Röteln - Eine Gefahr für schwangere Frauen
08.08.2012 / ID: 73039
Medizin, Gesundheit & Wellness
München, 08. August 2012 - Die Kinderkrankheit Röteln verläuft meist ohne Komplikationen, oft sogar ohne Krankheitszeichen. Steckt sich jedoch eine Schwangere mit dem Rötelnvirus an, ist die Gefahr für schwere Schäden beim ungeborenen Kind groß. Claudia Galler, Gesundheitsredakteurin von Deutschlands größter Arztempfehlung jameda (http://www.jameda.de), informiert ausführlich über Röteln.
Übertragung durch Husten und Niesen
Die Rötelnviren werden durch Tröpfcheninfektion beim Husten, Niesen oder direkten Schleimhautkontakt übertragen und befallen nur den Menschen. 80-90 % der Infektionen werden im Kindesalter durchgemacht, danach ist man in der Regel ein Leben lang davor geschützt.
Symptome sind untypisch oder bleiben oft aus
Bei jedem zweiten Erkrankten verläuft die Röteln-Infektion stumm, d. h. es treten keine Symptome auf. Im anderen Fall zeigen sich zwei bis drei Wochen nach der Ansteckung Krankheitszeichen wie ein roter fleckiger Ausschlag, leichtes Fieber, Lymphknotenschwellung und Kopf- und Gliederschmerzen. Da der Röteln-Ausschlag dem von Masern, Ringelröteln oder Mumps sehr ähnlich ist, wird zur eindeutigen Diagnosestellung eine Blutuntersuchung auf spezielle Antikörper durchgeführt. Erkrankte Personen sind ca. eine Woche vor und eine Woche nach Auftreten des Hautauschlages ansteckend. Vorsicht, auch Personen ohne Symptome können das Virus übertragen!
Gefahren für Schwangere und Erwachsene
Komplikationen bei Röteln sind selten, nehmen aber mit dem Alter des Erkrankten zu. Bei Erwachsenen kann es vermehrt zu Gelenk-, Herzmuskel- und Gehirnhautentzündung kommen. Steckt sich eine Frau in der Schwangerschaft, vor allem im ersten Drittel, mit Röteln an, ist die Gefahr für Komplikationen groß. Oft kommt es zum Abbruch der Schwangerschaft oder zur sogenannten Röteln-Embryopathie, die zu Taubheit, Sehstörungen und Herzfehlern beim Kind führt.
Behandlung der Röteln-Infektion
Die Röteln-Infektion wird symptomatisch mit fiebersenkenden und schmerzstillenden Mitteln behandelt.
Röteln-Embryopathie durch Impfung verhindern
Mit Einführung der Impfempfehlung 1974 in der BRD und 1990 auch für die Neuen Bundesländer sind die Röteln-Erkrankungen deutlich zurückgegangen. Etwa 90 % der Erwachsenen besitzen heute Antikörper im Blut. Um die gefürchtete Röteln-Embryopathie vollständig zu verhindern, sollten 95 % aller Kleinkinder geimpft werden.
Wer sollte gegen Röteln geimpft werden?
Die Ständige Impfkommission empfiehlt eine Impfung für alle Kleinkinder ab dem 11. Lebensmonat. Sie wird in Kombination als Masern-Mumps-Röteln-Impfung verabreicht, die zweite Dosis erhält das Kind im Alter von 15 bis 23 Monaten. Dringend sollten alle Mädchen vor der Pubertät geimpft werden sowie Frauen außerhalb einer Schwangerschaft, wenn sie noch keine Röteln-Antikörper im Blut besitzen. Wer in der Kindheit nur eine Impfung erhalten hat, sollte den Impfschutz vervollständigen, so auch Personen mit Kontakt zu Kindern und Schwangeren wie Hebammen, Kinderärzte und Erzieher. Der Impfschutz beträgt ca. 95 % und hält ein Leben lang. Frauen im gebärfähigen Alter sollten nach der Impfung drei Monate lang verhüten.
Sollten Sie Anzeichen bemerken, die auf eine Rötelninfektion hinweisen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Gut bewertete Ärzte finden Sie z.B. auf jameda (http://www.jameda.de/aerzte/allgemein-u-hausaerzte/fachgebiet/).
http://www.jameda.de
jameda GmbH
Klenzestraße 57b 80469 München
Pressekontakt
http://www.jameda.de
jameda GmbH
Klenzestraße 57b 80469 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Elke Ruppert
06.11.2013 | Elke Ruppert
Tipps für Morgenmuffel
Tipps für Morgenmuffel
30.10.2013 | Elke Ruppert
Was tun bei Feigwarzen?
Was tun bei Feigwarzen?
23.10.2013 | Elke Ruppert
Glutamat-Unverträglichkeit
Glutamat-Unverträglichkeit
16.10.2013 | Elke Ruppert
Mit Lichttherapie zum gesunden Schlaf
Mit Lichttherapie zum gesunden Schlaf
09.10.2013 | Elke Ruppert
Testosteron & Co - Hormonwirkungen bei Männern
Testosteron & Co - Hormonwirkungen bei Männern
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.10.2025 | Landsberger Medienagnetur
"Endlich kann mein Sohn wieder lachen" Wie ArchiMed Familien im Schulalltag entlastet
"Endlich kann mein Sohn wieder lachen" Wie ArchiMed Familien im Schulalltag entlastet
24.10.2025 | Psychotherapeut Dipl. Päd. Bernd Thell
Wutanfälle - Außer Kontrolle: Die Existenzanalyse von Bernd Thell in 1170 Wien
Wutanfälle - Außer Kontrolle: Die Existenzanalyse von Bernd Thell in 1170 Wien
23.10.2025 | Anna Jacobs
Krankenhaus Seifenspender: Ein oft übersehener Bestandteil der Hygienestrategie
Krankenhaus Seifenspender: Ein oft übersehener Bestandteil der Hygienestrategie
23.10.2025 | Hörgeräte Reichart GmbH
Hörgeräte Reichart: Familienunternehmen mit zehn Standorten und zwei Kinderzentren in München und Umgebung
Hörgeräte Reichart: Familienunternehmen mit zehn Standorten und zwei Kinderzentren in München und Umgebung
23.10.2025 | Engeltherapie Deutschland (2020)
Finde deine Urkraft in dir und erlebe als Sternenkind den Weg zur Erleuchtung. Mai 2026 in Nürnberg
Finde deine Urkraft in dir und erlebe als Sternenkind den Weg zur Erleuchtung. Mai 2026 in Nürnberg

