Ablauf einer Kataraktoperation
07.01.2013 / ID: 95499
Medizin, Gesundheit & Wellness
Die Katarakt, allgemein auch als Grauer Star bekannt, gehört zu den Veränderungen am menschlichen Auge, die gut und sicher zu operieren sind. Bei der Katarakt trübt die Augenlinse nach und nach immer mehr ein und die Sehkraft schwindet. Durch die zunehmende Eintrübung kann das einfallende Licht nicht mehr gebündelt auf der Netzhaut des Auges abgebildet werden. Der Altersstar tritt, wie sein Name schon sagt, meist im fortgeschrittenen Alter auf, wenn der Stoffwechsel des Körpers langsamer wird. Diese Form betrifft meist Menschen ab dem 60. Lebensjahr. Augenverletzungen, Medikamente oder Diabetes können auch vorher schon zur Entstehung einer Katarakt führen. Dieser Prozess ist schleichend und wird von den Betroffenen häufig erst bemerkt, wenn die Sehschärfe nachlässt. Auftretende Blendempfindlichkeit, vermindertes Kontrastsehen, verschwommene Sicht, stärkere Kurzsichtigkeit und ein immer dichter werdender Nebel im Sehfeld können weitere Anzeichen für eine Katarakt sein.
Da eine Minderung der Sehkraft immer einen Einschnitt in die Lebensqualität bedeutet, sollten Betroffene sich Rat bei einem Augenarzt holen. Wann ein Patient über eine Kataraktoperation nachdenken sollte, erklärt Professor Dr. Jacobi vom Augenzentrum Veni Vidi in Köln: "Der Operationszeitpunkt ist von Patient zu Patient sehr verschieden. Normalerweise empfehlen wir unseren Patienten einen Eingriff, wenn die Sehkraft für das alltägliche Leben nicht mehr ausreicht. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn im Haushalt, am Arbeitsplatz oder im Straßenverkehr Sehprobleme auftreten."
Die Kataraktoperation wird in den meisten Fällen ambulant durchgeführt. Die Operation dauert nicht länger als 15 Minuten. Das Auge wird mit der für den Patienten völlig schmerzfreien Tropfanästhesie betäubt und mit Hilfe von Klammern offengehalten. Mit einer Diamantklinge macht der Augenchirurg einen kleinen Schnitt in die hauchdünne Hülle des Augapfels. Danach nimmt der Operateur ein Spezialgerät zu Hilfe: Durch Ultraschallschwingungen wird die eingetrübte Linse zerstäubt und gleichzeitig aufgesaugt. In den zurückbleibenden leeren Kapselsack wird die Kunstlinse eingesetzt. "Die moderne Kunstlinse wird vom Körper sehr gut toleriert und hält ein Leben lang", erklärt Professor Dr. Jacobi weiter. Dank natürlichem Wundverschluss verheilt der Schnitt ohne zusätzliche Naht. Danach erhält das operierte Auge einen festen Augenverband, der bis zum Kontrolltermin beim Arzt auf dem Auge bleibt. So dient der Verband als Schutz vor Schmutz und Bakterien aus der Umgebungsluft, aber auch vor unvorsichtigem Reiben am Auge.
Ob der Patient nach der Operation eine Brille benötigt, hängt wesentlich vom individuellen Anspruch und dem Entfernungsbereich ab. Oft ist zum Sehen in der Ferne keine Brille mehr notwendig. Sofern eine einfache Linse und keine Multifokallinse implantiert wurde, ist eine Lesebrille allerdings meist noch notwendig.
http://www.augen-venividi.de
Veni Vidi - Ärzte für Augenheilkunde
Aachener Strasse 1006-1012 50858 Köln
Pressekontakt
http://www.positiv-multimedia.de
positiv Multimedia GmbH
Mittelstr. 2 53520 Harscheid
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Friederike Kürsten
24.06.2013 | Friederike Kürsten
Dachbodenausbau - Ein Spitzen-Raum
Dachbodenausbau - Ein Spitzen-Raum
14.05.2013 | Friederike Kürsten
Terrassenplatten aus Beton oder Naturstein - zwei Materialien stellen sich vor
Terrassenplatten aus Beton oder Naturstein - zwei Materialien stellen sich vor
16.04.2013 | Friederike Kürsten
Heuschnupfen - Volksleiden im Frühling
Heuschnupfen - Volksleiden im Frühling
12.03.2013 | Friederike Kürsten
Schug Bauen und Wohnen lädt zum Frühlingsmarkt in Adenau ein
Schug Bauen und Wohnen lädt zum Frühlingsmarkt in Adenau ein
12.03.2013 | Friederike Kürsten
Augeninfarkt kann zur Erblindung führen
Augeninfarkt kann zur Erblindung führen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.11.2025 | Aumedica
Neue Technologien beim Augenlasern - präziser, schonender, individueller
Neue Technologien beim Augenlasern - präziser, schonender, individueller
18.11.2025 | Aumedica
Mythen und Fakten rund ums Augenlasern - was junge Menschen wirklich wissen sollten
Mythen und Fakten rund ums Augenlasern - was junge Menschen wirklich wissen sollten
18.11.2025 | Taiwan Excellence
Von robotergestützter Neurochirurgie bis zur Krebsdiagnostik: Taiwan setzt auf KI in der Medizin
Von robotergestützter Neurochirurgie bis zur Krebsdiagnostik: Taiwan setzt auf KI in der Medizin
18.11.2025 | D.B.Publizistik
Eltern sind wichtige Diagnose-Hilfe
Eltern sind wichtige Diagnose-Hilfe
17.11.2025 | SchlafTEQ GmbH
Beste Matratze für Rückenschmerzen finden!
Beste Matratze für Rückenschmerzen finden!

