V.
Kropp
50858 Köln
022117099740
http://www.prodente.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Initiative proDente e.V.
25.02.2025 | Initiative proDente e.V.
Tag der gesunden Ernährung: Voll im Trend aber gefährlich - Cola, Limo & Co.
Tag der gesunden Ernährung: Voll im Trend aber gefährlich - Cola, Limo & Co.
18.02.2025 | Initiative proDente e.V.
Bakterien: gut gegen schlecht
Bakterien: gut gegen schlecht
11.02.2025 | Initiative proDente e.V.
Spritzen: Woher kommt die Angst?
Spritzen: Woher kommt die Angst?
24.01.2025 | Initiative proDente e.V.
Weltkrebstag: Alkohol steigert das Risiko für Krebs in Mund und Rachen
Weltkrebstag: Alkohol steigert das Risiko für Krebs in Mund und Rachen
14.01.2025 | Initiative proDente e.V.
Wie läuft die Wurzelbehandlung ab?
Wie läuft die Wurzelbehandlung ab?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.02.2025 | Bögl Hörakustik
Klare Gespräche, weniger Lärm: Bögl Hörakustik stellt neues Hörgerät vor
Klare Gespräche, weniger Lärm: Bögl Hörakustik stellt neues Hörgerät vor
25.02.2025 | ohrengold
Phonak Audéo Sphere: Neues Hörgerät für optimales Hören in jeder Umgebung
Phonak Audéo Sphere: Neues Hörgerät für optimales Hören in jeder Umgebung
25.02.2025 | Medizinisches Versorgungszentrum Medsanic Mainz
MVZ Medsanic Mainz: Expertise für Ihre Gesundheit
MVZ Medsanic Mainz: Expertise für Ihre Gesundheit
25.02.2025 | Initiative proDente e.V.
Tag der gesunden Ernährung: Voll im Trend aber gefährlich - Cola, Limo & Co.
Tag der gesunden Ernährung: Voll im Trend aber gefährlich - Cola, Limo & Co.
25.02.2025 | Landesapothekerverband Baden-Württemberg
Apotheken leisten essenziellen Beitrag zur Versorgung von Patient:innen mit seltenen Erkrankungen
Apotheken leisten essenziellen Beitrag zur Versorgung von Patient:innen mit seltenen Erkrankungen
