Pressemitteilung von Anke Piontek

Baden in Schafswolle: der neue "Woolness-Trend" von der Insel


24.10.2012 / ID: 85061
Medizin, Gesundheit & Wellness

Niederländische Nordseeinsel Texel erweckt alten Wohlfühl-Brauch zu neuem Leben
Die westfriesische Insel Texel ist eine wahre Schafshochburg: Neben den rund 14.000 menschlichen Einwohnern wird das Eiland von genauso vielen Schafen bevölkert. Jährlich kommen im Frühjahr noch ca. 11.000 Lämmer hinzu, die rund um die Osterzeit zu den touristischen Highlights der Insel zählen. Auf Texel gibt es daher auch eine Reihe besonderer Produkte, die ihren Ursprung im "Texelschaf" haben. So ist beispielsweise das Lammfleisch eine besonders köstliche Spezialität, die weit über die Grenzen der Insel hinaus bekannt ist.

Wollbad statt Vollbad

Aber auch die Wolle ihrer Schafe wussten die Inselbewohner schon immer sehr zu schätzen. Sie füllten damit ihre Matratzen und fertigten Kleidungsstücke und warme Bettdecken an. Im unverarbeiteten Zustand verwendeten sie das Schafskleid hingegen für das so genannte "Wollbad". Anstelle von warmem Wasser wurde hierbei lose Wolle in einen Holzzuber gefüllt. Nach einem Tag harter Arbeit fanden Männer wie Frauen hier einen warmen Ort, an dem sie zur Ruhe kommen und ihre Gelenke und Muskeln entspannen konnten.

Wellness heißt jetzt Woolness

Im Zuge der Rückbesinnung auf alte Werte und Traditionen hat man auf Texel auch den Brauch des Wollbadens auf zeitgemäße Weise wiederbelebt. Das Ergebnis ist eine neue Form der Wellness-Behandlung, die sich die entspannende und heilende Wirkung der Schafswolle zunutze macht. Anstelle von loser Wolle kommen bei "Woolness" Wraps aus gereinigter Schafswolle zum Einsatz, die um den ganzen Körper gewickelt werden. Die Sorge vor kratzender Wolle ist dabei vollkommen unberechtigt: Durch die salzige Meerluft hat die Wolle der Texelschafe im Gegensatz zu anderen Wollsorten eine sehr sanfte Struktur.

Schafswollfett pflegt und heilt

Die isolierende Wirkung der Wolle sorgt für einen leichten Anstieg der Körpertemperatur während der Behandlung. Die wohlige Wärme entspannt Muskeln und Gelenke und verschafft insbesondere bei Gelenkerkrankungen wie Rheuma und Arthrose für angenehme Erleichterung. Zudem hat die Wolle eine heilende und pflegende Wirkung: Das darin enthaltene Lanolin-Fett sorgt für eine angenehm weiche und samtige Haut, es unterstützt die Heilung kleinerer Wunden, gleicht Unebenheiten aus und wirkt hilfreich bei Akne.

Woll-Treatment in idyllischer Umgebung

Passend zur Natürlichkeit der Wellness-Behandlung ist auch der Anwendungsraum gestaltet. Inmitten der ländlichen Idylle der Insellandschaft lädt eine eigene "Woolness"-Hütte im Garten des Hotel Texel zum Entspannen und Genießen ein:

Überwiegend in Holz gehalten beherbergt sie zwei "Krippen", in der die Kunden während des Treatments wollweich gebettet werden. Um die Wirkung von Woolness zu unterstützen, kann das Wollbad auch mit einem Saunagang kombiniert werden.

Bildrechte: VVV Texel
Texel Woolness Wellness

http://www.texel.net
VVV Texel
Büro Emmalaan 66 1791 AV Den Burg Postbus 3

Pressekontakt
http://www.forvision.de
forvision
Lindenstrasse 14 50674 Koeln


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Anke Piontek
Weitere Artikel in dieser Kategorie
16.09.2025 | Aterima Care - Team Dresden
Zum Welt-Alzheimer Tag am 21. September!
16.09.2025 | Kobright Consulting Ltd
Simone Koppe überzeugt beim internationalen Speaker Slam
15.09.2025 | Borreliose und FSME Bund Deutschland e.V.
Tag der Selbsthilfe - Borreliose und FSME Bund Deutschland e.V. ist dabei!
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 1
PM gesamt: 430.034
PM aufgerufen: 73.170.937