Pressemitteilung von Julia Maria Kaiser

Top-Thema auf der DLD 2012: Collaborative Consumption


Mode, Trends & Lifestyle

Hamburg, 24. Januar 2012 - Auf der DLD-Konferenz 2012 (Digital-Life-Design) in München werden die großen gesellschaftlichen Trends der kommenden Jahre diskutiert. Eines der Top-Themen in diesem Jahr: "Collaborative Consumption", der gemeinschaftliche Konsum.

Entwickelt sich eine Ökonomie, in der Zugang höher bewertet wird als Besitz, so der Konsens, könne es gelingen, das globale Ressourcen-Problem nachhaltig zu lösen. Airbnb (www.airbnb.de) ist mit seinem Geschäftsmodell Vorreiter der Collaborative-Consumption-Bewegung, entsprechend leidenschaftlich erläuterte Airbnb-CEO Brian Chesky in seinem gestrigen Beitrag den Umbruch in der bislang konsumorientierten Gesellschaft: "Zugang zu etwas zu haben, ist viel wichtiger, als es zu besitzen - diese Erfahrung macht unsere Airbnb-Community seit über drei Jahren", so Chesky.

Nachhaltigkeit durch Teilen

Collaborative Consumption bezeichnet die gemeinsame Nutzung von Ressourcen und persönlichen Gegenständen, um einen nachhaltigen Umgang mit ihnen zu fördern. Treiber dieses gesellschaftlichen Wandels ist das Internet, das Teilen und Tauschen zwischen größeren Bevölkerungsgruppen erst ermöglicht. Über den Online-Marktplatz Airbnb zum Beispiel haben Nutzer Zugang zu privatem Wohnraum in über 190 Ländern. Gäste entdecken auf individuelle Weise ihre gewünschten Reiseziele und wohnen in Privatunterkünften, die Gastgeber in aller Welt mit ihnen teilen.

Entwicklung der Collaborative Consumption

Das grundlegende Konzept hinter der Ökonomie des Teilens ist laut Chesky nicht neu - im Gegenteil: "Früher war es üblich, Dinge zu tauschen oder bei Freunden Urlaub zu machen, auch um Geld zu sparen. Die Gesellschaft war mehr eine Gemeinschaft. Nach dem zweiten Weltkrieg führten der gesteigerte Konsum und das Wirtschaftswachstum zu einer Verknappung der Ressourcen und einer zunehmenden Isolation der Menschen. Heute erfordert diese Ressourcenknappheit ein Umdenken der Gesellschaft, während das Internet gleichzeitig eine neue Form der Kommunikation zwischen Menschen ermöglicht - beide Entwicklungen sind die Grundlage für Collaborative Consumption", erläutert Chesky auf der DLD-Konferenz.

Warum teilen?

"Zu teilen ist eine bessere Art zu leben", fasst Chesky die Vorteile der Collaborative-Consumption-Bewegung zusammen. Die Gesellschaft ist auf die nachhaltige Nutzung von Ressourcen angewiesen, somit ergeben sich für sie durch Collaborative Consumption überzeugende Vorteile, die im Zuge der Digitalisierung auch global ermöglicht werden.

- Nachhaltig: Ressourcen werden geschont, indem die vorhandenen effizienter genutzt werden.

- Sozial: Collaborative Consumption fordert und erlaubt den Austausch mit anderen und fördert die Toleranz und das Vertrauen in der Gesellschaft.

- Global: Teilen ist einfach und schnell - mittels des World Wide Web werden Millionen von Menschen auf der ganzen Welt in kürzester Zeit erreicht, was das Teilen heute weltweit möglich macht. Auch abseits der Metropolen.

Brian Chesky ist überzeugt vom Erfolg der Collaborative-Consumption-Bewegung. Schon heute gibt es zahlreiche Ausprägungen einer Kultur des Teilens, was sich an Beispielen wie Carsharing, Online-Transportbörsen, Co-Working, Swapping oder Mitfahrportalen erkennen lässt. "Auch in Deutschland ist dieser Wandel angekommen", bestätigt Gunnar Froh, Geschäftsführer von Airbnb in Deutschland. "Wir teilen CDs, Bohrmaschinen und unser Zuhause. Knapp 8.000 Gastgeber in Deutschland teilen ihre Wohnungen bereits mit Gästen aus aller Welt."

Besonders eindrucksvoll zeigt sich der gesellschaftliche Wandel damit an der Entwicklung von Airbnb: "Menschen teilen mit Airbnb ihr persönlichstes Gut: ihre Wohnung. Dass bereits so viele dieses Prinzip leben, spricht für die Collaborative-Consumption-Bewegung. Reisende haben dank Airbnb mittlerweile Zugang zu Unterkünften in mehr als 190 Ländern und mehr als 19.000 Städten der Welt. Und jeden Tag kommen Hunderte von neuen Unterkünften hinzu", erklärt Chesky.
Collaborative Consumption DLD-Konferenz 2012 gemeinschaftlicher Konsum

http://www.airbnb.de
Airbnb
Großer Burstah 46-48 20457 Hamburg

Pressekontakt
http://www.schwartzpr.de
Schwartz Public Relations
Sendlingerstraße 42A 80331 München


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Julia Maria Kaiser
17.12.2018 | Julia Maria Kaiser
Cyber-Security-Trends für 2019 von BullGuard
27.02.2015 | Julia Maria Kaiser
every hotel mischt den Hotel-Markt auf
16.04.2014 | Julia Maria Kaiser
Airbnb baut Europa-Management aus
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.02.2025 | Medima ® - Peters GmbH
Alpaka - luxuriöse Thermofaser
04.02.2025 | Dunja Jappe Beratung & Coaching
Eine mitreißende Rede für mehr Erfolg im Leben
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 0
PM gesamt: 421.964
PM aufgerufen: 71.578.097