Klinischen Studien bieten neue Behandlungsverfahren und Arzneimittelsicherheit
19.12.2011 / ID: 41372
Medizin, Gesundheit & Wellness
Im Zusammenhang mit der Einführung neuer Medikamente und bereits eingeführten Arzneimitteln, die für zusätzliche Krankheiten (Indikationen) zugelassen werden sollen, sind klinische Prüfungen im Rahmen von medizinisch pharmakologischen Studien gesetzlich vorgeschrieben. Dabei werden wissenschaftliche Daten erhoben und ausgewertet, die die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit eines Präparates belegen. In diesem Zusammenhang wird über interventionelle, prospektive, kontrollierte und auch blinde Studien gesprochen. Auch wird bei den wissenschaftlichen Studien zwischen den Phasen I-IV unterschieden. Wir wollen mit unserem Beitrag Licht ins Dunkel dieser Begrifflichkeiten bringen. Denn für einige Patienten bietet die Teilnahme an klinischen Studien eine medizinische Therapieoption mit der Aussicht auf eine bessere Lebensqualität oder verlängerte therapiefreie Zeiten, die ihnen sonst verwehrt bliebe. Der Beitrag trägt den Titel "Arzneimittelsicherheit und neue Therapieoptionen durch klinische Studien - Medikamentenprüfungen von doppel blind und randomisiert und von Phase I bis Phase IV (http://www.medizin-aspekte.de/2011/12/klinische-studien_klinische_studien_19725.html)"
Der ausführliche Beitrag ist Teil des Sonderthemas "Krebs" in MEDIZIN ASPEKTE. Hier der Link: Serie zum Sonderthema Krebs (http://www.medizin-aspekte.de/krebs/index.html)
Klinische Prüfung interventionelle Studie prospektive Studie retrospektive Studie kontrollierte Studie randomisierte Studie offene Studie blinde Studie Phase I Studie Phase II Studie Phase III Studie Phase IV Studie
medizin-aspekte.de
Redaktion MEDIZIN ASPEKTE / MCP Wolff GmbH
Gugelstr. 5 67549 Worms
Pressekontakt
http://medizin-aspekte.de
Redaktion MEDIZIN ASPEKTE / MCP Wolff GmbH
Gugelstr. 5 67549 Worms
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Martina Wolff
01.06.2017 | Martina Wolff
Wo andere Urlaub machen
Wo andere Urlaub machen
28.02.2017 | Martina Wolff
Schlafverhaltensstörung - Biomarker als Hinweis für Parkinson
Schlafverhaltensstörung - Biomarker als Hinweis für Parkinson
28.02.2017 | Martina Wolff
Angeborene Blutarmut - hochspezifische diagnostische Verfahren helfen bei angeborenen Anämien
Angeborene Blutarmut - hochspezifische diagnostische Verfahren helfen bei angeborenen Anämien
28.02.2017 | Martina Wolff
Krebspatienten aus Halle und Umgebung für Befragung gesucht
Krebspatienten aus Halle und Umgebung für Befragung gesucht
31.12.2016 | Martina Wolff
Schilddrüsenkrebs vorbeugen
Schilddrüsenkrebs vorbeugen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.07.2025 | Haus der Krebs-Selbsthilfe-Bundesverband e.V.
HKSH-BV wählt neuen Vorstand
HKSH-BV wählt neuen Vorstand
04.07.2025 | Initiative proDente e.V.
Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
04.07.2025 | Anna Jacobs
Innovative Hygienelösungen: Der Hotel Seifenspender als neuer Standard im Gastgewerbe
Innovative Hygienelösungen: Der Hotel Seifenspender als neuer Standard im Gastgewerbe
03.07.2025 | HASE BIKES
Leistungsstarkes Dreirad für Erwachsene: Hase Bikes präsentiert das Kettwiesel ONE PLUS
Leistungsstarkes Dreirad für Erwachsene: Hase Bikes präsentiert das Kettwiesel ONE PLUS
02.07.2025 | Hotel Investments AG
Betriebliches Gesundheitsbudget für Hotels
Betriebliches Gesundheitsbudget für Hotels
