"So nicht!" - Wie Opfer sich gegen sexuelle Belästigung wehren können
31.01.2013 / ID: 99465
Medizin, Gesundheit & Wellness
Die Zahlen sind erschreckend hoch: Umfragen zufolge hat fast jede zweite Frau und jeder zehnte Mann in der Europäischen Union schon einmal sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz erlebt. Viele Opfer leiden jahrelang an psychischen Folgen oder werden sogar ernsthaft krank. Doch aus Scham oder Angst schweigen die meisten. Dabei ist es wichtig, klare Grenzen zu setzen, erklärt der psycheplus (http://www.psycheplus.de) Experte Benjamin Martens. Und gibt wirkungsvolle Tipps, wie sich Betroffene wehren können.
Anzüglichkeiten niemals hinnehmen!
Betroffene fühlen sich häufig gleichermaßen unangenehm berührt wie unsicher: Sollen sie auf obszöne Witze beim Mittagessen, auf anzügliche Blicke und schlüpfrige Anspielungen im Büroalltag überhaupt reagieren? Wo beginnt eigentlich sexuelle Belästigung - und was muss etwa eine Frau unter Männern im Büro einfach hinnehmen? "Sexuelle Belästigung kann auch subtil sein. Es muss nicht erst zu "Handgreiflichkeiten" kommen", weiß der Psychologe Benjamin Martens von psycheplus - und rät Betroffenen zur Gegenwehr. Denn der Chef, der einer Mitarbeiterin bedrängend nahe kommt, der Sachbearbeiter, der seiner Kollegin Nacktfotos in die Postmappe legt - sie alle verhalten sich übergriffig und machen sich womöglich sogar strafbar. "Es gibt viele Arten von sexueller Belästigung", betont der psycheplus Experte Benjamin Martens. "In jedem Fall empfiehlt sich eine konsequente Linie. Zudringlichkeiten muss niemand einfach hinnehmen." Rechtlich ist der Schutz der Opfer zwar klar geregelt. Das Allgemeine Gleichstellungsgesetz (AGG) definiert sexuelle Belästigung als ein unerwünschtes, sexuell bestimmtes Verhalten, das der Betroffene als beleidigend oder abwertend empfindet. Trotzdem sind sexuelle Übergriffe gerade im beruflichen Umfeld alarmierend weit verbreitet: Einer Studie der Internationalen Arbeitsorganisation ILO zufolge waren 40 bis 50 Prozent aller Frauen schon einmal sexueller Belästigung am Arbeitsplatz ausgesetzt. Laut einer deutschen Studie mit 4.000 weiblichen Befragten waren es sogar 72 Prozent.
Für Betroffene kein "Kavaliersdelikt"
Die überwiegende Mehrheit der Betroffenen ist damit weiblich. Aber es gibt durchaus auch männliche Opfer: Eine Schweizer Studie belegt, dass jeder zehnte männliche Arbeitnehmer schon einmal mit zudringlichen oder anzüglichen Kolleginnen oder weiblichen Vorgesetzten zu tun hatte. Eine Untersuchung der EU kommt zum gleichen Ergebnis. Sich dagegen zur Wehr zu setzen fällt allerdings beiden Geschlechtern ähnlich schwer: "Schließlich geht es bei sexueller Belästigung nicht um ein unpassend dargebrachtes sexuelles Interesse, sondern klar um einen sexualisierten Ausdruck von Macht. Die Betroffenen fühlen das genau und reagieren daher meist eingeschüchtert. Viele fühlen sich erniedrigt und fürchten, dass ihnen ohnehin keiner glauben wird", weiß Martens. Besonders Frauen lähmt zudem die Angst vor sexueller Gewalt. So fällt es den meisten schwer, die Hemmschwelle zu überwinden und sich Hilfe zu suchen. Doch wer die Vorfälle ignoriert, riskiert in einen Teufelskreis zu geraten: Die psychische Belastung kann schwere gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. Die Symptome gleichen denen von Mobbing-Opfern, erklärt der Psychologe: "Betroffene zweifeln an sich und verlieren Selbstbewusstsein. Häufig sinkt die Arbeitsmotivation, sie geraten in die Isolation, ihre allgemeine Lebensqualität nimmt ab." Wer solche Symptome an sich beobachtet, kann beispielsweise mithilfe eines psychologischen Selbsttests feststellen, ob die andauernde Belastung bereits psychische Folgen nach sich gezogen hat: In schweren Fällen führt der seelische Stress sogar zu Angststörungen, Depressionen und Arbeitsunfähigkeit. Wer unter einem zudringlichen Kollegen leidet, sollte seine Gefühle deshalb ernst nehmen. Denn Täter, die glauben, mit ihrem Verhalten durchzukommen, werden sich in der Regel ermuntert fühlen, die Belästigung fortzusetzen.
Tipps: Wie Opfer sich wehren können
Ein sinnvoller erster Schritt ist, sich an eine Vertrauensperson zu wenden, etwa an den Partner oder gute Freunde. Die Rückmeldung eines nahe stehenden Menschen kann helfen, die Situation besser einzuschätzen. "Auf keinen Fall dürfen Betroffene die Schuld bei sich suchen, etwa weil sie die vermeintlich falsche Kleidung tragen", betont Benjamin Martens. Vor allem kommt es darauf an, Zudringlichkeiten laut und deutlich zurückzuweisen. Betroffene müssen klar machen: "So nicht! Ich fühle mich bedrängt und das akzeptiere ich nicht!" Als nächstes sollten sie sich - zunächst vertraulich - im Betrieb umhören: Vielleicht gibt es andere Kolleginnen, die der Betreffende ebenfalls drangsaliert. Wenn sonst nichts hilft, bleibt der Gang zum Vorgesetzten, dem Betriebsrat oder der Frauenbeauftragten. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, jede Beschwerde zu prüfen und einzuschreiten. Je nach Schwere der Vorfälle kann auch ein strafrechtliches Verfahren der richtige Weg sein. Informationen gibt es bei der Anti-Diskriminierungsstelle des Bundes. "Auch wenn sich die Opfer hilflos vorkommen: Tatsächlich sitzen sie am längeren Hebel", sagt der Psychologe. "Wer sich wehrt, hat gute Aussichten auf Erfolg - und der Täter viel zu verlieren: Für ihn kann eine fundierte Beschwerde das Ende seiner Karriere bedeuten."
Weitere Informationen unter http://www.psycheplus.de
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 5.430
Bitte geben Sie bei Verwendung des bereitgestellten Bildmaterials "psycheplus/Radoslaw Korga - Fotolia.com" als Quelle an.
Bei Veröffentlichung freuen wir uns über Ihr kurzes Signal oder einen Beleg - vielen Dank!
psycheplus Mind & Mood Verbraucherinformation sexuelle Belästigung Anzüglichkeiten Andeutungen Opferrolle Zudringlichkeiten
http://www.psycheplus.de
Mind & Mood GmbH
Steinsdorfstraße 2 80538 München
Pressekontakt
http://www.hartzkom.de
HARTZKOM
Anglerstraße 11 80339 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Dr. Sabine Gladkov
02.05.2017 | Dr. Sabine Gladkov
Facebook-Post aus dem Grab nimmt dem Tod das letzte Wort
Facebook-Post aus dem Grab nimmt dem Tod das letzte Wort
22.03.2017 | Dr. Sabine Gladkov
Per App aus der Schuldenfalle
Per App aus der Schuldenfalle
01.03.2017 | Dr. Sabine Gladkov
Innovative Steuerungslösung lässt Anwendern "ein Licht aufgehen"
Innovative Steuerungslösung lässt Anwendern "ein Licht aufgehen"
19.01.2017 | Dr. Sabine Gladkov
Risikofaktor Mensch: IT-Sicherheit in Unternehmen beginnt beim Anwender
Risikofaktor Mensch: IT-Sicherheit in Unternehmen beginnt beim Anwender
01.12.2016 | Dr. Sabine Gladkov
Käsegenuss verschenken - Verbraucherfrage der Bergader Privatkäserei
Käsegenuss verschenken - Verbraucherfrage der Bergader Privatkäserei
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.11.2025 | Helvetia Glow GmbH
ICONIQUE Produkte: Sanfte Exfoliation mit dem Peeling Gel
ICONIQUE Produkte: Sanfte Exfoliation mit dem Peeling Gel
20.11.2025 | bioresonanz-zukunft, M+V Medien- und Verlagsservice Germany UG (haftungsbeschränkt)
Östrogen als körpereigenes Schutzschild - warum Frauen seltener an Nierenversagen leiden
Östrogen als körpereigenes Schutzschild - warum Frauen seltener an Nierenversagen leiden
19.11.2025 | S-thetic Holding GmbH
Moderne Hautverjüngung: S-thetic setzt auf innovative Verfahren zur effektiven Hauterneuerung
Moderne Hautverjüngung: S-thetic setzt auf innovative Verfahren zur effektiven Hauterneuerung
19.11.2025 | S-thetic Holding GmbH
Moderne Brustchirurgie: S-thetic setzt auf natürliche Ergebnisse, sichere Verfahren und individuelle Behandlun
Moderne Brustchirurgie: S-thetic setzt auf natürliche Ergebnisse, sichere Verfahren und individuelle Behandlun
19.11.2025 | S-thetic Holding GmbH
Innovative Laserverfahren revolutionieren die ästhetische Medizin
Innovative Laserverfahren revolutionieren die ästhetische Medizin

