Heel unterstützt neuen weltweiten Forschungspreis für Integrative Medizin
14.05.2012 / ID: 60745
Medizin, Gesundheit & Wellness
Baden-Baden - Die Europäische Gesellschaft für Integrative Medizin (ESIM) hat mit der Unterstützung von Heel erstmals einen neuen weltweiten Forschungspreis für Integrative Medizin ausgeschrieben: den "Excellence in Integrative Medicine Research Award". Bewerber können Ihre Unterlagen noch bis 31. Mai 2012 einreichen.
"Der internationale Forschungspreis zeichnet fortschrittliche und herausragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Integrativen Medizin aus und fördert damit die Kooperation von Schul- und Komplementärmedizin", betont Dr. Ghassan Andraos, Head of Global Medicine bei der Biologische Heilmittel Heel GmbH.
Der ESIM-Forschungspreis wird in zwei Kategorien vergeben: zum einen für klinische Untersuchungen, zum anderen für Grundlagenforschung. Beide Preise sind jeweils mit einem Betrag in Höhe von 10.000 Euro dotiert. Einreichungen müssen auf einem wissenschaftlichen Manuskript basieren, welches entweder in 2011 oder 2012 in einer Fachpublikation erschienen ist oder bereits zur Veröffentlichung zugelassen wurde.
Die Jury setzt sich aus einer Auswahl internationaler Experten für Integrative Medizin zusammen und beurteilt die Arbeiten nach den Kriterien Innovation, Bedeutungsgrad und wissenschaftliche Leistung.
Die Gewinner des "Excellence in Integrative Medicine Research Awards" werden am 21.-22. September auf dem 5. Europäischen Kongress für Integrative Medizin (ECIM) in Florenz, Italien ausgezeichnet. Nähere Informationen: http://www.ecim-congress.org.
Ziel der Europäischen Gesellschaft für Integrative Medizin ist die Förderung von Wissenschaft, Forschung, Aus- und Weiterbildung, sowie die Unterstützung medizinischer Behandlungen und die politische Beratung im Bereich der Integrativen Medizin. Dafür werden wissenschaftliche Veranstaltungen durchgeführt und der Dialog mit Gesundheitsbehörden und -institutionen gefördert.
Heel ESIM European Society for Integrative Medicine Forschung Forschungspreis Medizin Komplementärmedizin Schulmedizin klinische Studie Grundlagenforschung Wissenschaft
http://www.heel.com
Biologische Heilmittel Heel GmbH
Dr. Reckeweg-Straße 2-4 76532 Baden-Baden
Pressekontakt
http://www.oha-communication.com/
oha communication
Seidenstraße 57 70174 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Oliver Hahr
04.10.2013 | Oliver Hahr
Doppelt klimaschonend
Doppelt klimaschonend
17.06.2013 | Oliver Hahr
Aufwärts - oha communication steigt auf und bezieht im Obergeschoss der Seidenstraße 57 neue Räume
Aufwärts - oha communication steigt auf und bezieht im Obergeschoss der Seidenstraße 57 neue Räume
14.03.2013 | Oliver Hahr
Heel als Experte beim Familiengipfel des Bundesministeriums
Heel als Experte beim Familiengipfel des Bundesministeriums
08.11.2012 | Oliver Hahr
Die Story von "MeetYou" für Haworth
Die Story von "MeetYou" für Haworth
05.11.2012 | Oliver Hahr
Heel: Stetiges Wachstum aus eigener Kraft
Heel: Stetiges Wachstum aus eigener Kraft
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.09.2025 | Aterima Care - Team Dresden
Pflegeheim - wer kann sich das noch leisten?
Pflegeheim - wer kann sich das noch leisten?
15.09.2025 | digitalSIGNAGE.de GmbH
Heilen ohne Weilen - digitales Patientenmanagement von digitalSIGNAGE.de optimiert die medizinische Betreuung
Heilen ohne Weilen - digitales Patientenmanagement von digitalSIGNAGE.de optimiert die medizinische Betreuung
12.09.2025 | ATOS Klinik Wiesbaden
ATOS Klinik Wiesbaden ermöglicht schnellste Mobilisation nach Rückenoperationen im Rhein-Main-Gebiet
ATOS Klinik Wiesbaden ermöglicht schnellste Mobilisation nach Rückenoperationen im Rhein-Main-Gebiet
12.09.2025 | D.B.Publizistik
Ursachenforschung bei Seltenen Erkrankungen
Ursachenforschung bei Seltenen Erkrankungen
12.09.2025 | Emrich Gesundheitspraxis
"Atmen wie im Himalaya"- Mit Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie die Vitalitaet und Lebensqualitaet steigern
"Atmen wie im Himalaya"- Mit Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie die Vitalitaet und Lebensqualitaet steigern
