Pressemitteilung von Help 24 GmbH

Cynteract: Innovatives Reha-System für das klinisch-therapeutische Umfeld und zu Hause


16.07.2025 / ID: 430670
Medizin, Gesundheit & Wellness

Cynteract: Innovatives Reha-System für das klinisch-therapeutische Umfeld und zu HauseSpielerische Reha für mehr Motivation und Therapieerfolg


Ein Schlaganfall, eine neurologische Erkrankung oder ein Unfall - plötzlich sind Hand, Arm oder Bein nur noch eingeschränkt beweglich. Viele Betroffene starten motiviert in ihre Rehabilitation, doch die Ernüchterung folgt oft schnell: Die Übungen sind monoton, der zeitliche Aufwand hoch, die Fortschritte schwer messbar - am Ende bleibt die Motivation auf der Strecke. Dass es auch anders geht, zeigt das Reha-System Cynteract, das gezielt auf spielerische Elemente setzt.


Dass Gamification in der Therapie die Motivation deutlich erhöht und zu besseren Behandlungsergebnissen führt, gilt als wissenschaftlich belegt. Zum Beispiel wurde in einer Randomized Controlled Trial (RCT)-Studie, die 2024 im Journal of NeuroEngineering and Rehabilitation veröffentlicht wurde, gezeigt, dass sich bei Schlaganfall-Patient:innen, die zwölf Wochen lang mit spielbasierten Reha-Übungen trainierten, die Arm-/Handbeweglichkeit im Schnitt um fast sechs Punkte auf der UEFMA-Skala verbesserte - und damit deutlich über dem kritischen Schwellenwert von 4,25. Gleichzeitig blieben die Teilnehmer:innen motivierter bei der Sache als die klassischer Übungsprogramme.


Sabine Wesselys Weg zurück ins Leben


Ein eindrucksvolles Beispiel für diesen Effekt ist Sabine Wessely. Die 61-Jährige erlitt 2019 einen Schlaganfall, der ihre linke Körperhälfte schlaff lähmte. In der Reha machte sie zwar Fortschritte, empfand das Programm aber nicht als optimal. Ihr Eindruck: Therapie wird nicht auf den Menschen angepasst, sondern der Mensch auf den Therapieplan. Erst mit dem Reha-Gaming-System Cynteract (s. Kasten) konnte sie gezielt, motiviert und selbstbestimmt trainieren. Heute fährt sie wieder Auto und ist beruflich wie privat aktiv.

"Unsere Vision war es, die oft eintönige Rehabilitation in ein motivierendes, spielerisches Erlebnis zu verwandeln", sagt Gernot Sümmermann, Gründer von Cynteract. "Denn nur wer dranbleibt, kann sein Potenzial voll ausschöpfen." Das Konzept überzeugt: Klinische Studien der RWTH Aachen, bei der die Idee zu Cynteract im Rahmen von "Jugend forscht" einst entstanden ist, und der BG Klinik Duisburg zeigen, dass regelmäßiges Training mit Cynteract die Beweglichkeit der betroffenen Körperpartien verbessert - schneller und nachhaltiger als viele herkömmliche Methoden.


Motivation ist kein Nebeneffekt - sie ist der Schlüssel


Cynteract ist nicht auf ein klinisches beziehungsweise therapeutisches Umfeld angewiesen. Nach einer kurzen Einweisung kann das System auch zuhause genutzt werden - mit einem handelsüblichen Windows-PC oder Laptop. So wird kontinuierliches und regelmäßiges Training möglich, ohne dass Patient:innen an Anfahrtswegen oder knappen Therapeutenterminen scheitern. Gernot Sümmermann sieht in Cynteract eine ideale Ergänzung zu bestehenden Angeboten: "Das System vereint einfache Anwendung, motivierende Gestaltung und eine klare therapeutische Wirksamkeit". Bei entsprechender Indikation kann Cynteract von den Kostenträgern übernommen werden.


So funktioniert Cynteract

Das Cynteract-System kann mit drei Modulen genutzt werden:

• Ein textiler Handschuh mit Sensoren, der Bewegungen einzelner Finger, der Hand und des Unterarms erkennt.

• Ein Band für größere Bewegungen mit Arm oder Bein.

• Ein Trainingskissen, das Gleichgewicht und Rumpfstabilität fördert.

Die Module werden über ein USB-Kabel mit einem Windows- oder Android-Gerät verbunden. Die zugehörige Software übersetzt jede Bewegung in ein kleines, einfaches Spiel - etwa einen Parcours mit Kugeln oder das Sammeln von Sternen. Schwierigkeit und Zielrichtung der Übungen lassen sich exakt anpassen. Die Trainingsdaten werden DSGVO-konform gespeichert.


Weitere Informationen zu Cynteract, seiner Funktionsweise und den Zielgruppen gibt es unter: http://www.cynteract.de

Cynteract Reha-System Gamification Therapie Schlaganfall Parkinson neurologische Erkrankung Physiotherapie eingeschränkte Handfunktion eingeschränkte Armfunktion

Help 24 GmbH
Frau Bettina Haberl
Percostraße 15
1220 Wien
Österreich

fon ..: +43 (0)1 270 61 08
web ..: http://www.help-24.at
email : info@help-24.at

Pressekontakt:

neoskript - Volker Neumann
Herr Volker Neumann
Benninghausen 37
51399 Burscheid

fon ..: 021747328034
web ..: http://www.neoskript.de
email : info@neoskript.de

Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Help 24 GmbH
Weitere Artikel in dieser Kategorie
16.07.2025 | mediportal-online, M+V Medien-und Verlagsservice Germany Unternehmergesellschaft(haftungsbeschränkt)
Grüner Tee: Hilft das überhaupt?
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 60
PM gesamt: 428.367
PM aufgerufen: 72.659.921