Pressemitteilung von Thomas Heidorn

Sinkender Organspendebereitschaft entgegen wirken


Medizin, Gesundheit & Wellness

Fast 70 Prozent der Deutschen waren in der Vergangenheit laut Umfragen bereit, nach ihrem Tod Organe zu spenden. Der Skandal um die Vergabe von Organspenden hat allerdings viele Spender geschockt. Wer noch keinen Spendeausweis hat, fragt sich jetzt: Ist das überhaupt sinnvoll? Bislang muss man nämlich die Bereitschaft zur Organspende aus eigener Initiative erklären - per Organspendeausweis oder gegenüber den Angehörigen. Darum haben derzeit weniger als 20 Prozent ihre Entscheidung in einem Spendeausweis dokumentiert. Viele Kranke warten aber auf ein Organ - viele bisher vergebens. Darum muss der Skandal schnellstmöglich aufgeklärt werden, damit die Spendenbereitschaft nicht weiter sinkt. Die Vergabe von Organspendeausweisen soll laut ARAG Experten dann auch vereinfacht werden.

Politiker sind sich einig!
Die Regeln für die Organspende in Deutschland werden reformiert. Politiker von Regierungskoalition und Opposition waren sich selten so einig und beschlossen Änderungen am Transplantationsgesetz. Demnach sollen in Zukunft alle Bürger ab 16 Jahren per Post regelmäßig gefragt werden, ob sie zur Organspende bereit sind. Die Angeschriebenen sollen ''Ja'', ''Nein'' oder ''Ich weiß nicht'' antworten können und auch die Bereitschaft, nur bestimmte Organe zu spenden, kann man erklären. Zudem soll man bestimmte Organe ausdrücklich ausschließen können. Die Bereitschaft zur Organspende wird vorläufig auf einem Organspendeausweis aus Papier dokumentiert. Zukünftig soll die Entscheidung dann auf der elektronischen Gesundheitskarte gespeichert werden. Diesen Eintrag sollen die Versicherten selbst an Terminals etwa beim Arzt vornehmen können.

Schnell und ohne Zwang
Die Politiker sprechen von einem großen Fortschritt und wollen nach eigenen Angaben dafür werben, dass sich Menschen für Organspende entscheiden. Ein Zwang ist nach Meinung der Gesundheitspolitiker allerdings eher kontraproduktiv. Durch das Anschreiben per Post soll in den Familien vielmehr diskutiert werden und sich insgesamt die Bereitschaft der Menschen zur Organspende erhöhen. Ein entsprechender Gruppenantrag soll jetzt auf den Weg gebracht werden. Die Krankenkassen sollen die Menschen schriftlich nach ihrer Spendebereitschaft fragen. Die erste Welle an Aufforderungen kann dann binnen eines Jahres bis Mitte 2013 komplett verschickt sein. Dann sollen die Bürger den jetzigen Planungen zufolge ab Mitte 2015 und dann alle zwei Jahre auf dieselbe Weise nach ihrer Spendebereitschaft gefragt werden. Die Bürger sollen vor einer Entscheidung umfangreich informiert werden. Das Ziel ist aber klar: Mehr Organspender! Bleibt zu hoffen, dass der derzeitige Skandal um die Vergabe von lebensrettenden Organen schnellstmöglich aufgeklärt wird, damit die Spendenbereitschaft nicht weiter leidet. Denn Organspenden retten Leben!

Download des Textes:
http://www.arag.de/rund-ums-recht/rechtstipps-und-urteile/fitness-und-gesundheit

Aktuelle Meldungen finden Sie auch bei Twitter: http://www.twitter.com/ARAG

Organspendeausweis Organspender Organspende

http://www.ARAG.de
ARAG SE
ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf

Pressekontakt
http://www.ARAG.de
redaktion neunundzwanzig
Lindenstraße 14 50676 Köln


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Thomas Heidorn
24.07.2014 | Thomas Heidorn
Alles zur Abmahnung im Arbeitsrecht
14.07.2014 | Thomas Heidorn
Mit dem Haustier in den Ferienflieger
07.07.2014 | Thomas Heidorn
MUT GEHÖRT DAZU!
Weitere Artikel in dieser Kategorie
26.06.2024 | bioresonanz-zukunft, M+V Medien- und Verlagsservice Germany UG (haftungsbeschränkt)
Entdeckung in der Hirnforschung: Mitochondrien steuern Zellerneuerung
25.06.2024 | Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin
Prof. Dr. med. Volker Schoeffl ist GOTS-Sportarzt des Jahres 2024
25.06.2024 | Ayurvedaschule Wolfgang Neutzler
Schlafstörungen - Insomnie - was tun nach Ayurveda
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 22
PM gesamt: 412.027
PM aufgerufen: 70.076.253